passives Bi-Amping trotz Aktivweichen ohne Phasenprobleme?

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.957
Real Name
Sven
Hi,

für das Zwei-Wege-Frontsystem (HT und TMT) soll direkt nach dem Einbau erst einmal die integrierte Aktivweiche für die Kanäle A und C der Audison VRX 6.420.2 EX genutzt werden (HT: A25G und TMT 16er Mulert/Kult/Andrian), Flankensteilheit 12 dB/Oktave (getrennt regelbarer HP und TP) -> vollaktiv nach dem Motto: reinbauen und läuft :D

Für den Fall, dass dieses vollaktive Setup noch nicht gefällt oder Anselm für seine Chassis vielleicht noch gute Ideeen für hochwertige Passivweichen hat (und wir einmal dafür Zeit finden sollten... :cry: ), würden die Kanäle A und C der Audison für passives Bi-Amping genutzt werden.

P.S.: Brückenschaltung und "vollpassiv" soll es nicht werden, allein schon wegen des mittelprächtigen Dämpfungsfaktors der schmucken Italienerin.

Das Problem bei der Variante mit dem passiven Bi-Amping ist, dass bei der VRX 6.420.2 EX die integrierten Ativweichen nicht abschaltbar sind (was ja auch ein häufig geübter Kritikpunkt ist :eek: ). Die Weichen haben 12 dB/Oktave und einen sehr weiten Einstellbereich.

Jetzt meine Fragen:

1) wenn z.B. der HT passiv bei 2 KHz sehr flach mit 6 dB/Oktave getrennt werden würde -> welche Auswirkungen auf den Klang/ die Phase hat die zusätzliche Aktivweiche, die sich m.E. bis auf 40 Hz HP herunterdrehen ließe?? Ich hoffe doch: wegen der extremen Lage der Übergangsfrequenz gar keine, ausser der Klangverschlechterung durch die im Signalweg liegenden Aktivweiche.... :cry:

2) wenn der TMT z.B. auch nur mit 6 dB/Oktave bei 2 KHz getrennt werden würde -> welche Auswirkungen auf den Klang /die Phase hätte die zusätzliche Aktivweiche, wenn man sie auf maximalen Anschlag für die Übergangsfrequenz (habe Unterlagen gerade nicht zur Hand, m.E. aber 7 KHz TP) einstellen würde?? :kopfkratz:

3) Allgemein gesprochen: Vernichten die (nicht abschaltbaren integrierten) Aktivweichen der 6.420.2 ein passives Bi-Amping-Konzept oder ließe sich dieses durch eine "Extremeinstellung" der Übergangsfrequenzen der Aktivweichen auch noch problemlos realisieren??

Die genauen Einstellungsbereiche der Übergangsfrequenzen werde ich noch nachreichen. :ugly:

Macht´s mal Eure Meinungen :beer: :beer:


P.S.: Probehören ist noch nicht, da das Finanzamt noch auf unserer stattlichen Steuererstattung hockt und wir deshalb immer noch keine neue Sänfte haben :effe: :effe: Ausserdem kommen die Italiener immer noch nicht mit dem Polieren der Audison VRX 6.420.2 EX voran :wall: . Angeblich noch diese Woche... :ugly:
 
Mir fällt jemand ein, der ein sehr ähnliches Setup fährt und m.W. auch VRX und Bi-amping kombiniert hat.

Alles weitere erfährst Du auf http://www.rbonet.de. Der eine oder andere hier wird den Wagen bestimmt schon mal gehört haben. Soll wohl recht ordentlich sein.
 
Vielen Dank Heihachi, :thumbsup:

das Set-up scheint wirklich recht ähnlich zu sein und Bi-Amping trotz VRX 6.420 wurde dort auch realisiert. Der Besitzer macht auf den Bildern auch einen sehr sympathischen Eindruck. Ich werde mal kontakten... :D
 
hallo sven ..

kann man kombinieren .. ob man tatsächlich das aktive filter so weit wegfahren muss weiss ich nicht .. grade beim HT isses vielleicht sogar besser das filter etwas näher heranzufahren um die stufe zu entlasten .. wenn du z.b. bei 300Hz aktiv trennst und bei 2kHz dann passiv dann sollte sich das aktive filter nicht mehr sonderlich auswirken aber der kanal wird um den tiefrequenten müll entlastet ..

muss man aber ausprobieren ..

scheinen ja endlich wieder mehrere leute gefallen an passiven lösungen zu finden .. freut mich ..

gruss frieder
 
Hallo Frieder,

scheinen ja endlich wieder mehrere leute gefallen an passiven lösungen zu finden .. freut mich ..

da muß ich mich doch glatt aus einem anderen thread selbst zitieren:

...ich sehe das eigentlich auch so. Alle Fahrzeuge, die mir klanglich richtig gut gefallen haben, waren mit passivem Bi-Amping aufgebaut oder anders gesprochen: die meisten vollaktiven Anlagen haben mir nicht gefallen

Da ich aber selbst handwerklich am Lötkolben zwei linke Hände habe ("Schreibtischtäter" ), von Passivweichenkonzeptionen kaum Ahnung habe (ausser dem hier und in "Fachzeitschriften" angelesenen "Wissen" ) und leider in meinem letzten Auto ÜBER JAHRE (@Anselm: ;) ) nie die definitiven Passivweichen vom Großmeister gebaut bekommen habe, habe ich mich für die aktive Variante entschieden. Nach dem Motto: weil´s ja so schön einfach ist...

...und schnell geht.

Der Einstieg wird vollaktiv sein und wenn Anselm dann noch etwas Zeit für uns findet, kann die passive Variante gern nachgerüstet werden. Nur fehlt halt mir das know-how und ich denke, dass kaum einer eine Weiche besser basteln könnte als der Chassis-Entwickler ;)

:king: :king: @ Anselm: :verrückt: ich baue auf Dich...
 
hallo sven ..

um es mal vereinfacht zu sagen .. so viel know-how braucht man auch wieder nicht .. fast alle passiven weichen die ich bisher verwendet habe sind sehr ähnlich (und einfach) aufgebaut ..

was braucht man schon gross .. für den hochtöner einen highpass .. der geht in den meisten fällen mit 6 db filter ganz gut .. für den TMT ein aktives highpass filter und ein passives low-pass .. wenn du den lowpass mit 6 db baust ist es ebenfalls nur ein bauteil .. dann hat man schon das meiste ..

wesentlich wichtiger als die exakte trennfrequenz ist die auswahl der bauteile .. fast alle besseren firmen verwenden mundorf (in den verschiedensten ausführungen) .. ich selbst bin von mundorf im highpass bereich etwas abgekommen weil es da für mein ohr besseres gibt .. aber das ist geschmackssache .. ;)

gruss frieder
 
passiv rules ;) ich war glaube der einzigste teilnehmer in sinsheim der passiv fuhr ...übrigens vollpassiv an ner brax x 2000 hipass 80 hz 18db ...kondensator für hochton a 25g 6 dB 4,7 µF audyn-cap 2 getrennte wicklungen ...tritec-spulen luftspule 0,22 mH für 6 dB hexagonale-wicklung mit 7 verdrillten kupferleiter am tmt ...der hochtöner auf der fahrerseite ist noch um 2db abgesenkt auserdem noch etwas an der lzk gedreht ...
 
es gibt aber auch konzepte wo passiv voll daneben ist...
zumindest war es bei mir so....

dem serie 5 TMT gefallen tiefe (600Hz) 6dB trennung irgendwie nicht sonderlich...
phasendreher pur!!!

meinem breitbänder gefallen passive bauteile auch nicht
im bereich der trennung sind zu viele impedanzschwankungen...
jedenfalls ist es aktiv besser...
 
Zurück
Oben Unten