art-audio
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 09. März 2004
- Beiträge
- 14.957
- Real Name
- Sven
Hi,
für das Zwei-Wege-Frontsystem (HT und TMT) soll direkt nach dem Einbau erst einmal die integrierte Aktivweiche für die Kanäle A und C der Audison VRX 6.420.2 EX genutzt werden (HT: A25G und TMT 16er Mulert/Kult/Andrian), Flankensteilheit 12 dB/Oktave (getrennt regelbarer HP und TP) -> vollaktiv nach dem Motto: reinbauen und läuft
Für den Fall, dass dieses vollaktive Setup noch nicht gefällt oder Anselm für seine Chassis vielleicht noch gute Ideeen für hochwertige Passivweichen hat (und wir einmal dafür Zeit finden sollten...
), würden die Kanäle A und C der Audison für passives Bi-Amping genutzt werden.
P.S.: Brückenschaltung und "vollpassiv" soll es nicht werden, allein schon wegen des mittelprächtigen Dämpfungsfaktors der schmucken Italienerin.
Das Problem bei der Variante mit dem passiven Bi-Amping ist, dass bei der VRX 6.420.2 EX die integrierten Ativweichen nicht abschaltbar sind (was ja auch ein häufig geübter Kritikpunkt ist
). Die Weichen haben 12 dB/Oktave und einen sehr weiten Einstellbereich.
Jetzt meine Fragen:
1) wenn z.B. der HT passiv bei 2 KHz sehr flach mit 6 dB/Oktave getrennt werden würde -> welche Auswirkungen auf den Klang/ die Phase hat die zusätzliche Aktivweiche, die sich m.E. bis auf 40 Hz HP herunterdrehen ließe?? Ich hoffe doch: wegen der extremen Lage der Übergangsfrequenz gar keine, ausser der Klangverschlechterung durch die im Signalweg liegenden Aktivweiche....
2) wenn der TMT z.B. auch nur mit 6 dB/Oktave bei 2 KHz getrennt werden würde -> welche Auswirkungen auf den Klang /die Phase hätte die zusätzliche Aktivweiche, wenn man sie auf maximalen Anschlag für die Übergangsfrequenz (habe Unterlagen gerade nicht zur Hand, m.E. aber 7 KHz TP) einstellen würde??
3) Allgemein gesprochen: Vernichten die (nicht abschaltbaren integrierten) Aktivweichen der 6.420.2 ein passives Bi-Amping-Konzept oder ließe sich dieses durch eine "Extremeinstellung" der Übergangsfrequenzen der Aktivweichen auch noch problemlos realisieren??
Die genauen Einstellungsbereiche der Übergangsfrequenzen werde ich noch nachreichen.
Macht´s mal Eure Meinungen
P.S.: Probehören ist noch nicht, da das Finanzamt noch auf unserer stattlichen Steuererstattung hockt und wir deshalb immer noch keine neue Sänfte haben
Ausserdem kommen die Italiener immer noch nicht mit dem Polieren der Audison VRX 6.420.2 EX voran
. Angeblich noch diese Woche... 
für das Zwei-Wege-Frontsystem (HT und TMT) soll direkt nach dem Einbau erst einmal die integrierte Aktivweiche für die Kanäle A und C der Audison VRX 6.420.2 EX genutzt werden (HT: A25G und TMT 16er Mulert/Kult/Andrian), Flankensteilheit 12 dB/Oktave (getrennt regelbarer HP und TP) -> vollaktiv nach dem Motto: reinbauen und läuft

Für den Fall, dass dieses vollaktive Setup noch nicht gefällt oder Anselm für seine Chassis vielleicht noch gute Ideeen für hochwertige Passivweichen hat (und wir einmal dafür Zeit finden sollten...

P.S.: Brückenschaltung und "vollpassiv" soll es nicht werden, allein schon wegen des mittelprächtigen Dämpfungsfaktors der schmucken Italienerin.
Das Problem bei der Variante mit dem passiven Bi-Amping ist, dass bei der VRX 6.420.2 EX die integrierten Ativweichen nicht abschaltbar sind (was ja auch ein häufig geübter Kritikpunkt ist

Jetzt meine Fragen:
1) wenn z.B. der HT passiv bei 2 KHz sehr flach mit 6 dB/Oktave getrennt werden würde -> welche Auswirkungen auf den Klang/ die Phase hat die zusätzliche Aktivweiche, die sich m.E. bis auf 40 Hz HP herunterdrehen ließe?? Ich hoffe doch: wegen der extremen Lage der Übergangsfrequenz gar keine, ausser der Klangverschlechterung durch die im Signalweg liegenden Aktivweiche....

2) wenn der TMT z.B. auch nur mit 6 dB/Oktave bei 2 KHz getrennt werden würde -> welche Auswirkungen auf den Klang /die Phase hätte die zusätzliche Aktivweiche, wenn man sie auf maximalen Anschlag für die Übergangsfrequenz (habe Unterlagen gerade nicht zur Hand, m.E. aber 7 KHz TP) einstellen würde??

3) Allgemein gesprochen: Vernichten die (nicht abschaltbaren integrierten) Aktivweichen der 6.420.2 ein passives Bi-Amping-Konzept oder ließe sich dieses durch eine "Extremeinstellung" der Übergangsfrequenzen der Aktivweichen auch noch problemlos realisieren??
Die genauen Einstellungsbereiche der Übergangsfrequenzen werde ich noch nachreichen.

Macht´s mal Eure Meinungen


P.S.: Probehören ist noch nicht, da das Finanzamt noch auf unserer stattlichen Steuererstattung hockt und wir deshalb immer noch keine neue Sänfte haben



