Passiver hochpass für einen Mitteltöner??

Registriert
23. Okt. 2005
Beiträge
158
Hi!

Ich hab einen 10er Mitteltöner mit 8 Ohm und will den nach unten hin passiv abtrennen... soweit ja kein Problem.. nur brauch ich als Wert so zwischen und 50 und 60 müF.. Mit was für Bauteilen realisiere ich das? 10müF Konensatoren parallel oder gleich einen dicken Kondensator? Welcher Typ wäre dafür am besten geeignet?

grüße Alex
 
Mehrere sind meist sinnvoller als EIN großer.....

-> welchen Typ klären wir am samstag...

Hätte da was im auge ;)
 
Ok, da bin ich ja dann mal gespannt ;) Und Hoch/mittelton trennung wie du meintest is schon ganz nett ;) und bringt auch ne besserung, aber da muss noch etwas rumprobiert werden! Und am Samstag werden die A-Säulen gemacht ;)
 
Sehense....

Is der alte Tom doch garnich mal so doof ;)

Auch wenn er manchmal reihe/parallel verwechselt.....
 
Naja, aber das war ja mal wohl eine Grundlage die vorhanden sein muss um über Weichenabstimmung zu sprechen, oder??

grüße
 
Wobei 50 µF bei 8 Ohm schon heftig sind. Das sind effektiv ca. 200 Hz mit 6 dB. Ich würde eher so um die 30 µF probieren.

Ich habe an meiner Kalotte momentan 25 µF (22µF Mundorf MCap + Russe als Bypass) und das ist nur ein 4 Ohm Chassis. Deine Trennung wäre also 2 komplette Oktaven tiefer.

Aber probier's einfach mal aus. Ich finde es jedenfalls etwas tief.

Gruß
Konni
 
Also laut Bascad ist 50 µF bei 8 Ohm etwa 400hz mit 6db.... oder muss ich da noch was bedenken?

das Problem ist das die M18W bei mir in der Tür obenrum nicht so gut klingen wollen und ich sie deshalb sehr früh rausnehmen muss... dementsprechend dann auch der MT etwas weiter runter, wobei er 400hz mit 6db locker machen sollte...

grüße Alex
 
preuss schrieb:
Also laut Bascad ist 50 µF bei 8 Ohm etwa 400hz mit 6db.... oder muss ich da noch was bedenken?

das Problem ist das die M18W bei mir in der Tür obenrum nicht so gut klingen wollen und ich sie deshalb sehr früh rausnehmen muss... dementsprechend dann auch der MT etwas weiter runter, wobei er 400hz mit 6db locker machen sollte...

grüße Alex
Besorg dir doch einfach 2x ca. 25 µF und probier's aus ...

Gruß
Konni
 
um das zu testen müsst ich doch eigentlich auch 20 µF (wie mache ich dieses µ zeichen?) nehmen können, oder? 2 10er audyn caps hab ich hier...

grüeß
 
Klar, einfach mehrere Caps parallel schalten. So kannst du einfach mehrere Werte durchtesten.

Das µ macht man mit Alt-Gr und m.

Gruß
Konni
 
Die 2 10er kannste mitbringen, muss die auch mal bei mir testen.... Am TMT....
 
ah, jetzt hab ichs gefunden! da stehts ja auch drauf! Dann geh ich doch glatt mal raus testen ;)

grüße
 
nein, pro seite 10....
Ergibt mit den Spulen ne 12db Trennung bei 2,5 oder 3 khz!
 
Nabend!

Also ich hab jetzt mal 30µF an den Mts und das klappt so auch schon ganz gut! Nur jedes mal wenn ich die anlage an mache kommt erstmal kurze zeit gar nichts, dann ein kratzen und dann wird das kratzen immer lauter und der Klang wird immer klarer bis das kratzen ganz weg ist und man normal musik hört... woher kommt das? (das ganze dauert etwa 10sek, wenn ich direkt etwas lauter macht geht es schneller, und wenn ich es ganz leise lasse dauert es ewig...) müssen sich die caps erst aufladen? Ich habe jeweils 3x 10 µF parallel.

grüße Alex
 
Du hast die Teile aber schon korrekt eingelötet? Also in Reihe zum Lautsprecher. Und bipolar sind die Teilchen ja hoffentlich auch ...

Sowas kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Und das war aktiv auf jeden Fall nicht so?

Gruß
Konni
 
Sind alle drei bipolar! Zwei Audyn MKP und ein Mudorf M cap oder sowas. alle 3 parallel und dann zusammen in reihe zum LS. wenn die die teile rausnehme aus der Leitung und nur die Spule drin lass is es nicht mehr so!
 
Hmmmm..... keiner ne Idee?? Wenn ich am Radio die Lautstärke auf 0 drehe und kurz warte und dann wieder laut mache passiert wieder das gleiche.....

bin da echt ratlos...

grüße Alex
 
Zurück
Oben Unten