Passiver Filter

kai 1 schrieb:
hallo

es gäbe noch die möglichkeit ne kleine aktivweiche reinzu setzen aber so ein DSP baut nun mittlerweile so groß wie ne schachtel kippen

wer dass platzmässig nicht verbaut bekommt , da weiss ich auch nicht mehr :kopfkratz:

Mfg Kai

Aber selbst der Aufwand wäre doch für diese einfache Anwendung (Hochpass zweiter Ordnung) zu groß?! Würde das nicht mehr High Fidelity nennen wollen, wenn ich mein Signal für 12dB Hochpass erst analog digital wandeln - berechnen - digital analog wandeln würde. Quantisieren ist ja immer Informationsverlust... Egal ob der Unterschied jetzt hörbar ist oder nicht...
Nagut, ist wahrscheinlich ne Grundsatzdiskussion mit vielen verschiedenen Standpunkten... =)

Würde da wie Laroth schon sagt, auch was in die Chinchleitung setzen... aktiv oder passiv...

MfG

Basti
 
hallo

passiv würde ich nicht im vorverstärkersignal rumgeistern

Mfg Kai
 
Counterfeiter schrieb:
*edit* könnte man nicht im Eingang ( Vorverstärkersignal) nen passiven Hochpass einbauen? Würde DSP und große Bautteile sparen... hab mich aber noch nicht so sehr mit Weichenbau beschäftigt, was würde denn dagegen Sprechen?

http://www.t-linespeakers.org/tech/filters/passiveHLxo.html

http://www.silcom.com/~aludwig/Sysdes/Crossove_Design.htm#Bi_amping

-die Weiche muss nicht nur lautsprecher- und einbau-, sondern auch endstufenspezifisch entwickelt werden (Innenwiderstand...)
-du hast an der Weiche weniger Output, "klaust" dir Vorverstärkerspannung

Mit Filtern höherer Ordnung scheint's da insgesamt Problemchen zu geben, deshalb wird das nur für einfach gehaltene Filterschaltungen wirklich empfohlen.
 
Zurück
Oben Unten