hallo klangfuzzis,
tom hatte mich ja schon vor längerem angeschrieben. hat leider en wenig gedauert bis ichs mal hier her geschafft habe :?
na wo soll ich denn anfangen
"kombinierte" trennung:
wenn die differenz von passiver und aktiver trennung groß genug ist (der pegel passiv also schon weit abgesenkt ist) braucht man sich ja keine gedanken mehr über die phase zu machen ;-) werde nachher noch ein wenig zu den (angeblichen?) fir filtern schreiben.
[
ich frage mich allerdings warum man nicht gleich einen passiven 6dB filter ein paar hz tiefer mit einem parallelglied aufbockt? (bessel) wenn das parallelglied erst "spät" einsetzt ist auch die (so sagt man) negative wirkung kaum/nicht zu hören.
]
es fragt sich jedoch wo hier der klangliche vorteil zur rein aktiven variante ist. klar kann man passiv die filtercharakteristik viel freier verändern als aktiv (sofern man nicht vollen zugriff auf den dsp hat zumindest). aber ihr wollt ja scheinbar alle 6dB filter mit aktiven kombinieren, also zählt das nicht

den "gesparten" saugkreis durch die kombinierte trennung bräuchte man ja (rein) aktiv auch nicht.
in der praxis hat man auch eine gleichstarke klangbeeinflussung durch den dsp. natürlich bleibt die veränderung im klang durch passive bauteile.
hätte eine rein passive Trennung mit Steilheiten ab 12 dB/Oktave Vorteile (bzw. Nachteile) im Vergleich zu der obigen Lösung?
pro:
... freie gestaltung der filtercharakteristik
... ausschwingverhalten wird verkürzt da durch das parallelgleid die schwingeinheit bei richtiger auslegung "gebremst" wird. in beiden fällen wird der lautsprecher bei der resonanz nicht so stark angeregt. das nachschwingen wird jedoch bei einer aktiv+passiv lösung im vergleich zur rein aktiven trennung UND zur rein passiven 12 dB trennung schlechter. [gilt natürlich nur für 6dB passiv+aktiv mix]
habe zum thema 6dB vs. 12dB bei passivweichen auch feine zerfallsspektren

müsste ich aber erst suchen
contra:
... bedienerfehler nicht ausgeschlossen

[gibts evtl. noch mehr ... hab aber keine lust mehr weiter zu überlegen *g* sollte doch reichen?]
ps: mein bericht auf hififreaks ist leider nie fertig geworden. die auswirkungen im zerfallspektrum odern klirrfaktor sind natürlich enorm. das war ne ganz fixe angelegenheit ... rasch messen und dann ruck zuck den text zusammen schmieren. um so mehr freuts mich wenn es jemand verstanden hat