Passive Trennung der HTs

Laguna_GT

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2006
Beiträge
1.406
Real Name
Andreas
Moin,

ich würde gerne meine HTs mal mit passiver Trennung testen da ich schon öfters gelesen und gehört habe dass sie so einfach besser klingel als übers Radio getrennt. Leider hab ich mich bisher nicht sonderlich mit dem Thema beschäftigt und bin daher etwas unwissend.

Am Radio trenne ich meine Topas Soprano mit 8KHz/6dB... welche Größe sollte ich bei den Kondensatoren nun testen um eine ähnliche Trennung zu bekommen? Die HTs haben 6Ohm falls das von Bedeutung sein sollte.

Für eine kleine Hilfestellung wär ich sehr dankbar.

Grüße,
Andreas
 
Hallo Andreas,

da es konkret um die Sopranos geht, würde ich Klaus Methner mit Deiner Fragestellung kontaktieren. Als Entwickler kennt er natürlich den tatsächlichen Impedanzverlauf und kann Dir somit eine sehr gut passende Passivvariante empfehlen.
 
Vielen Dank ihr beiden, die beiden Tipps sind sehr hilfreich.

@Thorsten
Hast du einen Tipp für mich wie ich den Klaus Methner am besten erreichen kann?
 
Sehr geil, pit du bist mein Held. Ich denk mal als zuverlässigen Bauteil-Lieferanten kann man Strassacker empfehlen oder?
 
Hallo!

Mag sein, daß eine passive Trennung ein besseres klangliches Potenzial birgt…

Bei mehr als einer 6dB Trennung eines HTs ist aber natürlich auch viel mehr Erfahrung und Testaufwand nötig.

:keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Und vor allem mit diesen Onlinerechnern ist etwas aufzupassen...
Gerne wird dort mal die Impendanzkurver vernachlässigt, was dazu führen kann dass der HT deutlich :!: tiefer getrennt wird als errechnet...

LG
Christian
 
Frosch schrieb:
Und vor allem mit diesen Onlinerechnern ist etwas aufzupassen...
Gerne wird dort mal die Impendanzkurver vernachlässigt, was dazu führen kann dass der HT deutlich :!: tiefer getrennt wird als errechnet...

LG
Christian

Gibt es denn überhaupt Online-Rechner die die Impedanzkurve mit einbeziehen? :kopfkratz:
Ich kenne keinen...
 
Online kenne ich jetzt auch keinen...
Sonst hab ich schon mal was gesehen, das die Impendanzkurve miteinbeziehen kann bei der Weichenberechnung. Frag mich aber nicht wie das gute Teil hies :)
Praktisch wäre es schon :)
Ich mach es meistens so, dass ich die Weiche bastle und dann einfach mal im Nahfeld nachmesse... dann sehe ich ja was da für eine Trennfrequenz anliegt :ugly:

LG
Christian
 
Ja - und?
Damit könnte man sich dann ein theoretisches LCR Glied berechnen ;)

Als Anhaltspunkt evtl. ganz okay, darauf vertrauen würde ich aber nicht...
 
häng doch einfach ma 3,3-4,7µ ran da :D

je dicker der kondi un damit je tiefer die trennfrequent, desto kritischer wirds bei pegel.
unner 4.7 würd ich net unbedingt gehen, aber testen kann man ja mal.



mfg eis
 
Man sollte bei den Online-Rechnern als Impedanz die Impedanz bei der gewünschten Trennfrequenz aus der Impedanzkurve des Chassis (hier halt beim HT) ablesen, dann passt das auch ziemlich. Nah an der Reso sollte man so oder so nicht trennen, min. eine Oktave drüber, bei 6dB eher 2 Oktaven.
 
Zurück
Oben Unten