passive Frequenzweiche

Simon1986

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Nov. 2006
Beiträge
2.979
Real Name
Simon
Hallo!

Ich wollte mal nachfragen, ob jemand von euch Erfahrung mit dem Bau von passiven Frequenzweichen hat?

Ein paar Gedanken habe ich mir schon gemacht, würde aber gerne hören, wie die Profis folgende zwei Kalotten verheiraten würden:

fw_120133.jpg


Der Impedanzverlauf ist von beiden Treibern äußerst ruhig.
Lediglich beim MT sieht man die Überhöhung bei ~7kHz.
Die Resonanzfrequenz des HT liegt etwas unter 1kHz.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Ich würde wahrscheinlich bei 2kHz den Mitteltöner abfallen lassen. Wahrscheinlich 2. oder 3. Ordnung. Wenn der Mitteltöner aufgrund einer Impedanzspitze bei 7kHz (was, wenn dann nur durch das Gehäuse wahrscheinlich ist) dort buckelt, dann die Impedanz linearisieren. Falls es der natürliche Verlauf ist, wahrscheinlich 3. Ordnung oder höher trennen.

Du kannst auch mit einem Sperrkreis den unteren Bereich etwas absenken und dann höher trennen. So bei 6kHz oder so um den Buckel damit zu entzerren.
 
Als Anhaltspunkt würde ich erstmal da trennen wo die MT Kalotte noch schön rund strahlt.
Dann einfach mit ein paar Spulen, Kondis und Krokoklemmen im Auto loslegen :keks:
Der Rest ergiebt sich beim passiven dann von alleine!


Grüsse
 
Ach dachte wär @ home :ugly:
 
Hi!
Barney@Moes schrieb:
Als Anhaltspunkt würde ich erstmal da trennen wo die MT Kalotte noch schön rund strahlt.
Die Bündelung beginnt meines Wissens etwas oberhalb von 4kHz.
Eine Übernahme in dem Bereich dürte sowohl MT als auch HT gut zu Gesicht stehen.

Was mich am meisten interessiert ist, wie ihr mit der MT-Überhöhung umgehen würdet?
Soll ich die einfach ignorieren und dann mit dem DSP alles zusammen glattbügeln oder vor der eigentlichen Weiche mit einem schmalbandigen RLC-Glied eingreifen?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
ich würd erstma den filter setzen und danach per messung schauen, ob die überhöhung noch ins gewicht gefällt....
 
Da hilft nur messen und probieren...
Erfahrungen habe ich :liebe: und paar andere auch
 
Simon1986 schrieb:
Die Bündelung beginnt meines Wissens etwas oberhalb von 4kHz.
Dann würde ich etwas unterhalb anfangen zu testen.
Die Überhöhung ist dann vielleicht sogar schon "nur" mit der Trennung in den Griff zu kriegen.


Grüsse
 
Hallo!

Also bleibt mir nichts anderes übrig als dass ich mir ca. 100 Bauteile kaufe und teste, oder?

Ich hatte gehofft, dass ich die Weiche anhand der Frequenzgänge aufbauen kann und im Auto mit dem EQ dann anpasse.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Das sowieso nicht, da der Impedanzverlauf über die Wirkung der Bauteile bestimmt.
 
Hi!

Klar wirklich sich der Verlauf aus.
Aber ist für die Dimensionierung nicht die Impedanz an einer bestimmten Stelle relevant?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Ja aber kannst du diese im eingebauten Zustand messen? Nur aus dem Datenblatt reicht das leider meist nicht.
 
Hi!

Beide Kalotten haben ein angekoppeltes Volumen.
Da muss es doch passen, wenn ich die Impedanz aus dem Datenblatt ablese.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Jatzt geh mal hin und lass beide Chassis voll durch laufen, gemeinsam und mess das mal zusammen, dann HT verpolen.

Jetzt siehst Du wo die Chassis schön miteinander können phasenbedingt.

Dann kannst du dir überlegen wie weit Du an der Phase biegen willst um die Chassis zu verheiraten.

Dann mal "hören" mit Messignalen ob die Tönle auch gleichmäßig aus den Chassis kommen und ihrem Einbauort oder ob sie sonnst wo hinvagabundieren, das hilft auch beim Trennungsfinden.

grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

der Ansatz gefällt mir sehr gut
Das werde ich auf alle Fälle mal machen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Zurück
Oben Unten