Passender Antrieb für 2x Ali 12" im GG

Austro-Diesel

Teil der Gemeinde
Registriert
17. März 2009
Beiträge
187
Welche Stufe(n) eigenen sich besonders für diese Woofer?
Besser jeden Sub einzeln (4 Ohm) oder parallel (2 Ohm) anspielen?

Suche da schon länger herum ... was ist aus klanglicher Sicht besser?

So gibt es zB Beispiel gibt's um fast das gleiche Geld
eine AS X--ION 4-Kanal gebrückt mit 2x 500 W RMS an 4 Ohm oder
eine AS X--ION 2-Kanal gebrückt mit 1x 1.500 W RMS an 2 Ohm
was ja Leistungsmäßig nicht unbedingt den großen Unterschied macht. Und die haben ja ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis am Papier.

Oder besser beide parallel an einer Steg K2.02 mit 2 Ohm mit 1.100 W RMS? Oder unbedingt an der K2.03?

Die Steg K-Stufen haben doch einen Lüfter, brauchen die außenrum auch viel Frischluft oder kann man die mit einem Luftkanal mit der notwendigen Kühlluft versorgen? Der Platz ist bei mir nämlich ein bisserl knapp ...
 
Alpine PDX1.1000 ;)
...kann Dir gerne mal eine zum Testen ausleihen :keks:
 
Wie wäre es mit einem (gebrauchten) Phase Linear KW Monoblock? ;) An zwei 10ern geht der sehr zackig/kontrolliert zu Sache, an zwei 12ern sollte das sicherlich auch gut funktionieren. An 2 Ohm ist er in seinem Element.
 
Jooo, von den Class-D-Verstärkern wurde mir von mehreren Seiten abgeraten -- der Ali soll sich dann "klanglich schwer integrieren" ... von der Abwärme wär's ja natürlich ideal.

Alpine knapp 8 Hunderter ... *schluck*! Hat der etwas besonderes?

Von Kenwood gibt's zB auch ein Auslaufmodell KAC-PS1D mit 400-600 W @ 4 Ohm und 800-1200 W @ 2 Ohm, je nach nach Bordspannung. Wird gerade überall verramscht. Der wird wohl eher dem Modell MRP-M1000V entsprechen.

Wo liegen bei den Digitalen die Unterschiede, wo ist der Hund begraben?

Gibt es auch Class-H-Verstärker in diesem Leistungsbereich? So wie der ETON MA 500.1, nur halt deutlich fetter? Von dem könnte man auch zwei Stück brücken und warm werden die nur mäßig. Zumindest am FS spielen die sehr fein!

Gibt's auch ein bisserl Nachhilfe zum Thema Klang, Impedanz und Brücken?
 
Die PDX1.1000 war die erste Digitale die mich von meiner
Überzeugung abgebracht hat ;)

Sie klingt extrem knackig und kontrolliert, macht an 2 und 4 Ohm immer 1kW und
hat natürlich einen top Wirkungsgrad :thumbsup:

Wie gesagt...ich leih Dir gerne ein aus zum Testen ;)
 
Ich hoffe, dass Du den KW Monoblock nicht mit späteren Digital-Amps von Phase verwechselst und Deine Aussage sich nur auf die Alpine PDX bezieht ;) . Der KW Monoblock ist pur analog :D :D. Damit "fliegen die Alis" (Zitat von Mariusz W. aka "bandit" :D, der mit der Kombination 2 Ali mit KW Monoblock einen deutschen Vizemeistertitel im SQ geholt hat ;) ).
 
Jupp. Was mach ma da. Hmmm ... hab mich mit den Alis ein bisserl ... sagen wir mal ... "verausgabt" ... :ugly:

Dass die PDX besser als der Rest der Digitalen ist, das kann man glauben, wenn's der Fortissimo sagt. Was bleibt sind die 8 Hunderter.

Und ja, mein Statement zu digital war auf den Fortissimo gemünzt. Muss ja nicht mehr stimmen, die meisten Leute, die schlechte Erfahrungen mit etwas gemacht haben, lassen dann lange Zeit die Finger davon. Inzwischen kann sich das alles schon überholt haben.

Nicht dass allzuviel darauf zu geben wäre, aber zumindest in der Car&HiFi kommt der PDX sehr gut weg; ebenso die halb so teure (und vermutlich 3x so heiße) Audio System 160.4, die sich ja wohl kaum anders als ihre Schwester 280.2 verhalten wird. Übrigens auch der neue Kenwood KAC-X1D, der aber eine kleine Kategorie zu schwach ist.

Gemessen hat die PDF 880 Watt an 4 Ohm und lt. Alpine HomePage dasselbe an 2 Ohm. Auch hat sie bei 1000 W schon 1% Klirr, das ist nicht so wenig. Will ja nicht sagen, dass das wenig sei, aber alle Ali-Kenner meinen, dass der Ali "gut versorgt sein will und eine starke Hand braucht". Fortissimo, kann man das dem PDX zugestehen?

Und die hat keine ordentlichen Klemmen, nur diese lustigen Steckerlein ... brennen die bei 1000 W @ 2 Ohm = 22 A nicht einfach ab?

Wenn's jetzt nicht gerade regnen würde, dass würde ich jetzt nachmessen egehn, ob die "dicke" PDX (62 mm) in den doppelten Boden passt. Wie warm wird die eigentlich im betrieb, wenn man sie "normal" an 2 Ohm hernimmt?


(Mit gebrauchten Sachen habe ich so meine Bedenken, vor allem wenn sie schon älter sind. Weder mag ich lange herumsuchen, noch möchte ich da viel Budget "riskieren". Hab gar keine Ahnung, was man für den Phase KW Monoblock kalkulieren müsste.)
 
Austro-Diesel schrieb:
Hab gar keine Ahnung, was man für den Phase KW Monoblock kalkulieren müsste.
200-350 Euronen, wenn man denn eine findet :ugly:


Mit gebrauchten Sachen habe ich so meine Bedenken, vor allem wenn sie schon älter sind. Weder mag ich lange herumsuchen, noch möchte ich da viel Budget "riskieren".
Dann ist der KW nichts für Dich, da die Ersatzteilversorgung für die alten KW eingestellt worden ist :cry:
 
- 1% Klirr bei 1kW ist im Bassbreich absolut kein Problem
- die Lautsprecherstecker sind sehr amtlich! Große und stramme Kontakflächen, und großer Kabelquerschnitt möglich.
und wenn Du beide belegts ist es eh mehr als im grünsten Bereich.
- bei 2 aufeinander gestapelten PDX kannst 2-3 Stunden vollgas hören bis sie abschaltet. :taetschel:

Ich hatte damals gewechselt von 3 MeanMachine 333BTS auf 3 PDX1.1000 ...es war nicht wirklich schlechter
aber nur die Hälfte an Strom und die Hälfte an Platz.
Im Moment habe ich die 3 PDX durch eine Audison LRX1.2k ersetzt...von der Leisteung und Stromverbrauch kein
spürbarer Unterschied....die PDX waren aber knackiger und härter ;)
 
Ja, Strom-Effizienz ist natürlich ein Thema, nicht nur wegen der Abwärme.

Der Wagen hat ja eine netten 170-A-Generator (na ja, wahrschenlich bei 2.500 U/min) und eine 90-Ah-Batterie, aber langsam komm ich ins Grübeln ...

2 x 75 W + 2 x 250 W fürs FS, spielen wahrscheinlich im Alltag mit (mutig geschätzten) 2 x 20 + 2 x 40 W + 30 W für die HU (wird schön heiß das Teil, trotz abgeschalteten Endstufen) = 150 W. Nun 1000 W für den Sub, im Normalbetrieb wohl mit 150 W = 300 Watt = 25 A + Wirkungsgrad = also rund 35 A Dauerlast. Na ja, das geht sicher noch gut. Aber Impullast bei Vollgas wären es schon 1.680 W = 120 A + Wirkungsgrad = rund 160 A ...na ja, das muss auch noch gehen.

1 F am Amp wird sicher kein Fehler sein, denke ich.

Letzte 2 Fragen:

Je ein Woofer mit 4 Ohm am Amp besser als 2 parallel mit 2 Ohm? Besser? Schlechter? Egal?

Gibt es ernsthafte Steckverbinder, mit denen ich die Gehäuse absteckbar anschließen kann, ohne mir einen mordstrumm Kontaktwiderstand einzuhandeln? Irgendwas Verschraubbares oder so?
 
Eventuell auch mal an die gute alte DLS A6 denken :thumbsup:
Bekommst schon für gute 300,- und wird dich nicht enttäuschen
 
Gibt es ernsthafte Steckverbinder, mit denen ich die Gehäuse absteckbar anschließen kann, ohne mir einen mordstrumm Kontaktwiderstand einzuhandeln? Irgendwas Verschraubbares oder so?

Originale Speakon Stecker haben 4 polig belegt extrem guten Kontakt ;)
Da gehe ich bei meiner PA mit 2 Pole schon mit 1,5 kW@4Ohm drüber.
 
Jo - Speakon rockt!

Sind einfach praktisch und preiswert - wenn man seinen gesamten Fuhrpark, so wie ich,
damit ausgerüstet hat, eine wunderbare Sache! Will nie mehr was anderes.
 
Zu den Steckverbindern, schau dich mal bei Speakon oder Emphaser um. Die Speakon hat der Stoack glaube ich bei sich verbaut, war echt erstaunt, wie schnell das geht!

Grüße

Flo

EDIT: Wenn man vom Teufel spricht... :beer:
 
So, Regen vorbei und ich habe ncihts besseres zu tun, als meinen Kofferraumboden rauszunehmen ... und abzumessen, was tatsächlich reinpasst.

Der Boden ist ca. 90 cm breit und 50 cm lang, die Tiefe ist gut 8 cm am Rückbank-Ende und knapp 4 cm am Stoßstangenende, Mittendrin ist ein runder Plastikdeckel, wahrscheinlich sind der Tankgeber und die Treibstoffleitungen da darunter. Wär ja net schlimm, aber daneben ist eine Beule nach oben, anscheinend musste das Blech für irgendeine darunterliegende Leitugn ausgeformt werden. Der blöde Buckel teilt den Raum mäßig praktisch auf.

Auf jeden Fall geht an der tiefsten Stelle ein Cap für die Sub-Stufe rein, die sind doch so knapp 8 cm dick. Dann der Buckel und dort wo es schon flacher wird, dorthin kommt die MA 75.4, ist ja nur gut 4 cm dick.

Also Audio-System X-ion 280.2 kann ich abhaken, 56 cm bring ich nicht neben dem MA 75.4 unter. Maximale Länge inkl. Anschlüssen 46-48 cm. Breite der Stufe darf max. 25 cm sein, bei einer max. Bauhöhe von 6,5 cm. Also ist die DLS A6 leider zu dick, die hätte keine Luft mehr zum atmen ... schade.

Nach allem was ich bis jetzt zusammengesammelt habe, passen da die digitalen Stufen a la Alpine rein oder zB eine Steg K 2.02. Die ist ja gebläsebelüftet, müsste also mit der geringen Bauhöhe zurechtkommen. Wenn's unter dem Boden zu heiß wird muss entweder eine aktive Belüftung eingebaut werden oder eben doch eine digitale Stufe rein.

Die Steg K 2.02 hat gebrückt doch 1.100 W an 2 Ohm, das würde passen. Ob sie genug Kontrolle dann hat oder haben könnte, hat mir bis jetzt noch keiner beantwortet. An sich kommt sie ja immer gut weg. Ich denke aber, dass sie nicht so weit von der A6 sein wird, hat schließlich auch einen ganz guten Ruf.
 
So, 2 neue Aliantes 12" Black Limited und eine gebrauchte Steg K2.02 sind unterwegs. Die Aliantes, weil sie nimmer hergestellt werden und bald aus sind und die Steg, weil 1-Ohm-fest, gebläsegekühlt, einen guten Ruf hat und nicht zu groß und zu teuer war. (Sorry fortissimo, aber die Alpine Stufe ist mir zu teuer gewesen. Wenn die Steg nichts taugen sollte oder zu heiß wird, melde ich mich, wenn ich darf.)

Die Woofer werde ich zwei einzelne 24-l-Gehäuse einbauen und mit Neutrik-Speakon-Steckern anschließen, dann kann ich mit einem oder zwei Woofern durch die Gegend fahren; das Steckersystem haben mir mehrere hier empfohlen.

Bin schon gespannt, wie es klingt. Und ob besser mit 4 Ohm (1 Woofer) oder 2 Ohm (2 Woofer parallel). Ich werde berichten!

Muss jetzt mal die Gehäuse planen und bauen. Ist das erste Mal für mich -- hat wer ein paar gute Threads für mich?
 
Zurück
Oben Unten