Passat 3C, platz für mitteltöner?

jo verstanden ;) also im endeffekt wie im video, davon ausgegangen dass die asäule innen in g. volumen bildet
 
wir haben das ganze in die Spiegeldreeicke gebaut

Spiegeldreieck%20links%20neu%20Marco%20057.jpg


Spiegeldreieck%20rechts%20Marco%20078.jpg


nur so als Idee :keks:
 
den aufbau hatt ich schonmal irgendwo im netz gefunden...

grenzt für mich aber auch schon an die alten betonkugel-im-abrett-bilder... dann lieber nen optisch / klanglichen kompromiss finden, bringt mir auch nix wenn ichs nur mit geschlossenen augen geniesen kann ;)
 
also mit Leder sehen sie richtig schick aus, und Rückrüstfähig wollte es mein Freund auch haben, von daher Dreicke raus , Standartdreieck rein und gut :hammer:

Geschmäcker sind halt verschieden :taetschel:
 
mal ne neue überlegung, wenn reflexionen vom abrett unerwünscht sind, über die windschutzscheibe aber garnetmal so schlecht sind... wärs ein lösungsansatz die asäulen in "pfeifen" form zu bringen? also die mt liegend in die asäule integrieren, gegen scheibe spielen lassen? aufbau wäre dann ca 5 cm hoch, also weniger stöhrend als knappe 10 cm wenns direkt ausgerichtet werden.

guter oder blödsinniger denkansatz?
 
Hi,

wenn du ins fertige Konstrukt ein brauchbares Volumen bekommst...why not?
 
Ich stehe gerade vor dem ähnlichen Vorhaben, Scan 10F Breitbänder im Passat B7 Variant auf dem Armabrett zu installieren.

Meine Vorstellung:
Die Gehäusen sollen ganz in den äusseren Ecken des Armaturenbretts sitzen, die "Form" durch GFK komplett ausfüllen und dadurch möglichst kompakt ausfallen. Kunstlederbezug like Original. Die 10F werden auf den Kopf ausgerichtet, geplanter Betrieb ohne Hochtöner. Die Breitbänder werden erstmal durch vier originale Tieftöner in den Türen nach unten ergänzt. Später folgt ein Fussraumsub, originale Tieftöner werden abgeklemmt. Die Trennfrequenz sollte möglichst bei steilen 160Hz liegen. Wenn`s nicht klappt, sind 200Hz auch ok. Das Gehäuse muss schon 0,7~0,8L GG-Volumen haben.

Hab gehört, im Passat wird ein auf den Kopf ausgerichteter Breitbänder nicht gut funktionieren. Was empfohlen wird ist ein flacher Einbau ins Armabrett gegen die Scheibe strahlend.

Mein Problem ist, ich will keine Originalteile modifizieren, schneiden, umbauen ect. Türdämmung kommt nicht in Frage. Deshalb der Gedanke 2x BB in Aufbaugehäusen auf dem Armabrett und ein Fussraumsub. Das Ganze lässt sich im Nu raus bauen und was bleibt ist 100% Werkszustand.

Warum wird keine direkte Ausrichtung funktionieren, wegen Resonanzen/Auslöschungen? Die "Mosconi One 120.4 DSP" hat einen extrem umfangreichen Prozzi. Da stehen pro Kanal 15 parametrische EQ-Bänder mit beliebig frei wählbarer Mittenfrequenz und Güte. Das soll doch reichen um einen perfekten F-Gang zu zaubern, oder?

Danke für die Hilfe!

Gruß, Sersh.
 
hi!

habs mittlerweilen, auf anraten von dominik, im abrett versenkt indirekt über die scheibe spielend, allerdings ohne definiertes volumen, nur bedämpft. optisch passt 1 mm nicht so ganz, sieht man aber nur wenn mans weiss und von aussen schräg rein schaut ;)

b6 und b7 abrett / innenraum sind ja weitgehenst gleich. lediglich die scheibenbelüftung musste weichen.

hatte auch erst, wie du, vor nichts zu zerschneiden... letztenendes werd ich das auto aber noch ein paar jahre fahren, von dem her wars am ende egal.

mein erster gedanke war über die scheibe spielen lassen, aber halt in einer "pfeifenform" in die asäule integrieren... obs funktioniert hätte weiss ich nicht, die idee wurde vorher verworfen ;)

lt dominik ist wohl der tachohügel nicht ganz ohne schuld dran, dass direkte ausrichtungen nicht das wahre sind, aber wie gesagt das ist für mich nur hörensagen, im zweifelsfall glaub ich demjenigen mit der größeren erfahrung ;)

kann dir auch direkt sagen, falls du sowas noch in erwägung ziehst, die türpappen kannste für solche vorhaben vergessen... hatte mir eine gerbauchte besorgt zum zerschneiden. eigentlich sollte ich den mt direkt unterm spiegeldreieck integrieren, dummerweise ist das obermaterial der türverkleidungen ein gummi in lederoptik, darunter befindet sich ein form-undefiniertes plastikkonstrukt. also nicht wie .z.b. bei audi, lederoberhaut abziehen, aufspacheteln, beziehen... die komplette form wird durchs gummi gegeben. auch weiter unten (also nicht ganz unten wie original) war nichts zu machen, direkt hinter der tvk fängt auch schon der agregatträger an.

hoffe das hilft irgendwie ein bisschen weiter!

edit: finds immer wieder lustig, neues auto, das vorhaben bleibt "ich mach nix dran", nach ner zeit "naja gut n bissl was, aber original musses bleiben", spätestens nach dem 2. basteltag "ok sch.. drauf, das muss anders werden" ;)
 
Danke dir Honkytonk! Beim nagelneuen Fahrzeug ist das Zerschneiden von Türverkleidungen/Armarbrett ein absolutes Tabu für mich. Ich will den Wagen in 5-6 Jahren noch gut verkaufen können. Es sind jetzt nur A25g² Hochtöner drin, spielen allerdings noch an dem Werks-HU Amp. Klingt aber schon gigantisch besser. Bald wird die DSP-Endstufe eingebaut. Werd einstellen und schauen wie sich das Ganze funktioniert. Dann entscheide ich mich für oder gegen die Breitbänder.

Kann man generell auf dem Armabrett direkt abstrahlende BB`s vernünftig klingend abgestimmt kriegen? Oder geht`s meistens in die Hose?

Was kann man auf dem B7-Armabrett noch machen ohne schneiden/modden zu müssen?

p1010296-6951742608751470012.JPG
 
hier ganz aktuell bei meinem Kumpel
HT%20MT%20meets%20Alukugeln%20035.jpg


HT%20MT%20meets%20Alukugeln%20037.jpg


alternativ eventuell nur Breitbänder ;)
 
@Gramsi

Wo wird getrennt mit welcher Flankensteilheit? Gibt es da Kammfiltereffekte oder irgendwelche anderen akustischen Probleme?

Stephan :)
 
soweit sind wir leider noch nicht, die Ampverkabelung fehlt noch :wall:
 
Nicht schlecht Gramsi! Der Exact BB sieht in den Kugeln sehr gut aus. Das wäre ne Idee für mich. Wieviel Nettovolumen hat diese Original-Kugel? Wie tief kann der BB da drin runter?

Gruß, Sersh.
 
Zurück
Oben Unten