PA-Woofer im Auto?!

Tha Rocawilder

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2004
Beiträge
367
Hallo Klangfuzzis!

Da ich ich mir in letzter Ziet immer wieder die Frage stelle, ob PA-Woofer auch imn Auto taugen, wollte ich mal die Frage an euch weiterleiten...gibt es da schon Erfahrungen?

Ein Chassis ist mir bei den "Eignungsforschungen" besonders aufgefallen:
Der Oberton 18 XB700

18"
8 Ohm
12mm X-max
so >35mm X-mech
169gr Mms
700W RMS
Fs 35 Hz
Qms 8,40
Qes 0.28
Qts 0.27
Vas 209l
13kg
Läuft so in 180l Br und kostet 300€...sollte eigentlich passen, oder?
 
Tha Rocawilder schrieb:
....sollte eigentlich passen, oder?
Abgesehen von der Gehäusegrösse warum nicht??
Gefällt mir sogar von den Parametern her :D

Edit: Hab grad gesehen das beim Diagramm die 20Hz eigentlich 40Hz sind... GSD hebt ja das Auto noch an...
 
sind halt nicht so die Tiefbassmonster, aber für Rock und Techno kommen sie (abgesehen von der Gehäusegrösse) sehr wohl in Frage...
 
Warum nicht..
"Sollen" ERSTKLASSIGST sein !
Leider noch nicht SELBST gehört !..........

(Kommt bestimmt noch !!!)...Sowie die HÖRNER (Treiber) von OBERTON..

Beste Grüße !!!

Anselm N. Andrian
 
hab die Oberton im auto gehbat.. ;)

muss sagen.. der hammer.. wenn du rock oder techno hörst.. optimal passend.. leider ist es schwierig .. den dingern ein bisschen tiefbass zu entlocken.. aber mit paar tricks funktioniert das auch :D :hammer:
 
hmm, einen Test sicherlich wert...

aber für 300€ bekommt man schon recht gute Auto-Subs

Ob sich das dann noch lohnt, wenns nicht so den Geschmack treffen sollte - ist fraglich !!

Cya, LordSub (gerne experimentierend)
 
@RaZor,

hattest du genau den? So dramatisch stell ich mir das mit dem Tiefbass (zumindest im Auto) nicht vor...


Gruß, Patrick
 
Ich weiß nicht, ob man das so sagen kann (vorsicht gefährliches Halbwissen)
aber ich seh die Sache so, daß ein Car-Hifi-Sub tendentiell (!) eher eine schwerere
Membran besitzt um in relativ kleinen Gehäuse noch ausreichend tief spielen zu
können. Dementsprechend sind dann große Antriebe und starke Endstufen nötig.
Im Gegenzug benötigt ein PA-Speaker oft ein sehr großes Gehäuse...

Viele Grüße

Tobi F. bald PA-Speaker bekommend.
 
Ich denke das ma das so sagen kann!
Die "Mode" ist ja derzeit mit 20ern (JL) oder mit 25ern (Alpine) besonders niedrige Grenzfrequenzen in kleinen Gehäusen zu erreichen...
Wieviel mms hatte diese 25er Alpine noch gleich? 300Gramm :stupid:
 
...ähhm PA Woofer sollten ja:
1. Laut und Sauber spielen können
2. kleine Gehäuse brauchen (wichtig für den Transport...)
3. Möglichst wenig kosten (sollen ja wirtschaftlich sein)

Daher dürfte halt der einzige Minuspunkt der Tiefgang sein...mit dem Oberton komme ich laut WinISD in einem 180l BP 6th order (beidseitig Br) auf -3dB bei 36Hz...sollte eigentlich ausreichen... :eek: ...vllt. bekomme ich ja nächstes Jahr solch ein Chassis und kann Erfahrungen im Car HiFi damit sammeln...
 
testen würde ich sagen ...

ich wäre nur gern dabei wenn man mit 200W einige andere woofer stehenläst
wenn platz da ist , und er danach gut klingt , warum nicht


mir gefällt auch der stroker beim mirko
 
Mich interessieren solche Chassis auch sehrst! :ugly:

Geringe MMS, hoher Wirkungsgrad und gut belastbar :beer:
Ok, sie verdrängen keine 10liter Luft und brauchen halt etwas größere Gehäuse.... :spannend:
(Immerhin hat so nen 18" PA-Sub auch viel Membranfläche...)


Aber wenn der Oberton -3db bei 36Hz hat, sollte der doch ordentlich tief gehen :kopfkratz:



@RaZoR: Welche Tricks meinst du??


Grüsse Olaf
 
Dr.db schrieb:
Mich interessieren solche Chassis auch sehrst! :ugly:

Geringe MMS, hoher Wirkungsgrad und gut belastbar :beer:
Ok, sie verdrängen keine 10liter Luft und brauchen halt etwas größere Gehäuse.... :spannend:
(Immerhin hat so nen 18" PA-Sub auch viel Membranfläche...)


Aber wenn der Oberton -3db bei 36Hz hat, sollte der doch ordentlich tief gehen :kopfkratz:



@RaZoR: Welche Tricks meinst du??


Grüsse Olaf
hallo
so ist es und wenn man z.B die rcf lfx serie nimmt kommt auch tiefbass wenn die gehäusegrösse und die abstimmung gelungen ist.der lf15x400 arbeitet optimal im auto bereits in 60l netto bassreflex über die elektrische belastbarkeit der lfx serie muss man nix sagen mechanisch x max 48mm bis zum anschlag der 15er, und 52mm der 18er,wirbelstrombremse kurzschlussringe innen und aussen.diese chassis sind jahrelang verbessert worden.mms der 15er 130g effektive membranfläche 910cm2 vergleich das mal mit den allermeissten wurstsicken carhifibässen :hammer:
gruss frank
 
Hallo,

ich habe bedenken bei PA bässen im Auto, der hohe wirkungsgrad basiert nicht nur auf der leichten Schwingeinheit, sondern auch auf einen sehr engen Luftspalt.

Das Problem dabei ist, dass wenn das chassis weit auslenkt und man über nen huckel oder durch ein schlagloch fährt die Schwingeinheit minimal taumelt, was aber beim engen Luftspallt eines PA chassis schon tödlich sein kann, indem die Spule nen moment schleift und nen Kurzschluss oder Verformung des Trägers hervorruft.

Ich hatte selbst mal 2 PA 15"er drin, und die haben beide nicht besonders lang überlebt, aus eben diesen Gründen.

Ansonsten bin ich auch eher ein freund von PA, hab selbst öfter damit zu tun (NEXO, Audio Performance etc.... :bang: )



Viele Grüße Olli
 
dj_olli_n schrieb:
Hallo,

ich habe bedenken bei PA bässen im Auto, der hohe wirkungsgrad basiert nicht nur auf der leichten Schwingeinheit, sondern auch auf einen sehr engen Luftspalt.

Das Problem dabei ist, dass wenn das chassis weit auslenkt und man über nen huckel oder durch ein schlagloch fährt die Schwingeinheit minimal taumelt, was aber beim engen Luftspallt eines PA chassis schon tödlich sein kann, indem die Spule nen moment schleift und nen Kurzschluss oder Verformung des Trägers hervorruft.

Ich hatte selbst mal 2 PA 15"er drin, und die haben beide nicht besonders lang überlebt, aus eben diesen Gründen.

Ansonsten bin ich auch eher ein freund von PA, hab selbst öfter damit zu tun (NEXO, Audio Performance etc.... :bang: )



Viele Grüße Olli
hallo
meinst du nicht das eine extrem schwere schwingeinheit eher dazu neigt zu schleifen wie du so sagst?also ich hatte die beiden rcf bässe bei mir im auto bis jetzt haben die das ganz gut überstanden jedenfalls stimmen die tsp noch ich hatte die letzten monat noch kontrolliert bevor ich sie in meinem schlafzimmer verbaut hatte :taetschel:
gruss frank


ps:dazu kommt noch das die ja normalerweise auch in mobielen pa anlagen benutzt werden und da werden die sicher auch nicht zimperlich behandelt
 
Nunja, allerdings ist der Luftspalt bei nem Car hifi chassis immens breiter als bei nem PA Chassis, die sind nicht dafür gedacht bei last seitliche stöße zu bekommen.
Wie gesagt, hab die erfahrung gemacht, und möchte es auch nicht verallgemeinern, mag sein, dass die RCF Chassis (die ich auch sehr schätze) seitens der zentrierungen und einspannungen, so unempfindlich sind, dass die keine Probleme machen.
 
Zurück
Oben Unten