PA mäßig klingenden Bass im Auto

Könntest auch nen Stroki bei mir in nem Kombi hören!!!!
 
FEIN !

vorFREUDE !

WIRD "bestimmt" wie IMMER höchsT-erfreu-LICHst....

immer WIRKLICH höchstGRADIGST. .. ... erfreulich bei OKI !!!




erFREUliche schöne Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian





WEITER im Thread !!!
 
Und wenns Dir gefällt, kannste gleich das Gehäuse mitnehmen :)
Ich kanns mal messen. War beim Kai im Golf, und dafür auch
massgeschneidert worden. Verarbeitung 1A !.
Hat halt aber paar kleine Gebrauchsspuren.
Ist ein Doppelbandpass.
Müsste mal Fotos machen, oder haste noch paar Kai?
BZW. Ist ja Dein Avatar hehehe...
 
Stroker3.JPG


Stroker4.JPG


Stroker1.JPG



Zu dem Gehäuse ... das Gehäuse war für einen 18" er ... wenn dann hätte ich nur einen 15er abzugeben ... der 18er ist mittlerweile schon anderweitig untergekommen.
Mit einem Adapterring sollte aber auch der 15er in dem Gehäuse ohne Probleme spielen. Sind halt ca 240L brutto und es geht über die Ladekante in die Höhe. Dafür sind die Ports auswechselbar.











So sah es aus ... ach waren das schöne Zeiten :bang:

Golf%20Kofferraum.JPG
 
Schickes Teil
Aber ich fürchte fast das es etwas Schmal ist und so nen bischen verloren im Kofferraum rumstehen würde.
Aber wäre klasse wenn du mal messen könntest Oki.
Ansonsten würd ich mir auch Selber was bauen.
Dadran solls nun nicht scheitern. Der Bp schreckt mich in diesem Fall eh noch etwas wegen der Größe.
 
Ja das isser.
Ich kann mal messen gehen.
Aber wie jetz, erst sieht er verloren aus,
dann isser zu gross? Wenn man für den 15er nen
Adapterring baut, geht der auch.
 
Denis schrieb:
Den Pro hab ich zwar noch nicht gehört,
aber der Edge 12" find ich z.b. nicht unbedingt so pa-mäßig, knallt zwar ganz gut, hat auch spürbaren körperbass.

Gruß

Edit : Stroker :thumbsup: :thumbsup:
Pro und edge sehen nicht nur anders aus...
Der Beyma den ich an der A6 hatte war auch ein PA. Funktionierte bei MIR in MEINEN Ohren und anderer die ihn gehört haben sehr gut.
 
Naja das mit dem zu klein und zu groß ist recht simpel zu erklären.
Mein Kofferraum hat an der Stelle wo der dann stehen soll ne Breite von 110cm. wenn er dann nur 90 oder so hat wirkt er verloren.
Andererseits was in der Breite nicht ausgenutzt wird kommt ja dann in der höhe und in der tiefe dazu.
Darum könnte er zu groß sein.
Aber wie gesagt ich warte erstmal deine Maße ab.
Dann kann ich mit nem Zollstock ins Auto gehn und schauen ob ich mir das vorstellen kann.
 
Bin leider noch nicht in den Genuss gekommen einen Stroker zu hören??
Aber wie sieht es den in sachen Strombedarf einens Strokers aus?
(ist meines erachtens sehr wichtig, wenn man sich nicht auch noch neue Zusatsbatts besorgen will)
Also zum Rcf kann ich mich nur positiv Aussprechen! seine vorteile sind das ehr sich mit "recht" wenig Volumen benötigt..... das er ein 8ohmer ist..... bei einem sehr guten Wirkungsgrad.... der geht auch mit 300 Watt ausreichend brutal ( bei mir an einer mean 333 ) und du hättest 600 Watt zur verfügung (wenn ich micht nicht verlesehen habe) das würde häftig lautwerden...
Den Bayma Power 12 hatte ich auch mal und hat mir persönlich sehr gut gefallen aber es gibt auch genug leute den er nicht zusagt.... mangels Tiefbass... aber bei Rock, metal .... ist der schon sehr HÖRBAR....
 
Der Stroker ist ein HOCHwirkungs-grad "TREIBER"...
Im richtigem passendem Gehäuse benötigt er gar nicht so wirklich viel "ANTRIEB".........
WoBEI AnTRIEB auch nicht wirklich schadet ! ( Insbesondere GUTEN Dämpfungs-faktor ist wünschenswert ! ! )


erFREUTE schöne Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian


Weiter auch in diesem thread !!
 
Anselm Andrian schrieb:
Der Stroker ist ein HOCHwirkungs-grad "TREIBER"...
Im richtigem passendem Gehäuse benötigt er gar nicht so wirklich viel "ANTRIEB".........
WoBEI AnTRIEB auch nicht wirklich schadet ! ( Insbesondere GUTEN Dämpfungs-faktor ist wünschenswert ! ! )


erFREUTE schöne Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian


Weiter auch in diesem thread !!

Ja Anselm da bleiben alle Woofer gleich... Kontrolle wollen sie alle!!!
:beer:
 
Soo die passende Stufe kam heute Abend ins Haus gefahren.
Also die Steg hab ich ertauscht.
Kann mir jemand was genaueres zum Stroker im Br sagen wo liegen die Unterschiede zum UniBp ?
 
Anselm Andrian schrieb:
Der Stroker ist ein HOCHwirkungs-grad "TREIBER"...
Im richtigem passendem Gehäuse benötigt er gar nicht so wirklich viel "ANTRIEB".........
WoBEI AnTRIEB auch nicht wirklich schadet ! ( Insbesondere GUTEN Dämpfungs-faktor ist wünschenswert ! ! )

So ist es... bin zeitweise bei der EMMA mit einer Zapco Z100S2 am Stroker 18D2 gestartet... klang vielleicht sogar nen µ besser als mit der Steg 310.2, die ich sonst dran hatte zu der Zeit :ugly:
 
Prinzipiell kann man schon sagen das diverse Woofer unterschiedlich klingen.
Car-Hifi:
Ziel ist eine hohe Belastung bei einem einzelnen Sinus-Ton über einen kurzen Zeitraum.
Verzerrungenuns exakte Zentrierung sind also erstmal nebensächlich.

Pro Audio:
Ziel ist ein extrem hoher Kennschalldruck/Empfindlichkeit bei gleichzeitig niedrigen Verzerrungen. Langzeitstabilität bei hoher kontinuierlicher Belastung ist selbstredend.

In diesen PA Pappen steckt also meist mehr Know-How und Engineering Schmalz als in gängigen Car Hifi Spulen mit Metallmembran und Gummischlauch dran.
Man schaue nur mal auf die Referenz-Seite der der Firma Klippel.

Gerade im Sub Bereich wird das Ding interessant, weil man im Tieftonbereich schneller (eigentlich immer) im Großsignalbereich ist...
 
Butterbrot schrieb:
Man schaue nur mal auf die Referenz-Seite der der Firma Klippel.

Da stehen aber auch die meisten namhaften Car-Hifi-Firmen drin... und viele die nicht drin stehen, kriegen ihre Lautsprecher vielleicht von anderen, die drin stehen ;)

Ganz so dB-Drag konzentriert würde ich die Car-Hifi-Branche aber auch nicht einschätzen... zumal die ein odere andere Eigenschaft, die im dB-drag nützlich, auch der Musikwiedergabe nutzt (zumindest aber nicht direkt schadet). Schädlich sind natürlich die stark verlustbehafteten Zentrierungen aber um sowas wie Betriebssicherheit zum Einen und hohen Pegel zum Anderen zu gewährleisten, darf die Membran auch nicht taumeln und der Antrieb muss über einen weiten Bereich "linear" sein (bewusst in "" gesetzt).

Aber wollen wir in dem Fall mal nicht zu sehr an der Theorie klemmen... die ach so hoch gelobten DD dürfte man sich dann bis auf Ausnahmen gar nicht mal anschauen: knüppelharte Aufhängung mit x Zentrierspinnen => es ist nicht überraschend, wieso man sagt DD bräuchten Leistung und Gehäuse seien nicht berechenbar ;) Dennoch können manche ganz brauchbar klingen ;)

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten