Orion

Hi,

hab ich auch schon gesehen. Was mich im Vorfeld stört: Class-D (bei den Monos)... Aber mal abwarten was hinten raus kommt.

Gruß

Werner
 
für sq reicht es ja auch die 2kanal gebrückt zu verwenden, muss ja nicht unbedingt ein monster sein ;)

wenn die endstufen mit den alten mithalten können und einen vernünftigen preis haben, sind sie auf jeden fal sehr interessant.

Phil
 
WSH schrieb:
hab ich auch schon gesehen. Was mich im Vorfeld stört: Class-D (bei den Monos)... Aber mal abwarten was hinten raus kommt.

Wieviele Class D Monos gibts inzwischen die brauchbar sind? So einige. Soviel, dass es inzwischen welche für Fullrange gibt. Nur weil die Jungs nicht Class TXYZ hinschreiben, muss das nicht Gerümpel sein.

Und wie Laroth schon sagt: mit nem KW an 4ohm sollt jeder für Musik (ey, wir sind im m-eit und nicht im termpro....) grad noch klar kommen.


Das Flashbanner find ich übrigens sehr geil :hammer:
 
Ich weiß, daß es relativ gute Class-D-Sub-Amps gibt. Allerdings hat mich noch keine überzeugt... :wayne:

Damals war ich ein ganz großer Orion-Fan. Ich hatte 2 2100HCCA, 2 225HCCA, 4 275SX ...

Ich bin sehr gespannt.
 
Sick Of It All schrieb:
Die Laststabilität der Amps ist schonmal beispielhaft. :)

von den alten ja, das waren noch richtige hochstromamps, die neuen hingegen scheinen nur bis 2ohm die mehrkanal und 1ohm die monoblöcke stabil zu sein, also nicht wirklich herausragend, sondern eher mainstream....

Phil
 
seh ich anderst. Die wenigsten Mainstream-Amps können heutzutage die Leistung bei Halbierung der Impendanz verdoppeln. Das find ich schon gut!
 
Joar ... klingt auf jeden Fall nicht verkehrt.
Könnt man sich mal merken, da ich eh momentan noch was für den Sub suche.

Ich nehme mal an, genaueres als "2009" gibt es auch noch nicht oder?

Gruß
alth
 
Sick Of It All schrieb:
seh ich anderst. Die wenigsten Mainstream-Amps können heutzutage die Leistung bei Halbierung der Impendanz verdoppeln. Das find ich schon gut!

Aber draufstehen tuts bei jeder zweiten Leistungsangabe. Genau wie halt da. :ugly:
 
feine Sache das Orion die alten HCCA Stufen wieder neu rausbringt.

Ein Kollege sucht ja eh noch eine für seinen Sub, mal schaun wann die dann raus kommen...

Ich hab ja eine "alte" für meinen Sub :D :D
 
Nur weil da HCCA drauf steht, ist da doch noch lange keine Old School HCCA Technik drin. Aber den gewünschten Effekt erscheinen die ja hier zumindest zu erreichen... :hammer:
 
El-Akeem schrieb:
Nur weil da HCCA drauf steht, ist da doch noch lange keine Old School HHCA Technik drin. Aber den gewünschten Effe2t erscheinen die ja hier zumindest zu erreichen... :hammer:

hehe das stimmt.. naja mal abwarten was Orion da wirklich rausbringt. wäre natürlich schön wenn sie mit den alten Mitahlten könnten...
 
warten wir doch einfach mal ab, was die praxis an leistung bringt

früher standen 25 W drauf, raus kam ein vielfaches :D oder niederohmig mit kontrolle und dann leistung ... :hammer:
 
ich hab mal eine 250er hcca auf 0.5 ohm mono auf meinen TMTs damals zu testzwecken gehabt.

Ich hab immer glaubt, die fliegen mir jeden moment um die ohren. War krank was die amp rausgeprügelt hat.
 
HI,

sieht aus wie das letze Aufbäumen und Ausschlachten der Legende.
Ob die Teile auch nur im Ansatz mithalten können mit den Oldschool ??.
Lasse mich aber gerne davon überzeugen !
Schön wär´s hab aber noch Zweifel.

trimode
 
aspro schrieb:
ich hab mal eine 250er hcca auf 0.5 ohm mono auf meinen TMTs damals zu testzwecken gehabt.

Ich hab immer glaubt, die fliegen mir jeden moment um die ohren. War krank was die amp rausgeprügelt hat.


also 1 ohm bridged? kein wunder, dass das abging, bei 800 rms pro tmt :uglystupid:
 
der Verdacht liegt nahe, dass die Stromanschlüsse noch die alten sind :keks:
 
nein, nicht 1 ohm mono

0.5 ohm mono. Sind 0.25 pro kanal.

Die hat das bei nem kolllegen 6 jahre ohne probleme mitgemacht, der hat sie auch so hängen gehabt.

Angegeben war sie zwar nur mit 1 ohm mono, aber ihr wisst ja selber wie das immer mit angaben ist :D
 
Zurück
Oben Unten