orion cobalt 260 - brückenbetrieb

frieder

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
3.241
hallo ..

vielleicht kennt der ein oder andere diese alten stüfchen noch .. kann mir jemand sagen ob man die brücken kann (was ich eigentlich annehme) und wenn ja wie der lautsprecher dann angeschlossen werden muss?

gruss frieder
 
Hi,

welche Serie :?:
Sind da Strippen drann :?:
.. evtl. nen Bild davon ..

Gruß
...Knoxville...
 
hallo knoxville ..

es muss eine frühe serie sein .. blassblaues gehäuse .. plus und minus direkt herausgeführt .. lautsprecheranschlüsse und remote über einen plastikstecker angeklemmt und dort schraubbar ..

bild kann ich später machen ..

jeder fundierte rat wird dankbar angenommen ;) ;)

gruss frieder
 
Hi Frieder,

bei den ur-sprünglichen Modellen mit der herausgeführten Kabelpeitsche, waren die Farbbelegungen:

blau: Remote in
orange: +Ls (Ch-A
or/sw: -Ls (Ch-A)
gelb: +Ls (Ch-B)
ge/sw: -Ls (Ch-B)

.. bei nem Mono Lautsprecher-Brückenanschluß dann:

orange: +Ls (Mono)
gelb/sw: -Ls (Mono)

Die Angaben sind natürlich ohne Gewähr, sollten aber passen ;).


Gruß
...Knoxville...
 
hab hier 2 230 rumliegen die sind brückbar
die 260 liegt bei meinen Eltern im Keller ist eine mit LS Anschluss als Stecker werde
am WE mal nachsehen.....

Jan
 
...und bei mir hast du auch noch eine liegen... :alki:

Irgendwann werde ich mal daran denken... :beer:
 
hatte auch mal die 260er, hab die beschreibung in der garage liegen, kann dir morgen bescheid geben.
nebenbei hat der amp ordentlich losgelegt! :D
 
tomtomd schrieb:
hatte auch mal die 260er, hab die beschreibung in der garage liegen, kann dir morgen bescheid geben.
nebenbei hat der amp ordentlich losgelegt! :D

das wäre fein .. danke!

leider hat der verstärker einen -hoffentlich kleinen- defekt .. auf einer seite ist ein widerstand hochgegangen .. naja .. mal sehen ob das alles ist ..

der verkäufer weiss natürlich von nichts :kopfkratz: .. sicher ein transport-schaden :D

gruss frieder
 
hab leider keinen scanner, mit digicam gepfuscht.....
img15402bo.jpg

img15411si.jpg

img15421ir.jpg

img15433qw.jpg

img15455iw.jpg

img15470we.jpg


hmm, bin ned wirklich schlau draus geworden, würde aber mal anehmen, wie in fig.5 sollte es funktionieren (natürlich ohne TMT/HT.... :D )
sorry für die hundsmiserable qualität....... :beer:
 
ich bin mal so frei und krame diesen uralten thread nochmal raus...

hab hier ne cobalt 260 liegen, seeeehr leckeres teil! schöner inennaufbau und der klang ist (soweit ich das bis jetzt sagen kann), auch nicht übel.

wie waren denn die alten cobalts einzuordnen? mit was vergleichbar von der klangqualität?


@ friederer
hat sich bei der noch was ergeben wegen dem defekt?


gruss

alex
 
Zurück
Oben Unten