opv njm4556d alternativen bzw ersetzen...

schnickschnack

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2010
Beiträge
826
Real Name
Dennis
hallo fuzzis,
suche eine gute/sehr gute alternative um diesen opv zu ersetzen. primär geht es mir um eine verringerung des grundrauschenns und eine verbesserung im bereich dynamik und linearem klang.

bisher hab ich mein augenmerk auf die opvs von ti geschmissen.

der 2134 oder 2602 wären bisher wohl die erste/beste wahl vom lesen der daten her, es müßen 2 fach op`s sein.

würden euch noch andere alterntiven einfallen und wenn ja welche?


gruß
 
wann immer ich mit Opas gespielt habe, wurde es am Ende der BB 627. Es gibt auch 2 von denen auf nem kleinen Hilfsboard zum Ersetzen von Doppel-Opas (siehe ibä). Klanglich verändert er meist in Richtung schnell, seidig, musikalisch. Ist halt nicht ganz billig.

Klausgruß
 
In der Bucht werden oft Plagiate angeboten

Aber ein guter OPV
Gibt noch viele andere gute auch günstiger
 
@ komet
danke für den tip!
könnte aber in diesem sinne doch ein wenig sehr kosten intensiv werden, wenn ich von dual op auf 2 single op geh mit dem adapter! da ich diesen tausch 5 mal machen müßte, vor allem dazu noch in einer hu wo ich bedenken hätte ob es nicht sagen wir es mal so etwas zu viel platz einehmen könnte :cry: bekommt man dieses adapter aauch woanders ( sieht interessant aus, was ich da bei ebay gesehn hatte)

was würdest du den von den 2 oberen von mir genannten alternativen halten für die hu an sich?
oder wären diese 2 alternaatieven siehe link:
http://www.alldatasheet.com/datasheet-p ... 556AD.html
die als ti/bbalternative verlinkt sind?

mir geht es halt primär darum das eclipse vom grundrauschen zu befreien, es noch linearer klingen zu lassen und die dynamik noch mal ein wenig auf zack zu bringen.

@ slk
welche alternativen op`s schweben dir da so im kopf herum?

wenn ich die teile besorge dann über einen distributor, z.b. rs , farnell oder digikey und wie sie alle heißen ;)
weil ich mich da schon absichern möchte bei so nen projekt das es nichht in die grütze geht da es aufeimal bescheiden klingt...
 
gegenfrage.
hast n Schaltplan und kannst bewerten, ob der neue OP auch in die Schaltung passt?
Bzw andere Rauschquellen ausschließen?
 
@ millenchi mir wurden freundlicherweise von eclipse europe die entsprechenden seiten wo es um den op geht zur verfügung gestellt. ;
könnte ich also zur verfügung stellen bei bedarf ;)

nach momentanen wissenstand kann ich es noch nicht 100%ig ausschließen...

hab bisher leider noch nicht wieder die komplette kette hier da ich noch auf 2 sachen für die stromversorgung warte.
wenn alles so verbaaut wird wie es jetzt gedacht ist wird das sowieso noch nen riesen spaß im sinne von erweitertem pnp system
:hammer:
 
schnickschnack schrieb:
weil ich mich da schon absichern möchte bei so nen projekt das es nichht in die grütze geht da es aufeimal bescheiden klingt...

Hast du gelesen was ich so alles geschrieben hatte?

Ich hatte gehofft man würde, auch wenn man nicht alles versteht was da steht, zumindest mitnehmen dass ein OPV zu einer bestimmten Schaltungsumgebung gehört. Gewisse Eigenschaften sind in bestimmten Anwendungen unbedingt nötig, andere nicht...

Aber um zu wissen welche das jeweils sind muss man die Schaltung kennen! Dein OPV z.B. kann bis zu 70mA treiben, deine beiden oben verlinkten können das nicht. Das könnte zum Problem werden. Die zwei TI-OPVs oben haben open Loop 120dB Gain, der jetzt verbaute nur 60dB...das kann auch zum Problem werden, je nach Schaltung!

Wie viel kapazitive Last hängt dran? Wie sind die Phasenverhältnisse?

Man sollte nicht ins blaue OPVs tauschen, das kann ins Auge gehen.
Zumal normale OPVs eh gut genug sind dass da fast kein Einfluss auftritt, gegen die anderen Faktoren.
Und die NJM4556 gehören sicher nicht zu den schlechten.

Bist du sicher dass die OPVs rauschen? Woher weißt du das?
(edit2: Nicht dass ich die Kette in Verdacht hätte, ich meine, es geht ja schon in der HU los. DA-Wandler, Verstärkung, DSP, Verstärkung, Weiß Gott was da noch im Signalpfad hängt. Und überall wo verstärkt wird wird das Rauschen mit verstärkt. Leisten die OPVs da wirklich einen nennenswerten Beitrag, mit ihren 8 nV/sqrt(Hz)?)

Grüße

(edit: MillenChi war schneller.)
 
hi,
ja hatte alles gelesen was du in deinem thread geschrieben hattest ;)

wie gesagt schaltungs bilder sind vorhanden, umsetzen würde das wiederum jemand anderes. da ich da leider noch nicht so bewandert bin wie ich es gerne wäre. der jenige kennt sich damit auch entsprechend aus.
da ich zum einem natürlich meine eigenen vorstellungen habe wie es klingen soll (siehe oben)

und ich auch gerne einen gewissen teil der arbeit übernehmen um eine entlastung zu sein wollte ich diese frage hier mal besprechen...

da zum anderem auch schon jemand aus diesem forum mal schrieb das es mit anderem op`s um einiges besser klingen soll/wird.
 
Hi,

kann mich Phrenetic nur anschließen.
Glaube weniger, dass es an den OPs liegt. Rauschen entsteht in einer Kette durch falsche Gains zwischen den Geräten. Es wird meistens nicht der Voll Dynamikumfang genutzt.
Das heißt soviel wie, jeder dreht seine Endstufen auf bis der Arzt kommt und am Radio geht der Pegel locker meistens noch 30-50% höher.

Da man den Dynamikumfang der HU nicht nutzt, rauscht es halt. Denn, zu 98% rauschen die DA-Wandler!!!


Gruß
BK
 
Zurück
Oben Unten