Optimierung Orginal HT-Aufnahmen Audi A3 8p

jks

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Mai 2008
Beiträge
32
Moin zusammen,

Ich habe vor kurzem meine Anlage in meinen neuen A3 8p eingebaut und hatte das Ziel relativ Orginal zu bleiben.

Ich habe den HT also in die Orginalgitter in der A-Säule gesetzt. Hierzu habe ich ein Rohr (HT passt genau hinein) in einem Winkel angeschitten, an den Orginalgittern hinten festegklebt und den HT darauf gesetzt. Die Ausrichtung sollte ziemlich genau auf den Innespiegel sein.

Hier zwei Bilder zu den Aufnahmen:

foto1kuh.jpg

Shot at 2012-02-22
foto2ubj.jpg

Shot at 2012-02-22

Die Anlage ist natürlich noch nicht eingemessen und klingt auch schon recht gut, aber ich bin mir dennoch nicht ganz sicher über den Kompromiss den ich dort eingehe. Denkt ihr, dass mit den richtigen Einstellungen auch ein guter Hochton und Bühne rauszuholen ist oder ist diese Einbauposition ein absolutes No-go? Würde es eventuell merklich was bringen, die Gitter an der Öffnung zum HT aufzuschneiden und dann mit Akustikstoff zu beziehen? Wie verhält es sich mit dem kurzen Stück "Tunnel" durch den der HT spielen muss?

Meine Alternative wären Alu-Kugeln und die Aufnahmen zu spachteln. Die Alu-Kugeln würden aber meiner Meinung nach nicht wirklich gut passen/aussehen und ich habe etwas bedenken bezüglich des Airbags in der A-Säule. Hat dort jemand Erfahrunen gemacht? Wenn der Airbag aufspringt, würde die Kugeln glaub ich schon ziemlich starken Kräften ausgesetzt sein.

Mein Frontsystem besteht aus dem Eton cx260 und Hertz Ml165 aktiv an einer Eton PA1054. Radio ist ein Alpine 9853R.

Danke im Voraus.

Gruß Florian
 
Hatte ich auch in meiner Anfangsphase getestet und für schlecht empfunden. Das Anwinkeln der HTs ist ja schon und gut, allerdings sind die Öffnungen im doch relativ dicken Gitter auch nicht angewinkelt. Das Gitter zu zerschneiden und mit Akustikstoffbeziehen, sollte an dieser Stelle auf alle Fälle mal besser funktionieren!

Ich hatte mich dann doch für das Opfern der oberen Lüftungsdüsen entschieden.

ryi2dofu.jpg

kqq99xyt.jpg

7l2ql5g8.jpg

hc2e7ap4.jpg


Wenn Du auch mit dem Gedanken spielen solltest, dann melde Dich bei mir. Ich hab mir dafür Adapterplatten fräsen lassen und dürfte noch welche da haben.

Gruß Marcel
 
Also beide Lüftungsdüsen, sprich Defroster- und normale Düse zu opfern finde ich zwar eventuell für den Klang zuträglich, aber rein komfort und auch sicherheitstechnisch bedenklich.
Du kannst so kaum die Seitenscheiben von Beschlag freihalten, sprich du siehst weder seitlich noch in den Seitenspiegel im blöden Fall ausreichend.
Zumindest die Defrosterdüsen sollten meiner Meinung nach aus Sicherheitsgründen frei bleiben.
Ansonsten empfinde ich persönlich so freistehende, offene Konstruktionen für den HT/MT/BB als optisch extrem unschön. Wirkt deplaziert und völlig fehl am Platz. Da ist mir eine saubere Integration in die A-Säule mit OEM-Bezugsstoff tausend Mal lieber und auch unauffälliger.

IMG_2838.jpg


Bezüglich Airbag ist das relativ einfach. Der Kopfairbag geht ca. bis knapp unter die Hälfte der A-Säule und sprengt diese jedoch bei der Öffnung nicht weg, sondern drückt sie nach oben, Richtung Scheibe auf und der Airbag tritt nach unten aus. Solange das gewährleistet ist, muss man sich keine Sorgen machen.
 
Schon mal Danke für die Antworten. Also ich denke auch, dass ich auf jeden Fall keine Lüftung opfern will. Ich werde es auch nochmal mit Akustikstoff probieren, mal schauen, was das bringt.

So eine schöne Integration wäre mir natürlich recht, ist aber relativ viel Aufwand und ich habe noch keine wirklcihen Erfahrungen damit.

Gibt es jemanden, der mir die Nachteile meiner jetzigen Einbauposition einmal schildern kann und wieviel man letztendlich im Vergleich zu einer offenen Positionierung einbüßen würde? Vielleicht auch als Motivationshilfe :).

PS. Bei den Eton CX260 ist es doch, z.B. im Vergleich zu den AA 25G, vollkommen egal ob da hinter ein Volumen sitzt oder nicht? Oder? :eek:
 
Also ich hab nun den Aufbau so fast ein Jahr und konnte damit so gut wie alle möglichen Klimavarianten miterleben. Bei mir ist bisher noch nicht einmal die Seitenscheibe beschlagen. Fahrzeug parkt immer im freien auf dem Abstellplatz. Und bei mir sind auch noch die beiden äußeren Lüftungsdüsen durch den MT besetzt.

Was wem besser gefällt muss jeder selbst für sich entscheiden. Ich zu meinem Teil finde diesen MT+HT Aufbau an der A-Säule optisch nicht hübsch (um mich sehr dezent auszudrücken :D). Wirkt auf mich nicht homogen. Aber in Natura kann alles nochmals anders aussehen. Sei es bei Dir oder bei mir ;)
 
Nochmal kurz meine zwei offenen Fragen: ;)

- Gibt es jemanden, der mir die Nachteile meiner jetzigen Einbauposition einmal schildern kann und wieviel man letztendlich im Vergleich zu einer offenen Positionierung einbüßen würde? Wie verhält sich der Hochton, da er für ein kurzes Stück durch einen "Tunnel" spielen muss.

-Bei den Eton CX260 ist es doch, z.B. im Vergleich zu den AA 25G, vollkommen egal ob da hinter ein Volumen sitzt oder nicht? Oder würde es trotzdem sinn machen? :eek:

Danke!
 
Zurück
Oben Unten