Optimierung der Stromversorgung

Kater3

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Okt. 2006
Beiträge
130
Hallo Zusammen! :beer:

Wies dem Threadtitel ja schon zu entnehmen ist geht`s mir darum die Stromversorgung zu optimieren. Im Moment folgender Zustand:
65A Lima, Standard Leitungen
44Ah Baumarkt Batterie
35mm² Strippen
12F Kondensator von Impulse

Da ich des Öfteren schon gelesen habe dass ein Tausch der Batterie eine Klangverbesserung bringen soll wollte ich die Baumarkt durch ne Blaue Optima tauschen, zudem wollte ich es möglich machen auch mal en bissel länger im Stand zu hören. Im gleichen Zuge wollte ich dann die Lima durch ne stärkere, und die Standartkabel durch 35 oder 50mm² ersetzen.

Soweit so gut. :)

Als ich dann bei meinem Händler angefragt hab hat der mir gesagt dass es ne Blaue Optima schon mal gar nicht in der Größe gibt (Grundfläche: ca 17 x 23,5cm), sondern nur rote oder gelbe. Die möglichen Kapazitäten werden mir demnächst noch mitgeteilt.
Dann hab ich noch mein Mechaniker gefragt wies mit der Lima aussieht. Für mein Modell (Mazda 323F BG) gibt’s leider keine Stärkere, und nach weiterem Forschen ist auch ein Pimpen bei dieser nicht möglich… :wall:

Nu wollte ich mal nachfragen ob es vielleicht möglich wäre ne Lima aus nem anderen Modell zu nehmen… Hat schon mal jemand so was gemacht, auf was muss man achten?
Oder kann man ne zweite Lima einbaun? :kopfkratz:

Oder gibt’s sonst noch Möglichkeiten (ohne Zusatzbatterie&Nachladen)? :kopfkratz:

Gruß
Etienne
 
ist es überhaupt notwendig die stromversorgung zu verbessern oder willst du einfach dein gewissen bereinigen?

immerhin bist du dabei viel geld auszugeben für etwas das vlt nichtmal nötig ist
also beschreibe lieber mal die verbraucher und ob du probleme hast mit deiner stromversorgung ...

der klang wird nur dadurch besser das die endstufe eine stabile versorgung hat und die spannung nicht einbricht.

bei einbrüchen kann es sein das die endstufe zuwenig saft bekommt und das kann sich in verzerrungen im ausgangsignal bemerkbar machen ... da die transistoren nichtmehr die selben spannungsbereich +/- zur verfügung haben um das signal ordentlich zu verstärken -> übersteuern der verstärkerschaltung

die meisten endstufen haben aber bereits geregelte netzteile bis 11V oder so ... also solange der spannungswert darüber ist dürfte es sich nicht negativ auf die verstärkung des signales auswirken
 
Gibts dein Auto nicht auch mit Diesel Motor?
Die Diesel haben ja von Haus aus ne größere Lima.
Oder passt die Diesel Lima bei dir nur nicht?

Mfg, Philipp
 
En bissel was fürs Gewissen ist sicherlich auch dabei, aber wie ich oben geschrieben hab will ich es mir ermöglichen auch mal en bissel länger im Stand zu hören, ohne Nachzuladen.
Dazu kommt noch dass ich momentan täglich ca 30km (eine Strecke) zur Arbeit fahre und dadurch meine Batt auch recht gut geladen wird, jedoch wird sich dies ändern auf 7km.
Wenn ich dann noch auf den 7km en bissel aufdrehe wirds sicherlich en bissel eng...

Nach Diesel hab ich auch schon ausschau gehalten,...
Den 323F gibts (meines Wissens) nicht als Diesel, die Limo ja aber das einzige was ich da gefunden hab war ne Lima mit 70A. :ka:
 
s3ri0us schrieb:
die meisten endstufen haben aber bereits geregelte netzteile bis 11V oder so ...

Hmm... das haben eher die wenigsten... viele fallen mir jedenfalls nicht ein.

Gruß, Mirko
 
die meisten war vielleicht etwas übertrieben ... aber heutzutage sollte es eigentlich schon standard sein ... is ja kein großer mehraufwand ein geregeltes netzteil
 
Hi Etienne

Bei mir sind 7km täglich kein Problem. Allerdings mit einer 120A LiMa… Falls du Sorgen über den Ladezustand hast, hilft nur eine stärkere LiMa.

Nach meiner Erfahrung spielt von den aufgezählten Komponenten die Batterie klanglich mit Abstand die größte Rolle. Hier gibt es für dich deswegen auch das größte Verbesserungspotenzial. Klanglich spielt IMHO die LiMa erst eine Rolle bei Pegeln für die 12Volt nicht mehr ausreichen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Tadzio schrieb:
Nach meiner Erfahrung spielt von den aufgezählten Komponenten die Batterie klanglich mit Abstand die größte Rolle. Hier gibt es für dich deswegen auch das größte Verbesserungspotenzial. Klanglich spielt IMHO die LiMa erst eine Rolle bei Pegeln für die 12Volt nicht mehr ausreichen.

Hmm, warum? Bei kleineren und mittleren Lautstärken bestreitet die Lichtmaschine den ganzen Strom und die Batterie wird geladen, man könnte sie geradezu abhängen. OK das darf man nicht aber theoretisch.

Erst bei grossen Lautstärken geht die Spannung unter 12.5 Volt und die Batterie leistet ihren Beitrag.

Das ist also genau umgekehrt wie due es darstellst.

Willst du das kommentieren Tadzio?
 
Spannung ist Spannung ... wenn die Lima genug Strom liefert um die Spannung konstant zu halten gibt es sowieso kein problem ... wenn sie zu schwach ist hilft die batterie mit wie mein vorredner bereits genannt hat.

eine gute stromversorgung ist keinesfalls unwichtig ... aber ihr redet euch viel selber ein ... ich glaube nicht das jemand von euch IMMER auf anschlag hört und somit bemerken wird wenn die batterie nichtmehr genug liefert und dadurch sich der "klang" verschlechtert ...

wenn doch ist bei euch klang sowieso anders definiert und der extreme pegel ist euch wichtiger ...

aber dann würd ich euch zustimmen ... ne gute batterie vorne ne gute batterie hinten und ab zum dB-Drag :wall:
 
Kurz noch zu den Netzteilen, wenn die auf 11V geregelt sind warum werden dann die Leistungen bei einer Spannungsversorgung von 13,8V angegeben?

Na dann benutzt doch mal die Suchfunktion, da werdet ihr genügend Beiträge finden die bestätigen dass ein Tausch der Batterie eine klangliche verbesserung erbracht hat! Tests der autohifi kahmen auf das selbe Ergebniss.
Und ich habe bis jezt keinen gefunden der es bereut hat die Starterbatterie zb durch ne Optima ersetzt hat, bis jetzt sprach jeder von Verbesserung. Nicht fürn Pegel sondern die Dynamik soll sich vebessern, feinere Strukturen im Bass also einfach nicht so Schwammig...
 
Jo, ich denke dass sich da jeder ein eigenes Bild machen sollte welche Tests und Berichte da glaubwürdig sind. Aber ich denke das gehört nicht hier rein. :D

Ich wollte hier eigentlich auch nicht ne Diskussion anfangen ob es Sinnvoll ist oder nicht die Batterie zu tauschen.

Ich bin vielmehr auf der Suche nach Möglichkeiten wie ich mehr Strom bekomme, da ich ne Batterie mit mehr Ah einbauen möchte um länger im Stand zu hören. (Da hier dann meine Lima zu Leistungsschwach ist und ich wie oben schon erwhänt mit meinem Auto zum Kurzstreckenfahrer werde-> benötige größere Lima) Ne wirklich größere Lima konnte ich für mein Auto nicht finden, daher kamen dann die Gedanken eine von nem anderen Auto einzubauen und die Fragen ob soetwas schonmal jemand gemacht hat und auf was man da achten muss... oder ob es sonst noch irgendwelche Möglichkeiten oder Ideen gibt...

gruß Etienne
 
Herr Sommer schrieb:
Tadzio schrieb:
Nach meiner Erfahrung spielt von den aufgezählten Komponenten die Batterie klanglich mit Abstand die größte Rolle. Hier gibt es für dich deswegen auch das größte Verbesserungspotenzial. Klanglich spielt IMHO die LiMa erst eine Rolle bei Pegeln für die 12Volt nicht mehr ausreichen.

Hmm, warum? Bei kleineren und mittleren Lautstärken bestreitet die Lichtmaschine den ganzen Strom und die Batterie wird geladen, man könnte sie geradezu abhängen. OK das darf man nicht aber theoretisch.

Erst bei grossen Lautstärken geht die Spannung unter 12.5 Volt und die Batterie leistet ihren Beitrag.

Das ist also genau umgekehrt wie due es darstellst.

Willst du das kommentieren Tadzio?

N’Abend!

Meine praktische Erfahrung besagt eindeutig die klangliche Wichtigkeit der Batterie bei normalen Hörlautstärken. Bei Tausch der Batterien oder dem zusätzlichen Einbau war bei allen meinen Vergleichen der Unterschied sehr deutlich. Beim zusätzlichen Einbau einer roten Optima oder einer Exide 900DC hat es sogar Wochen gedauert bis das Grinsen wieder aus dem Gesicht war… :D

Dagegen habe ich selber noch bei keinem Auto einen relevanten Unterschied feststellen können ob der Motor läuft oder nicht. Obwohl die Spannung des Bordnetzes dann deutlich höher liegt.:ka:

Die klangliche Wirkung von Kondensatoren würde ich dazwischen einstufen. Aber auch eher gering.

Auch wenn es theoretische Argumente für die klangliche Wichtigkeit der LiMa gibt, sieht meine Erfahrung einfach anders aus so lange man bei normaler Lautstärke bleibt.
Ich gehe davon aus daß der Grund in der Stabilität der Stromquelle liegt.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
ich hab zwischen kondi und batterie im vergleich den kondi als "wichtiger" herausgehört...
motor an/aus macht auch bei mir keinen unterschied?
 
aber die batterie kommt nichtmal zum einsatz bei normalen lautstärken

und strom ist strom ... der wird nicht besser durch die rote optima das kann mir keiner erzählen das er da große klangliche unterschiede hört ...

das ist reiner placebo effekt

und die lichtmaschine bringt 14,4V an die Amp's bei normaler lautstärke. da wird die batterie NUR geladen und nicht als stromquelle benutzt...

nenne mir bitte EINEN grund der auf eine klangliche besserung hindeutet ... die stabilere stromversorgung kann es nicht sein ... da ne gute starter bat von varta(z.B.) und ne 90-100A LiMa bei mittlerer lautstärke eine stabile stromversorgung darstellen. Und ich glaub 90A LiMa is da noch zuviel ... würd weniger auch reichen.

habt ihr schonmal versucht den strom zu messen der fließt ?
am einfachsten is das wenn man einfach kleinere sicherungen reingibt und soweit runtergeht bis die sicherung fällt...

oder mit einem zangenamperemeter.

und nach dem maximalstrom dimensionierst du deine stromversorgung ... etwas reserven kannst dann locker einbauen ...

aber neue bat, 10000 kondis, neue lima usw. kaufn damit ihr "klanglich" besser seit ist schwachsinn, solange ihr nicht wisst wie und was wirklich nötig ist....

bei zu kleiner lima ist klar das die z.b. rote optima hilft... aber dann darfst du alle paar tage deine batterie laden -> lieber bessere lima als bessere batterie.

ihr werft euer geld einfach so aus dem fenster ... denkt mal nach ob der preis den unterschied rechtfertigt.
:wall:

setzt euch lieber 2 stunden länger ins auto und optimiert die einstellungen ... das bringt sicher mehr klanglichen vorteil als die batterie.

@topic: du wirst mit mehr batterien, natürlich länger hören können ... nur wirst du immer nachladen dürfen ... wie das aussieht mit lima's von anderen autos kann ich dir nicht sagen aber ich denke mal das wird nicht so sehr das problem sein, da di lima doch nur irgendwo angetrieben werden muss und irgendwo den strom abgeben können darf(bin aber kein mechaniker).
aber frag einfach mal deinen mechaniker des vertrauens ob es stärkere bauartähnliche lima's gibt die er da reinbasteln könnte.

aber beim länger im stand hören würde ich eine große zusatzbatterie nehmen und die über ladekabel mit der batterie vorne verbinden ... dazwischen ein trennrelais. so kannst du immer sicher sein das du den motor noch starten kannst.
 
@sirius: Hatte ich vor einiger Zeit hier auch mal versucht deutlich zu machen! Kann nur aus Erfahrung sagen das der Tausch meiner Starterbatterie gegen eine Exide Maxxima 900 lediglich im Stand bei hohen Pegeln einen Gewinn gebracht hat, aber erst ein Tausch der LiMa konnte während der Fahrt / Motor an etwas verbessern.

Zusatzbatterie vs. Lichtmaschine vs. Power-Cap

Ich hatte mal das Glück, ein DC-Zangenampèremeter in die Finger zu bekommen und habe natürlich gleich mal die Stromaufnahme meiner Amps unter Vollast gemessen. Getestet habe ich praxisgerecht mit Musik, und zwar 'The Prodigy - Breathe', die aufgeführten Werte stammen alle aus den Passagen mit dem durchgehenden Dauer-Dröhnen. Motor an bei etwa 2000U/min. Bordspannung bei 13,8V (unter Vollast). Gemessen vorn hinter den Sicherungen an der Batterie.

Rockford Fosgate punch 500a² mit 1,5F Cap, an 2 Visaton TIW 360 X: 70,4A
Helix A4 competition gebrückt mit 1F Cap, an Frontsystem Visaton AL 130 / KE 25SC: 49,7A

macht summa summarum 120,1A.

Dann habe ich die Stromabgabe der Lichtmaschine gemessen (Das Kabel was von der LiMa zur Batterie geht): 131,2A.

Die Lichtmaschine gibt also den gesamten Strom ab, den die Anlage zieht, die restlichen 11,1A setzen sich aus dem Verbrauch für Zündung, Innenbeleuchtung (Tür war offen) und dem Ladevorgang der Batterie zusammen. Bedingt durch den durchgehenden Dröhnton haben die Caps bei diesem Test keine Auswirkung, da sie sich zwischenzeitlich nicht wieder aufladen können.

Somit ist eine Zusatzbatterie für den normalen Musigenuß während der Fahrt absolut unnütz, da die Lichtmaschine der alleinige Stromlieferant während der Fahrt ist. Eine Zusatzbatterie ist nur dann wirklich vonnöten, wenn für dB-drag gerüstet wird oder lange im Stand gehört werden soll.

Der Ersatz der Starterbatterie gegen eine Trockenbatterie wie die Maxxima ist daher für die Anlage auch nur bedingt sinnvoll, erhöht aber die Zuverlässigkeit des Autos und gibt bei Hören im Stand den nötigen Extraschub.

Power-Caps: Der Cap lädt sich immer auf die augenblicklich höchste Bordspannung auf, sei es 12,6-12,8V von der Batterie oder im Idealfall 14,4V von der LiMa. Der Kondensator ist natürlich schnell leer, und muß auch entsprechend geladen werden, bringt aber immer etwas, egal ob Motor an (14,4V) oder aus (12,8V). Bei Techno, kurzen Baßschlägen etc. bringt er enorm etwas, wenn man Dauer-Dröhn a la Prodigy - Breathe oder Essential DJ Team hört, bringt er naturgemäß weniger.

Um das ganze mal etwas zu veranschaulichen, habe ich mal aufgrund der vielen Fragen etwas gerechnet:

Angenommen eine Endstufe nimmt eine Leistung von 1000W an 12,5V auf, angenommen sie hat nen Wirkungsgrad von 60%, das wären 600W RMS abgegebene Leistung. Das wären 80A die sie aufnimmt, das ergibt einen Innenwiderstand der Endstufe von 0,156 Ohm.

Das wäre der Fall, wenn eine Batterie den Strom liefern würde.

Ist nun der Motor an, und die Lichtmaschine aktiv, so ist die Spannung (unbelastet) auf 14,4V. Leistet die Lichtmaschine jetzt weniger Strom, bricht diese Spannung zusammen, je größer die Strombelastung, desto mehr. was a) nicht gut für die Lichtmaschine ist und b) heißt das, daß das Licht bei Baßimpulsen flackert, das Netzteil der Endstufe immer nachregeln muß usw.

Bringt die Lichtmaschine jetzt genug Strom, sagen wir 120A bei 13,8V. Die gleiche Endstufe liefert nun den 13,8V * 0,156 Ohm = 88,32A das * 13,8V = 1219W Aufnahmeleistung = 731W Ausgangsleistung bei 60% Wirkungsgrad. macht satte 112,9% der Leistung als an 12,5V. Da kann die Batterie nochsoviel A liefern, sie wird es immer nur bei max. 12,5V liefern und somit ist die Leistung der Verstärker deutlich niedriger als an einer ausreichend dimensionierten Lichtmaschine.
 
Hi Christoph

s3ri0us schrieb:

und strom ist strom ... der wird nicht besser durch die rote optima das kann mir keiner erzählen das er da große klangliche unterschiede hört ...

das ist reiner placebo effekt
Diese Aussage ist doch hoffentlich nicht ernst gemeint, oder? :keks:

:eek2000:
Hast du es mal ausprobiert?



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
ich habe bei mir einen großen Unterschied zwischen orig. 44Ah VW Batterie und NSB75 gemerkt.Der Bass klingt viel straffer.Die Spannung war nicht unter 14V.
mfG Alex
 
Stimmt schon, dass der Strom Strom bleibt, egal bei welcher Batterie!

Nur das entscheidende ist WIE er abgegeben wird!

Denn auch Musik bleibt Musik, egal aus welchen Lautsprechern!Nur der Unterschied zwischen den Lautsprechern ist doch die Art wie sie klingen....


Gruß
Patrick
 
Zurück
Oben Unten