Optima's laden???

Lars

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Feb. 2004
Beiträge
676
Müssen Optima Red Top/Yellow Top, eigentlich zwingend mit einem Speziellen ladegerät geladen werden? Lädt die LIMA die nich auch auf? Also kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die LIMA die Optima nicht auflädt, das hat mir nämlich jetzt einer erzählt!!!

Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
Die Optimas werden schon von der Lima aufgeladen. Allerdings kann es sein, dass du ihnen mit dem Betrieb deinerAnlage mehr Strom enziehst als sie von der Lima bekommen. Deshalb sollte man Batterien öfters mal "Pflege laden", d.h. sie an ein Ladegerät klemmen und so langsam wie möglich laden.

Es kann auch sein, dass wenn du den Wagen net alle Tage bewegst dies öfters von Nöten ist!

LG Hannes
 
Hallo LArs,
zum Pflegen bitte ein CTEK nehmen.
Optimas sollten mit 14,8V Schlußspannung geladen werden.
 
Gilt dies mit dem auch für die Exide Maxxima 900?
Kann eine solche Batterie nicht einfach mit einem Lader für wartungsfreie Batterien geladen werden?
 
agm und gel bats müssen jeweils nach einer bestimmeten ladekennlinie (I U kennlinie) geladen werden.
ein normales batterie ladegerät, mit dem man auch wartungsfreie bats laden kann, ist also nicht passend zu den oben genannten bats.

das sind gründe dafür warum ich immer von solchen bats abrate.
habe bei mir zwei exide x treme xc 07 drin, das sind normale säurebats die sowohl von der lima als auch von std ladegeräten vollständig aufgeladen werden können.



mfg eis
 
Casi schrieb:
zum Pflegen bitte ein CTEK nehmen.

Hallo Carsten kannst Du mir sagen, wo ich so ein Ladegerät bekommen kann? Hab meine Optima´s bisher immer mit einem 5 A "0815" Ladegerät geladen.

Gruß Erwin
 
Sollte man dann für die Optimas die 14,3 oder wie 14,7V am CTEK nehmen?!
 
Ne Frage ich hab zur Ladeerhaltung auf Treffen und Messen ein Mason SP9400 Schaltnetzteil(liefert dauerhaft 40A). Funktioniert das oder schadet das der Optima. Im Grunde liefert es ja nix anderes als die Lima -> Strom.
 
Hallo
Im Grunde liefert es ja nix anderes als die Lima -> Strom.
richtig, sollte die Spannung konstant bei 13,8V halten.
Ich habe eine Optima im Wohnzimmer(zum Ärger meiner Frau :wayne: ) stehen, diese ist auch ständig mit eine 30A Netzteil verbunden.
Ich war auch erst skeptisch, aber auf Anfrage bei meinem Händler=>Kein Problem, machen wir auch so.
 
Ich hab nur bedenken weil ich gelesen hab beim Händler vom Netzteil das es nicht als Ladegerät zu verwenden ist.
 
Hallo,
das Netzteil soll ja auch nicht laden, sondern die V. mit Energie versorgen. Die Batt wird automatisch zum großen Strompuffer. Im Prinzip wie ein großer Elko vor dem Netzteil.
Um sicher zu sein solltes Du die Batt erst vollaufladen und dann erst mit dem NT verbinden ;)
 
OK danke, dachte so ein Ladegerät wäre teurer. :thumbsup:

Gruß Erwin
 
AndyNbg schrieb:
Sollte man dann für die Optimas die 14,3 oder wie 14,7V am CTEK nehmen?!

...mit dem CTEK 14,7V.

Hier mal ein Auszug aus der Anleitung des CTEK Multi XS 7000 (Ladestrom max. 7 A/ Vollautomatische Ladecharakteristik IIUoIUp):

Modus 14,4 V - Normale Einstellung für offene Batterien, MF- und die meisten Gelbatterien.
Modus 14,7 V - Die Position wird bei einer Umgebungstemperatur von weniger als -5 °C empfohlen. Die Position eignet sich auch für viele AGM-Batterien wie Optima, Maxxima und Odysseys.
Modus 13,6 V / Supply - In dieser Position gibt das Ladgerät eine konstante Spannung von 13,6 V ab. Dies ist die beste Erhaltungsposition für Batterien, die eine maximale Kapazität aufweisen müssen, bsp. für Reinigungsmaschinen und Golf-Carts. MULTI XS 7000 kann in dieser Einstellung auch als Spannungsquelle ohnen angeschlossene Batterie verwendet werden...
Modus 16 V / 1,5 A / 4 h - Diese Position ist für die Wiederbelebung tief entladener Batterien bestimmt, bei der eine unterschiedliche Säurekonzentration in verschiedenen Schichten erwartet wird (hohe Konzentration am Boden und niedrige an der Oberfläche).


cu

the real awp
 
Zurück
Oben Unten