komet
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 27. Juli 2004
- Beiträge
- 2.914
- Real Name
- Klaus
Und es soll ja DSP-Einsteller geben, die gar kein Mikro nutzen
ja, mich.

Die Wirkung eines DSP ist halt nicht gleichzusetzen mit Weichenschaltungen, Ruheströmen etc. Der DSP kann in seiner EQ-Funktion bestimmte Frequenzfenster lauter/leiser machen und eine begrenzte Anzahl von Ausgängen mehr oder weniger verzögern. Dazu verwendet er elektrische Schaltkreise und auch Koppel-Cs, die in jedem Fall Verzerrungen einbringen.
Ein höherer Ruhestrom in einem Amp verringert Verzerrungen auf Kosten höherer thermischer Verluste. Eine Passivweiche verändert Flanken und Ein/Ausschwingvorgänge - leider nicht unabhängig - daher ist es eine Kunst, da allzugroße Fehler zu vermeiden. Ein BR-Port verlängert die Nachschwingzeit eines bestimmten Frequenzbands, was diese Frequenz dann lauter erscheinen lässt. Ein Nachschwingen findet aber nie zeitrichtig statt, folglich ist das auch eine Verzerrung. Da - quasi im Nebenjob - der BR die Auslenkung der Woofermembran absolut verringert, reduziert er aber zugleich Intermodulationsverzerrungen (IM), was gerade in seinem oberen Frequenzbereich für Vorteile bei der Zeitrichtigkeit sorgt. usw. - es gibt sehr viele Stellglieder, womit man den Klang beeinträchtigen kann... verbessern kann man ihn nicht
