Optima Yellow Top 75Ah + Batcap Kinetik ?

Cormi

wenig aktiver User
Registriert
28. Nov. 2012
Beiträge
19
Hallo, bitte um eure Meinungen. Habe einen 5-Kanal Verstärker Audison Lrx5.1k mit gesamt 1600W RMS (Sub wird an 2 Ohm angeschlossen). Dazu habe ich einen 6 Meter langen Spannungskabel 35mm2 versilbert. Die Lichtmaschine habe ich jetzt eine 140A starke (es handelt sich um einen Golf 4). Als Hauptbatterie bin mir für eine Optima Yellow Top 75Ah entscheidet (die habe ich schon bestellt). Ich fahre nicht oft und nicht lange - das ist nicht optimal für die Ladung. Ist diese Kombination optimal, oder wird noch ein Batcap sinnvoll? Ich möchte eventuell den Kinetik HC600 oder HC800 direkt beim Verstärker. Brauche ich in diesem Fall ein Relais, oder ist es nicht nötig? Was genau bekomme ich mit einem Batcap, wenn ich mit einer Hauptbatterie keine Problemme hätte?

Besten Dank für eine Hilfe!

Optima Yellow Top S 5,5 75Ah 975A
553241_2692194919887_556601538_n.jpg


Kinetik HC600 20Ah 850A
735222_2712192099804_1308375305_n.jpg


Kinetik HC800 36Ah 950A
543933_2712013695344_1222261355_n.jpg
 
Bedenke das du die Angaben der Optima nicht mit den kinetic vergleichen kannst.

Die Optima hat 975 A Kaltstartstrom.
Das ist ein nach einer Norm gemessener Wert.

Bei den kinetics ist nur irgendein Wert in A angegeben.
Bemüht man google, ist der gemessene cca Wert der hc600 z b nur bei etwa 200 A.
 
Warum keine kleine Optima 2,7 in der Nähe der Verstärker?!
Dann brauchst auch kein Trennrelai.

Viele Grüsse
 
Die kleine Optima bekommt man doch auch schon für knapp 140, also unwesentlich mehr als ne Kinetic...
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    13,7 KB · Aufrufe: 24
Ich bin mir für den Kinetik KHC600 entschieden. Bei uns kostet sie 100€ und das ist ein sehr guter Preis denke ich!

Die Frage bleibt aber weiterhin gleich, ob es ein Sinn hat oder nicht. Ich denke, daß eine zweite Batterie direkt beim Verstärker immer ein Sinn hat...

naja oder die kleine Optima 2,7... es kostet dann gleich, weil die Kinetik serienmäíg keine Polen hat...
 
Ich finde eine Zweitbatterie immer sinnvoll. Dahinter kann mann dann "beliebig" viele Verstärker anschliepen, mann zieht halt eine dicke Ladeleitung nach hinten.
Sie wirkt sich ja ebenfalls positiv auf das Bordnetz aus und soll ja auch Störungen aus der LiMa unterdrücken (Tiefpass). Widerstand verringert sich dann ja auch da Parallelschaltung. Ich würde halt ohne Relai nur gleiche hernehmen, was hat denn die Kinetik für eine Ruhespannung?! Bei der Optima ist es ja 13V.

Ob deine LiMa "reicht" hängt ja davon ab wie viel dein Bordnetz benötigt und wie viel die Endstufe real bei Musik zieht, mit dem Rest müssen ja dann auch die Batts geladen werden. Bei einer Endstufe sollte das aber schon passen wenn sie noch gut in Schuss ist.

Viele Grüße
 
ich habe noch einen Kandidaten gefunden... mein Bekannter kann mir sie noch günstiger anbieten... es ist also für mich die günstigste Variante und passt sicher auch sehr gut. Ich werde es ohne Relais anschliessen. Relais dann später nachrüsten, nur wenn es einige Problemme gibt.

http://new.aiv.de/de/stinger/car/W_1302 ... PV20/spv20

PB_31-SPV20.jpg
 
Die SPV 20 taugt leider nur bedingt ..... gab da einige test´s im Lifepo-Thread
und viel Spaß hatte ich mit meiner SPV 20 auch nicht

Die Leistungsausbeute/Kurzspeicherkapazität der Optima/Winner ist zwar nicht ansatzweise so hoch wie bei einer LiFePo aber deutlichst höher als bei der Stinger/Kinetik und mit den alten Kinetik´s vergleichbar.

Daher ganz klar die Empfehlung zur Optima/Winner oder wenn du dir die Mühe machst und mehr Geld investieren willst ne LiFePo ...
 
Ich habe auch erst überlegt wieder eine Stinger zu nehmen oder zu Kinetic zu wechseln, mich letztendlich für eine kleine Optima entschieden...

Würde sich bei dir echt anbieten, so kannst du dir das Relais sparen...
 
OK alles klar, also als zweite Batterie die kleine 2,7 mit 38Ah nehmen. Aber die größere 3,7 mit 48Ah kostet fast das gleiche, ich nehme lieber diese. Geht es dann auch noch ohne Relais? Und die 140A LiMa reicht für 75 + 48 = 123 Ah?
 
Hallo,

das ist eine gute Entscheidung :thumbsup:
Relai brauchst du dann nicht da beide die gleiche Ruhespannung haben. Falls du länger im Stand hörst einfach die Spannung im Auge behalten.

Zur LiMa, das hat erstmal nichts mit der Kapazität der Batts zu tun. Entnimmst du den gleichen Strom sind die genauso schnell wieder voll wie kleinere (theoretisch ja schneller da schnellere Stromaufnahme / geringerer Innenwiderstand?!). Deine LiMa sollte so dimensioniert sein das sie den gesamten Strombedarf (Auto + Anlage) decken kann und dabei noch die Batts geladen werden. Die Batts sollen ja nur puffern bis der Regler nachregelt bzw diesen auch entlasten.

Vielleicht meldet sich jemand der ein baugleiches auto fährt und pi mal Daumen einschätzen kann was das Bordnetz so benötigt. Vermute mal das es bei intakter LiMa und eben nur einen Verstärker gut hinkommen sollte, zumal mann beim gemächlichen bis 'mittellautem' lauschen nicht den riesen Strombedarf bei Musik hat.

Viele Grüsse & Erfolg
 
beim G4 mit ner 140a Lima würd ich mir echt keine sorgen machen ;)

bis 90% wird jede Batterie sehr schnell geladen., darüber wirds langsamer .... sehr viel langsamer .... das is aber wurst, wenn man oft und lange Musik im Stand hört ... mehrere stunden bei gutem Pegel sollten kein ding sein wenn die LS Intelligent gewählt sind ... dann sollte man einfach mitm Ladegerät 1-2x im Monat nachladen/vollladen ;)
 
Ich hab da mal was aus der 'Autobild' was so den Stromverbrauch im Bordnetz angeht.
 

Anhänge

  • Auto-Batteriepflege im Winter - autobild_de.png
    Auto-Batteriepflege im Winter - autobild_de.png
    19,4 KB · Aufrufe: 178
Zurück
Oben Unten