Omnes audio BB3.01

bei mir machen es sich die bb3.01 in gehäusen dieser art bequem, und das seit fast einem jahr:

lackiert2.JPG


Sind ca. 0,6- 0,7 Liter, zusätzlich gedämmt mit bitum und bedämpft mit wolle...
Ich glaube ich hab damals eine 400g Glasfasermatte benutzt (nicht komplett verbraucht) und 2 Liter Harz. Grundlage war ein Laminier- Flies von CHP. Dann natürlich sehr sehr viel Feinspachtel und Füller.

bin sehr zufrieden, nur im "richtigen" hochton fehlt ein bisschen was. Da werden in naher Zukunft die guten alten DDR Hochtöner RFT 7101 ausprobiert

RFT_7101_02.jpg
 
Sehr schick. Hast du vielleicht noch ein paar Aufnahmen vom Bau ? Bzw. bilder wie sie im Auto sitzen ?
 
Mal eine Frage dazu:

Hat die Omnes mal jemand im Vergleich zu den DLS U 2,5 gehört? Die hab ich nämlich zur Zeit...

Würd mich mal interessieren. Schönheitspreis geht schonmal an die Omnes... :D
 
hallo muni!
schön, dass du mal wieder reinschaust!
bilder seiner bb-behausung findet ihr, wenn ihr in seinem profil die beiträge durchschaut, irgendwann stosst ihr auf seinen einbau-thread!
mfg, torsten

p.s. vergesst meine frage nicht ;)
 
...oder auf die homepage gehen ;)
(ps: dem yoshi hab ich schon bilder geschickt)

@pollox: sry, immernoch keine fotos vom endzustand gemacht... ich schaffe es aber noch dieses jahr, denke ich :)
 
Hi,
@Veyron2004
Die DLS sind gut, bedenkt man aber den Preis für die Omnes, sind die schon echt der Kracher.

@all
Wenn man die Behausung des Omnes auf 0,5-0,7 oder gar 1 Liter bringt gewinnt der LS deutlich an klang.
Gruß
 
Veyron2004 schrieb:
Mal eine Frage dazu:

Hat die Omnes mal jemand im Vergleich zu den DLS U 2,5 gehört? Die hab ich nämlich zur Zeit...

Würd mich mal interessieren. Schönheitspreis geht schonmal an die Omnes... :D

Die DLS sind eigentlich Mitteltöner und haben einen sehr frühen rolloff...
 
@Bachwatz, gibt es ein Programm mit dem ich das Volumen ausrechnen kann ? also es ird ja sicherlich ne recht geschwungene Form, mit AxBxC geht ja nicht viel
 
pollox2001 schrieb:
hallo!
hat jemand den bb3.01 als reinen mitteltöner im einsatz?
ich würde meine eton a1 evtl. mal vom mittelton entlasten wollen, ich meine dabei ab ca 400hz
bis ca 3500hz.

mfg, torsten

jepp, ich. Hab ihn ab 200Hz als MT im Einsatz, mit ca 550ml Gehäuse.
 
Kann man die BB ins Armaturenbrett einlassen und gegen die Scheibe spielen lassen oder sollte man Sie ausrichten?
 
ich habe sie bei mir in die lüftungsdüsen in der tür unterhalb des spiegeldreiecks verbaut.


das volumen in diesem gehäuse sind aber nur 220ml mit watte bedämft.
da das volumen zu klein war habe ich das gehäuse über ne größere bohrung mit dem türvolumen verbunden.
ich weiß nicht ob das optimal ist aber laut simulation fällt die einbaugüte selbst bei 50l
nicht ünter Qtc 0,5
 
bj1981 schrieb:
Kann man die BB ins Armaturenbrett einlassen und gegen die Scheibe spielen lassen oder sollte man Sie ausrichten?

Als Mitteltöner natürlich... als Breitbänder könnte es Probleme im Hochton geben, wobei man das mit gekonnter Ausrichtung und Ausnutzung der Scheibenreflexionen auch verbessern kann...

Gruß, Mirko
 
Erkan1967 schrieb:
da das volumen zu klein war habe ich das gehäuse über ne größere bohrung mit dem türvolumen verbunden.

Hast du mal ne Impedanzmessung gemacht? Kann sein, dass sich dadurch ne Bassreflex-Abstimmung gebildet hat.

Erkan1967 schrieb:
ich weiß nicht ob das optimal ist aber laut simulation fällt die einbaugüte selbst bei 50l
nicht ünter Qtc 0,5

Ist normal, weil die Einbagüte nicht unter die Freiluftgüte fallen kann und die schon in Richtung 0,5 geht.
 
@Erkan1967

Hast du auch bilder wie die Ringe auf dem LS halten ? Sowas finde ich sehr schick *auchhabenwill :thumbsup:
 
Hier mal wie es seit gestern bei mir aussieht:






:D :ugly:

Zur Diskussion freigegeben!!! :beer:
 
ToeRmeL schrieb:
Erkan1967 schrieb:
da das volumen zu klein war habe ich das gehäuse über ne größere bohrung mit dem türvolumen verbunden.

Hast du mal ne Impedanzmessung gemacht? Kann sein, dass sich dadurch ne Bassreflex-Abstimmung gebildet hat.

Erkan1967 schrieb:
ich weiß nicht ob das optimal ist aber laut simulation fällt die einbaugüte selbst bei 50l
nicht ünter Qtc 0,5

Ist normal, weil die Einbagüte nicht unter die Freiluftgüte fallen kann und die schon in Richtung 0,5 geht.

neine habe ich noch nicht aber das kann ich morgen im geschäft machen.
wie müßte das ergebnis bei einer bassreflex abstimmung aussehen?
und wäre das jetzt eher positiv oder negativ wenn sich da eine reflex abstimmung bilden würde?



bei mir ging es vom platz her sehr knap zu, deswegen habe ich den rand bis zur sicke abgedreht. der aluring wurde auch auf das gleiche maß wie der abgedrehte korb gedreht und geklebt. der ring hat innen einen absatz und deckt den flachen teil der sicke ab.
 
Hast du noch die Maße davon ? Oder jemanden der sowas nochmal anfertigen könnte ? Hätte da großes Interesse dran.
 
Zurück
Oben Unten