Omnes Audio BB 3.01 Pegelschieber?

Pred2k3

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Juli 2006
Beiträge
51
Hi, wollte mir nen Omnes Audio BB 3.01 auf mein Amaturenbrett in nem 0.5l Gehäuse setzen und ihn ab 200 Hz Fullrange nach oben hin laufen lassen. Meint ihr mit dieser Kombination ist es möglich auch etwas aufzudrehen? Ich will jetzt nicht das ultimative Pegelsystem, sondern möchte ab und zu aber auch mal Spaß haben.

Mfg. Pred2k3
 
hmmm... man könnte es abschätzen...

wie schaut es mit den Parametern aus:

Sd:?
Xmax(einseitige "linear"):?
VAS:?
Güte:?
 
also ich kenn den EMMA Europameister in der klasse Roockie 2000 personlich der hat in seinen astra momentan noch den Omnes Audio 2.01 drinn als breitbänder und der ist vom pegel schon wirklich ordendlich!

der 3.01 hat ja mehr membranfläche also kann der mit sicherheit auch lauter, zum spass haben reicht der auf jeden fall

Mfg Kai 1
 
Kommt darauf an wie empfindlich du auf Verzerrungen im Hochton reagierst... bei Breitbändern nehmen die mit dem Hub nämlich deutlich zu. Glaube, dass der Omnes nen recht hohen xmax hat... ab 200Hz würde ich ihn aber nicht laufen lassen, wenn ich auf Pegel aus wäre. Das kann ein TMT doch viel besser.

Gruß, Mirko
 
Einbaudurchm.(mm) 74
Einbautiefe (mm) 45
Aussendurchm. (mm) 93
Nennbelastbarkeit (RMS) 50 W
Nennimpedanz (Ohm) 4
Übertragungsbereich 100Hz-20 kHz
Mittl. Schalldruck (dB, 1W/1m) 86
Maximaler Hub k.a.
Resonanzfrequenz fs (Hz) 97
Bl (N/A) 2,89
Induktivität (mH) 0,07
Schwingspulendurchm. (Zoll) k.a.
Gleichstromwiederst. (Ohm) 3,5
Q Faktor Qms 2,52
Q Faktor Qes 0,56
Q Faktor Qts 0,46
Äquivalentsvolumen Vas (l) 1,56
Eff. Membranfläche Sd (cm²) 31,16
Dyn. bewegte Masse Mms (g) 2,33
Cms (mm/N) 1,14
Rms (kg/s) 0,6

Da die TSP @ Soundscape.

Ich will eigentlich nur den Mittel- und Hochtonbereih abdecken (kräftige Stimmen und Hochton). Vielleicht kann ich ihn dafür noch höher trennen? (ab wann fangen Stimmen an?)

Mfg. Markus
 
Wenn der Omnes Audio 2.01 den kompletten Stimmbereih spielt würde ich den auch nehmen, wäre auch vom Platz her günstiger.
 
Also dem kleinen 2" Lautsprecher würde ich nicht viel abverlangen. 500Hz Trennfrequenz ist schon ziemlich tief für den kleinen.
Bei meinem Fostex damals konnte ich ab einer Trennfrequenz von 400Hz an ca. 40W keine extrem ansteigenden Verzerrungen mehr vernehmen... der sollte von der Membranfläche her dem BB 3.01 entsprechen, kann aber weniger linearen xmax, wenn ich mich recht entsinne.

Musst du halt einfach mal probieren, ob dir der Pegel schickt... kaputt wird der BB3.01 selbst bei 200Hz-Trennung nicht gehen (außer mit Mutwilligkeit...)

Gruß, Mirko
 
Spielt der kleine ab 500 Hz alle Stimmen oder geht da schon was verloren?
 
ich habe meine Testkugeln (350ml Bilder hier irgendwo im Forum) mit den BB3.01 momentan am Autoradio testweise laufen, gertennt nur durch den internen Filter bei 120hz und da gehen die schon gut laut.. würde empfehlen sie bis max 200Hz runter laufen zu lassen, unterhalb machts eh keinen sinn.
 
Pred2k3 schrieb:
Maximaler Hub k.a.

das währe jetzt aber schon wichtig gewesen...

Stimmen fangen teilweise schon im Subwooferbereich an....

Wichtiger als die Trennfreq. ist die gute Anpassung der LZK!!!
 
Xmax habe ich nun gefunden: 1mm (hoffe das stimmt)

Na ja, nur 2 % aller Car Hifi Betreiber haben LZK, wird also auch ohne gehen :)
 
Soundscape, wolltest du net noch was schreiben? :D XMAX (in eine Richtung) haste ja jetzt: 1mm

Mfg. Markus
 
Wenn man VW-alpha Benutzer zu den Car Hifi-Betreibern zählt, dann stimmts schon... ;)
 
Da aber vermutlich auch nur die alten. Mittlerweile ist bei den etwas besseren Serienradios ne (feste) LZK ja eigentlich auch gang und gebe.


grüße
jan
 
bei 200Hz Trennung: 96,3dB (Rechnerisch) Elektrisch sollten aber 103dB drin sein (vorrausgesetzt die Würgegradangabe stimmt...)
 
Kann man sich bei 103dB noch unterhalten? Ne oder? Soll halt net übertrieben laut sein, aber auch mal für nen Spaß zu gebrauchen sein. Ich denke ich probiers einfach mal aus. Werd mir morgen die Gehäuse bauen.
 
Zurück
Oben Unten