Octavia 3 - Einbau Hifi Anlage möglich?

Wenn Heck nur gelegentlich dazu geschaltet werden soll, dann könntest Du die SDA 100.6 nehmen, die Front Vollaktiv an Kanal 1-4 und die Hecklautsprecher teilaktiv, also TMT+HT gemeinsam am Kanal 5-6 betreiben
 
Ein wenig Zeit zum überlegen hab ich ja noch.
Am Besten wäre natürlich eine 2te 4-Kanal und die Helix DSP PRO.
Dann liegen wir halt fast €1000 über dem ursprünglichen.
Aber da muss ich vorher mal nachsehen wo der ganze Kram Platz findet.
Immerhin soll der Kofferraum voll nutzbar bleiben.
Also mal aufs Auto warten...
 
Wenn du den doppelten Ladeboden geordert hast, ist darunter echt viel Platz.
 
Also ich hab auch nen aktuellen RS bzw bekomme ihn am Freitag, nach 12Monaten Wartezeit!!! ...und hab mich beraten lassen. Dabei kam raus: Mosconi Gladen D2 80.6 DSP und nen schönes FS aus der ~300€ Klasse (Eton RSE160, Gladen Zero 165 oder Rainbow Germanium active - kann mich nicht entscheiden)
inkl. Kabel, Fernbedienung, Dämmung und Einbau läge ich dann bei rund 2000 Steinen. Das finde ich fair!

Den Sub hätt ich noch rumliegen, daher ist der nicht aufgelistet. Gehäuse in die Reservemulde, tiptop!
Der doppelte Boden war bei mir aber nicht inklusive, sondern Teil der Sonderausstattung - deutsches Auto!
 
Interessant. In Österreich ist auch die Lieferzeit besser. Ich hab meinen anfang Dezember bestellt und bekomme ihn auch am Freitag oder anfang nächster Woche....

Bitte posten für was du dich endgültig entschieden hast und wie du damit zufrieden bist....

Mein erster Weg ist dann auch zum HiFi Spezialisten meines Vertrauens.... sobald ich dafür Zeit hab zumindest ;)
 
Nun die vernünftige Alternative wäre der Einbau des Helix PnP, das es vom Golf gibt. Das passt und lässt sich sogar auf den Octi anpassen. is ebenfalls mit DSP und hat zwei kleine 7" woofer inkl. Soll fürs Geld ganz gut sein und für Normalos durchaus reichen. Also bin ich noch am Überlegen ob der Aufpreis es wert ist. Man wird ja auch älter und die Prioritäten ändern sich, wenn man keine Millionen rumliegen hat.
 
Dabei kam raus: Mosconi Gladen D2 80.6 DSP
Übrigens zu bedenken: Solltest du die Start/Stop Automatik aktiv lassen wird sich wahrscheinlich bei jedem mal Starten der Verstärker verabschieden... Der Gladen D2 ist glaub ich noch nicht Start/Stop - Automatik tauglich. (Supply Voltage 11-15V)
Daher viel bei mir die Entscheidung auf die Helix oder Match DSP ( Wobei man die DSP theoretisch mittels Diode und Fetten Elko puffern könnte )
Aber spätestens beim Verstärker wird’s da schwierig. Deshalb nehme ich da den ETON Verstärker. Ich hab da zwar auch schon mal bei meinem ersten Auto mit Hochleistung Trenn Relais und 2.Baterie eine Lösung gebastelt dass beim Starten die Anlage nicht ausgeht, aber das ist mir beim O3 RS zu aufwendig und ich will den Platz für die 2. Batterie sparen.
Ich zweifle zwar daran dass der ETON bei vollem Pegel den Spannungsabfall beim Starten verkraftet, aber im Stop and Go Verkehr hab ich ja ohne hin nicht volle Pulle aufgedreht.
 
Ist ein gutes Argument, das ich erfragen müsste. Denke aber, der Typ hat sowas auf dem Schirm.
 
Soll fürs Geld ganz gut sein und für Normalos durchaus reichen.

Dann bin ich scheinbar kein „Normalo“ ;)
Hab in meinem O2 Limosine im Moment 2x 12“ Focal Sub verbaut und das reicht mir grade mal so ;)
Ich will wenn das passende Lied kommt halt auch ab und zu so laut aufdrehen wie ich gerade Lust habe und nicht so laut wie es die Anlage schafft.
Und dann noch vernünftigen Klang haben.

Aber das empfinden was laut oder dann schon zu laut ist, ist ja bei jeden anders…
 
So, Entscheidung ist gefallen! Es wird werden
Mosconi D2 100.4 DSP an den Werkströten und Kanal 3+4 an den Audiosystem R08BR im ersten Step und
im Step 2 neues FS in Vollaktiv + aktiver Woofer in der RRM mit Dämmung usw.
 
Mein RS ist da. Jetzt wirds ernst. Ich habe mich dazu entschieden alles Voll Aktiv zu fahren.
Also die 10 Kanal DSP und innsgesamt 8 Verstärkerkanäle für Front + Rear.
+ Monoblock für den Sub.
Ich habe mir nun die Frage gestellt ob es Sinn macht eine Eton 150.4 und eine 100.4 zu verwenden.
Also die Tiefmitteltöner über die 150.4 und alle Hochtöner über die 100.4. zu betreiben.
Wenn ich das richtig im Kopf habe ist ja für den Hochton weit weniger Leistung erforderlich, oder hab ich da einen Denkfehler?!?!
Hat sonnst jemand Einwände Hochton und Tiefmittelton über verschiedene Enstufen zu fahren?!
Eure Meinung würd mich echt interessieren...
 
Moin.

Muss hier doch auch mal wieder was schreiben. ;)

@Roman_nero: Glückwunsch zum neuen. Meiner lässt noch auf sich warten. Hoffe mal das es im Mai, spätestens Juni so weit ist.
An sich sollte es kein Problem sein die Hochtöner mit einer separaten Endstufe zu betreiben, habe ich auch schon mal gemacht.
Da ja eh ein DSP verwendet wird ist dann alles nur eine Sache der Einstellung.
Viel Spaß beim Einbau. Wäre cool wenn Du ein paar Fotos machen könntest. (Verlegen Stromkabel, Chinchkabel, abgreifen der Signale am Radio ect.)
Macht mir die Sache einfacher wenn ich endlich loslegen kann. :D

Dann noch eine Frage in die Runde:
Ich wollte eigentlich zum Mosconi 4to6 DSP greifen. Ist dieser denn Start/Stopp kompatibel?
Zur Not müsste ich sonst S/S per VCDS rauscodieren, was mir letztendlich wohl eh lieber ist. ;)
 
So, ich melde mich mal wieder zu Wort.

Nachdem sich alles wegen einem Kabeldefekt am Chinch etwas länger gezogen hat, ist nun Schritt 1 fertig und kann sich für Werkströten echt hören lassen.
Mein Hifi Mann war erstaunt, welch sauberen Frequenzgang er beim Einmessen hinbekommen hat. Ok, ohne Dämmung sind keine Maximalpegel drin aber für den Alltag merklich besser und es gibt jetzt eine Bühne

PS: Start/Stop ist bei mir bisher kein Problem mit D2 100.4 DSP
 
Hast ja bei einem knappen Jahr Lieferzeit noch genug Zeit, um Dich schlau zu machen. :effe:

Genau das Problem habe ich auch ...

... vielleicht kann man mir ja hier in der Zwischenzeit weiterhelfen: Was für Lautsprecher passen den vorne in die Türe? Vor allem die Einbautiefe ist von Interesse ...

Danke
 
So, da mein RS jetzt fast vor der Tür steht (soll nächste Woche beim Händler sein) krame ich das Thema hier nochmal raus.:)

Habe mich jetzt für einen Mosconi 4to6 entschieden und bin am überlegen wo ich den am besten einbaue.
Erst dachte ich in der nähe vom Radio, aber dann viel mir ein das man ihn ja auch im Kofferraum bei den Endstufen unterbringen könnte.
Verringert schon mal die Möglichkeit von Störgeräuschen durch lange Cinch-Kabel in den Holmen. Und wäre auch einfach zu installieren.

Würde aber bedeuten das ich das High-Level Signal von vorn nach hinten bringen muss. Spricht da irgendwas dagegen?
Hab noch nie wirklich mit High-Level gearbeitet also frag ich mal lieber nach. :)
 
Spricht nix dagegen. Schon mehrfach hier so umgesetzt. Ich habs bei mir zwar nur bis unter den Sitz gezogen, aber einfach 2x 2,5mm2 genommen und nach hinten damit. Weniger reicht bestimmt auch, der DSP hat einen relativ großen Innenwiderstand und deswegen fließt da nicht soviel Strom.
Und HighLevel ist unempfindlicher als Cinch.
 
Das klingt super. So hat der High-Level-Ansatz wenigstens auch einen Vorteil. ;)
Kann es kaum erwarten los zulegen. Nur leider kann ich das wohl erst im Urlaub in der Heimat in Deutschland machen, da ich hier keine Garage habe um wirklich was machen zu können :(
 
Zurück
Oben Unten