Nur noch 1 TMT pro Seite - Welcher?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Ich rüste ab ;) Zwei TMT pro Seite sind zwar pegelmäßig ganz nett, aber man bekommt dadurch doch einige Probleme:

- das Volumen der Marea-Türen ist für zwei TMT zu klein, daher unpräzise Basswiedergabe
- es entstehen Phasenprobleme

Nun stellt sich die Frage, welche 16er ich rauswerfen soll. Die vorderen, die sich schon arg im Fußraum befinden oder die hinteren, die zwar weiter zum Fahrer platziert sind und freier spielen können, sich dafür aber ausser Achse mit den HT befinden.

Irgendwelche Tipps?

Das zweite und dritte Foto zeigt ein altes (grausiges) Doorboard. Man sieht aber auf diesen Bildern, wie weit sich der vordere TMT im Fussraum befindet.

wolli_marea_181.jpg


wolli_marea_140.jpg


wolli_marea_141.jpg


Gruss, Wolli.
 
Oooch Wolli,

erst läßt Du Dir aufwendig die Aufnahmen für zwei 16er schweißen und hast damit die Voraussetzungen, von denen viele nur träumen, und das aktuelle Doorboard sieht auch noch gut aus ;) Und nun soll es ein TMT sein :kopfkratz: Schau doch lieber, ob Du TMTs findest, die auch im Pärchen noch mit dem Volumen der Tür klarkommen und gut is... :D
 
Hallo Sven,

wie viele TMT soll ich noch ausprobieren? Das reicht jetzt glaube ich ;) Die einzige Alternative wären zwei 13er pro Seite, wobei auch die für Phasenprobleme sorgen werden. Immerhin würde das Volumen dann ausreichen. Die Marea-Türen sind extrem dünn (ist halt ein Fiat) und da ist kaum Volumen vorhanden. Umbau auf geschlossen geht in der Ausbaustufe nicht mehr und jetzt TMT zu finden, die für ein undichtes Türvolumen gebaut sind UND mit ein paar Litern auskommen, dürfte schwierig werden. Für derartige Versuche habe ich keine Zeit und auch keine Lust mehr. Mit einem 16er pro Seite komme ich zum Ziel, das ist absehbar. Später kann man dann vielleicht mal zwei 13er pro Seite ausprobieren.

Nun aber bitte BTT. Danke :beer:

Gruss, Wolli.
 
Hm, vielleicht Halb-OT.

Willste vielleicht einen TMT "zuschaltbar" machen ?
Wenn man Lust auf "Pegel" hat, zuschalten.
Wenn man Lust auf "Bühne" hat, abschalten (und kurzschliessen)

Wär ja mal ein Versuch wert, ohne, daß man viel bauen muß.

Ich würde tendentiell den vorderen nehmen und den hinteren weglassen.
Ist weiter weg vom Hörer und die Laufzeitunterschiede sind geringer.
(Trotz LZK bestimmt vorteilhafter).
Mehr am Ideal... (vergleiche Heim-LS). Eher vor Dir, als neben Dir.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Hallo Tobi,

habe ich auch schon drüber nachgedacht. Der abgeschaltete TMT würde dann aber als Passivmembran mitschwingen und ich weiss nicht, wie sich das klanglich auswirkt. Ich tendiere auch zu den vorderen TMT. Danke!

Gruss, Wolli.
 
mmmhhh...der abgeschaltete ist im "klang-modus" wie ne passiv membran. das wird sicher nicht leicht abzustimmen sein...

edit: wolli war schneller ;)
 
Hallo Wolli,

wie wäre es denn mal mit einem 3-Wege konzept? Dann fallen die Phasenprobleme so gut wie nicht mehr ins gewicht.
Werd ich demnächst auch mal in Angriff nehmen. Es gibt von Helix neue nette Mitteltonkalotten. Preislich und größentechnisch SEHR angenehm. Man muß kein Volumen mehr ankoppeln :)
 
...hm, wenn man die Spule kurzschliesst, schwingts schonmal weniger.
Mit 'nem Widerstand/Poti läßt sich die Dämpfung einstellen, vielleicht
klappts ja doch....
War auch nur 'ne Idee.
Aber 'n Versuch wärs wert...
 
hallo tom,

das wäre natürlich die beste lösung, auch wenn ein 3-wege-system nicht ganz einfach abzustimmen ist. irgendwann gehe ich das mal an. erst mal das vorhandene optimieren, damit ich dieses jahr klar komme. im kommenden winter wird sich sicher einiges tun. ich wünsche dir schon mal viel erfolg bei deinem nicht leichten vorhaben!

hallo tobi,

da gibt es sicher lösungen. im kommenden winter kann wieder getüftelt werden. für dieses jahr muss ich erst mal eine klanglich gute lösung finden. zwei gut verbaute 16er mit passendem volumen sollten aber auch schon ganz gut pegel machen. mal sehen ...

gruss, wolli.
 
Ich sehe das genauso wie der Tom. Wenn man das Doppel-16er System behalten will, aber auch keine Einbußen in Sachen Mittelton machen will, ist ein MT eigentlich eine gute Lösung.
Deswegen wird auch bei mir bald Verstärkung antreten. =)

Gruß
Konni
 
keine frage. wenn man aber erst mal ein klassisches 2-wege-system fahren will, dürfte 1 tmt pro seite klanglich die bessere lösung sein. pegelmäßig muss man sicher abstriche machen aber es wird reichen ...

gruss, wolli.
 
tobi hatte mit seinem vorschlag recht! ich habe das heute mal mit den intertechnik tmt ausprobiert und den jeweils hinteren weg gelassen und die öffnung mit holzplatten provisorisch verschlossen. der bass ist präziser und geht tiefer runter. die phasenprobleme sind weg und die tmt fügen sich wunderbar ein. kein abkippen in den fußraum, keine wandernden instrumente, genial! der pegelverlust ist wesentlich kleiner, als man denkt. die entscheidung steht also - 2 tmt kommen raus.

gruss, wolli.
 
Wolli schrieb:
Hallo Sven,

wie viele TMT soll ich noch ausprobieren? Das reicht jetzt glaube ich ;) Die einzige Alternative wären zwei 13er pro Seite, wobei auch die für Phasenprobleme sorgen werden. Immerhin würde das Volumen dann ausreichen. Die Marea-Türen sind extrem dünn (ist halt ein Fiat) und da ist kaum Volumen vorhanden. Umbau auf geschlossen geht in der Ausbaustufe nicht mehr und jetzt TMT zu finden, die für ein undichtes Türvolumen gebaut sind UND mit ein paar Litern auskommen, dürfte schwierig werden. Für derartige Versuche habe ich keine Zeit und auch keine Lust mehr. Mit einem 16er pro Seite komme ich zum Ziel, das ist absehbar. Später kann man dann vielleicht mal zwei 13er pro Seite ausprobieren.

Nun aber bitte BTT. Danke :beer:

Gruss, Wolli.



hi
warum willst du ubedingt zwei 13er oder 2 16er nehmen?mit einem 13er oder einem 16er hast du ganz klar die besseren mitten.mit zweien gibts zwar im bassbereich keine probleme dafür hast du bei einer anordnung wie deiner halt in den mitten das problem mit selektiven einbrüchen und überhöhungen.
gruss frank
 
hallo frank,

ich will ja von zwei tmt zu einem wechseln ;) auch im bassbereich ist das in meinem auto mit einem tmt pro seite besser. schon blöd, dass ich das nicht schon früher ausprobiert habe ...

gruss, wolli.
 
Wolli schrieb:
hallo frank,

ich will ja von zwei tmt zu einem wechseln ;) auch im bassbereich ist das in meinem auto mit einem tmt pro seite besser. schon blöd, dass ich das nicht schon früher ausprobiert habe ...

gruss, wolli.


also das unpräzise im bass dürfte AUCH daher kommen wenn zwei treiber auf ein volumen arbeiten,da es bei der fertigung fast immer dazu kommt das man eben nicht zwei exakt gleiche treiber erhält kann es schon dazu kommen das die sich dann gegenseitig anregen.
gruss frank
 
Nur so als Idee: Zwei TMT, die gleich weit nach unten laufen aber den einen schon im Grundton passiv aus dem Rennen nehmen. Im Mittelton liefe dann nur noch eine Schallquelle und im Grundton stünde weiterhin viel Membranfläche zur Verfügung.

Über potenzielle Erfolgs- bzw. Misserfolgschancen kann ich allerdings nichts sagen :ka:

Gruß, Mirko
 
Im Mittelton hättest du dann aber durch den anderen wieder eine Passivmembran und die gleichen Probleme sollten auftreten.....
 
Ich denke nicht, dass der abgestrahlte Mittelton dem reinen Tieftöner sehr viel aufmodulieren kann... insbesondere da ihre Resonanzfrequenz "weit weg" liegt.

Die Grundidee ist ja auch nicht auf meinem Mist gewachsen ;)

Gruß, Mirko
 
Ich glaube nicht, daß das das Problem ist.
Vielmehr kommt Wollis Tür so gedämmt, wie sie ist, einem geschlossenen Volumen schon sehr nahe. Wenn jetzt beide Treiber aufs gleiche (Tür)volumen spülen, steht jedem natürlich nur die Hälfte zur Verfügung. Die Gesamtgüte steigt, es wird etwas punchiger, aber weniger tief. Die Impulstreue verschlechtert sich auch. Durch den Wegfall vom einen TMT sollte es nun etwas schlanker, dafür straffer und tiefer geworden - so eben, wie Wolli es beschreibt...
 
Hmm... aber so richtig kann ich mir das nicht vorstellen. Die Tür ist selbst mit dieser scheinbar nahezu perfektionierten Dämmung immer noch massivst undicht (Regenabtropflöcher, Scheibengummis). Man denke sich ein ideal geschlossenes Gehäuse und bohre dann ein Loch rein... wirklich dicht ist das dann nicht mehr ;)

Nehmen wir jetzt aber trotzdem mal ein absolut dichtes Gehäuse und ein Paar Andrian-Audio A165 (von denen habe ich die Parameter gerade und sie waren ja auch mal in seiner Tür)... selbst in einem 30l geschlossenen Gehäuse würde die Güte nur auf knapp über 0,8 steigen und in 50l hätten wir schon die "idealen" 0,7 (zum Vergleich: die Güte mit einem Treiber läge in den Gehäusen zwischen 0,64 und 0,7).
Tja und dann kommt noch die Undichtigkeit hinzu...

Von daher stelle ich mal die These auf, dass es nicht am evtl. zu kleinen Volumen liegt...
 
Zurück
Oben Unten