Hi Tobi F,
Eine aperiodische Membran ist z.B. so ein Variovent.
Eine "aperiodische Membran" ist die 'hochgestochen' amerikanische Produktbezeichnung für zwei Lochblechgitter mit ner Lage Filz dazwischen

.
Welcher Idee entspringt der Aufbau einer Aperiodischen Membran im Gehäuse.
Also Chassis-Gehäuse-ap.Membran-Gehäuse.
Das Gesamtvolumen beider Gehäuseteile ist ja gleich groß, wie wenn ich keine
ap.Membran verwende.
Oder "sieht" das Chassis das zweite Gehäuse "größer" ???
ähm ... das Chassis sieht immer nur ein Gehäuse -> aber mit (frequenzabhängiger) "variabler" Größe

.
Also die beiden Kammern sind über einen (wie auch immer der aussehen mag)
Fließwiderstand
(im einfachsten Fall: ein Loch mit Dämpfungsmaterial gestopft) verbunden.
Vereinfachte Funktionsweise:
Im höherfrequenten Signalbereich -> vermag die Luftdruckschwankung den Fließwiderstand gar net bzw. nur unwesendlich zu durchdringen.
Im tieferfrequenten (energiestärkeren) Frequenzbereichen wird die Druckwelle in der Lage sein den Fließwiderstand zu durchdringen.
Das Chassis sieht ab einer (definierten) Frequenz beide Kammern – also ein größeres Gehäuse.
Den Übergang (Grenzfrequenz) zwischen den beiden Volumina kann man über Öffnungsfläche und Wahl des Dämpfungselementes in gewissen Grenzen variieren.
Vorteil:
Gerade bei weich aufgehangenen Membranen kann die Abstimmung so gewählt werden, dass im Oberbassbereich ein kleines, straffes Luftpolster und im Tiefbassbereich das erforderliche größere Volumina (für max. unter Grenzfrequenz) zur Verfügung steht.
@Zahnstocher
DLS empfiehlt jedoch im geschlossenen nur 1Spule anzuschliessen was auf eine Qtc von ~ 0,96 kommt... mit den Spulen in Serie kommt man auf eine Qtc von 0,54 (zumindest in der Simulation)
Gibt es nen Link zu diesem Datenblatt
So wie der Faessle jetzt geschrieben hat hat er ja nur 1 Spule je Sub angeschlossen oder??
Ja wie denn nun

.
Eine, beide parallel oder beide Spulen in Reihe angeschlossen?
... bei nur einer aktiven Schwingspule wird der Woofer in dem "Unterluftgehäuse" –> zum ganz schönen Brüllwürfel.
Gruß
...Knoxville...