Leider funzt das nicht, da du mit deiner Schaltung das eigentliche Problem der Umstellung Serien-/Parallelschaltung nicht löst. Du zeichnest einfach denselben Bauteil (L1 und L2) zweimal verschieden zusammengeschalten ein -- wie soll er das machen?
Wenn die Relais mit Umschaltkontakt nimmst, kann es zu keinen kurzzeitigen Kurzschlüssen kommen. Wichtig ist
ein Antrieb (Magnet), damit nicht bei zeitverzögertem Schalten eines Relais' trotzdem die Stufe abfackelt. Mit einem Relais mit 2 Umschaltkontakten geht das so:
L1+ auf Amp+
L2- auf Amp-
L2+ auf Relais, Ruhekontakt auf Amp+, Arbeitskontakt mit dem Arbeitskontakt vom anderen Relaisumschalter verbinden
L1- auf Relais, Ruhekontakt auf Amp-, siehe oben ^
Wenn das Relais stromlos ist hast du Parallelschaltung, wenn der Magnet anzieht hast du Serienschaltung.
Wenn du es so machst:
L2+ auf Relais, Arbeitskontakt auf Amp+, Ruhekontakt mit Arbeitsstellung vom anderen Relaiskontakt verbinden
L1- auf Relais, Arbeitskontakt auf Amp-, -- " --
dann hast du ohne Strom die Serienschaltung.
Du summierst aber hier mehrere Übergangswiderstände auf -- sollte also schon ein sehr hochwertiges Relais mit fetten Kontakten und hohem Kontaktdruck sein! Sowas in der Art:
http://www.conrad.at/ce/de/product/5050 ... 92/0214410
KFZ-Relais sind nur bedingt geeignet, da die idR nur für Schaltspannungen um die 12 V konzipiert sind. Wenn du gerade mit 600 Watt an 8 Ohm rangehst hast du aber an die 60-70 Volt und gut 10 A am Sub. Wird wahrscheinlich auch gehen -- aber ohne Gewähr. Umschalten solltest du immer bei Null-Lautstärke um die Kontakte nicht abzufackeln!
Noch einfacher geht's mit einem robusten 2x-Umschalter am Sub-Gehäuse, luftdicht eingebaut.