normal und power mode

VWGT

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Feb. 2010
Beiträge
561
hi ich hab ne überlegung und jez liegt es an der realisierung

also hab überlegt wenn ich en monoblock habe und ein oder 2 subwoofer es so zu machen das die zb einmal auf 4 oder 8 ohm laufen zum schönhören und das man dann umschaltne kann auf zb 2 oder 1 ohm zum pegeln und laut hören (klar das der subwoofer dafür geeignet sein muss)

meint ihr so was is realisierbar ?
 
Mit ein paar Relais, die die Leistung auch abkönnen, mag das möglich sein... muss du mal schauen, wie du aus einer Reihenschaltung eine Parallelschaltung machst ;)

Davon aber abgesehen bitte keine Subwoofer in Reihe schalten! Einzelne Schwingspulen gehen aber bei seperaten Lautsprechern kann es durch unterschiede zwischen den Lautsprechern zu unangenehmen Effekten kommen.
 
hallo,

so müsste es eigendlich funzen

Man müsste natürlich das ganze nur so verschalten das nur ein relais angezogen sein kann

 
Leider funzt das nicht, da du mit deiner Schaltung das eigentliche Problem der Umstellung Serien-/Parallelschaltung nicht löst. Du zeichnest einfach denselben Bauteil (L1 und L2) zweimal verschieden zusammengeschalten ein -- wie soll er das machen? :hammer:

Wenn die Relais mit Umschaltkontakt nimmst, kann es zu keinen kurzzeitigen Kurzschlüssen kommen. Wichtig ist ein Antrieb (Magnet), damit nicht bei zeitverzögertem Schalten eines Relais' trotzdem die Stufe abfackelt. Mit einem Relais mit 2 Umschaltkontakten geht das so:

L1+ auf Amp+
L2- auf Amp-

L2+ auf Relais, Ruhekontakt auf Amp+, Arbeitskontakt mit dem Arbeitskontakt vom anderen Relaisumschalter verbinden
L1- auf Relais, Ruhekontakt auf Amp-, siehe oben ^

Wenn das Relais stromlos ist hast du Parallelschaltung, wenn der Magnet anzieht hast du Serienschaltung.

Wenn du es so machst:

L2+ auf Relais, Arbeitskontakt auf Amp+, Ruhekontakt mit Arbeitsstellung vom anderen Relaiskontakt verbinden
L1- auf Relais, Arbeitskontakt auf Amp-, -- " --

dann hast du ohne Strom die Serienschaltung.

Du summierst aber hier mehrere Übergangswiderstände auf -- sollte also schon ein sehr hochwertiges Relais mit fetten Kontakten und hohem Kontaktdruck sein! Sowas in der Art:

http://www.conrad.at/ce/de/product/5050 ... 92/0214410

KFZ-Relais sind nur bedingt geeignet, da die idR nur für Schaltspannungen um die 12 V konzipiert sind. Wenn du gerade mit 600 Watt an 8 Ohm rangehst hast du aber an die 60-70 Volt und gut 10 A am Sub. Wird wahrscheinlich auch gehen -- aber ohne Gewähr. Umschalten solltest du immer bei Null-Lautstärke um die Kontakte nicht abzufackeln!

Noch einfacher geht's mit einem robusten 2x-Umschalter am Sub-Gehäuse, luftdicht eingebaut.
 
Jo so etwas kannst auch nehmen:

http://www.conrad.at/ce/de/product/7012 ... 02/0216200

max. 50 mOhm Kontaktwiderstand macht bei dir dann 100 mOhm = max. 0,1 Ohm "zusätzliche Verluste", das geht noch ... Schaltleistung 12 A bei 125 V AC kommt auch hin.

Vorteil mit dem Relais: Du kannst von vorne umschalten!

Hab gerade nochmal bei dem vorgeschlagenen Relais nachgesehen, da scheint der Öffner (also Ruhekontakt) nur 3 A auf Dauer zu vertragen, der Schließer (Arbeitskontakt) 30 A. Also solltest du die Konfiguratiopn so machen, dass der Strom bei der Reihenschaltung durch die Öffner (Ruhekontakte) geht. Der bei Parallelschaltung ja ca. 4x höhere Strom geht dann über die robusteren Schließer (Arbeitskontakte). Wenn die Kontakte ein bisserl überlastet werden ist das auch wurscht, ist ja immer nur Impulslast.
 
Wie gesagt... man erhält duch die Reihenschaltung von Subwoofern keine prinzipiellen klanglichen Vorteile! Wenn man Pech hat sogar eher Nachteile. Bei einer guten Endstufe gibt es auch keinen Grund vor niedrigen Impedanzen Angst zu haben.
 
ok stimmt da habe ich nicht weit genug gedacht^^

sorry.

aber wieso führst du nicht einfach alle 4 Kabel an ein Terminal und von dort aus brückst du dann immer die endsprechenden Anschlüsse und schraubst endsprechend das Kabel an.
 
Zurück
Oben Unten