Noppenschaumstoff hinter TMT sinnvoll?

StefanTraveller

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Jan. 2007
Beiträge
137
Hallo!

Ich stöber gerade bißchen in anderen Foren und bin dort über folgendes gestolpert:
http://www.talkaudio.co.uk/vbb/showthread.php?t=272696

(letzter Beitrag auf der Seite)

Bringt das was und wie sieht es mit Feuchtigkeit aus? Wäre unschön, wenn man einmal im Jahr den Kram wechseln müsste, weil sich der Schimmel ausbreitet.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Der DynaXorb zieht kein Wasser ... das Material ist irgendeine Kautschuk/Gummi/Latex-ähnliche Mischung.

Ansonsten gibt es auch Schaumstoff mit geschlossenen Zellen, der keinen Wasser zieht und somit auch problemlos in der Tür verwendet werden kann.

Gruß
Konni
 
Also normaler Noppenschaumstoff in der Tür kannst nicht machen...das gammelt munter vor sich hin :ugly:

Das Dynaxorb ist wie Konni schon sagte geschloßenzellig, also wasserabweisend....sehr lecker
Material aber leider auch heftig teuer.

Das CCA8 ist auch geschloßenzellig und kann im Nassbereich eingesetzt werden.

Durch diese Materialien werden die Reflektionen hinter dem TMT verringert und Luftschall absorbiert.
Wenns komplett mit CC8 beklebt wird, hast auch eine sehr gute Wärme/Kälte Isolierung und
dadurch deutlich weniger Kondenswasser in der Tür.
 
pietklokke schrieb:
Kaufi schrieb:
öhm und was genau bringt das klanglich? :kopfkratz:

Das ist eine gute Frage.... speziell wenn man keinen offenzelligen Schaumstoff verwendet... :kopfkratz:

Natürlich ist der offenzellige akustisch wirksamer als der geschloßenzellige,
aber trotzdem bringt der CCA8 eine deutliche Verbesserung da er sehr weich und "fluffig" ist.
 
hm d.h. das ding würde zusätzlich auf die vorhandene dämmung gepappt um den schall der vom ls gegen die wand prallt abzulenken...
wenn man bedenkt das der schall vom ls aus ja kugelförmig ausgebreitet wird würde ein partielles bekleben nur hinter dem ls doch recht wenig bringen meiner meinung nach... also müsste man das ja dann wenn auf ner größeren fläche auftragen um nennenswerte verbesserungen zu erzielen oder?

bin mal auf nen ersten erfahrungsbericht eines vorher/nachher vergleichs gespannt...
 
der interessante zu bedämpfende bereich ist der Mittelton, dieser strahlt schon recht gerichtet, so das hier auch eine kleine Fläche reicht. Zudem in dem Frequenzbereich, wod er schall noch kugelförmig abgestrahlt wird, die Dicke der Dämpfung im Verhältnis zur Wellenlänge nicht ausreichend sein wird, um große Effekt zu bringen.

Bei 2-Wege System wo der TMT bis in den Mittelton hinauf strahlt, ist Dämpfung hinter der Membran allerdings ein guter Schritt nach vorn, Problem ist halt die Feuchtigkeit in der Türe. Mit entsprechend Materialien (s.o.) aber zu handlen.
 
ist imho trotzdem fraglich, ob geschlossen-zelliger Schaumstoff Wirkung erzielt... besonders wenn er zudem noch chronisch nass ist...
 
auch kuschelmatte hinter folie funktioniert - die Schallwellen im Mittelton gehen problemlos durch die dünne Folie hindurch. lediglich allerhöchse Frequenzen werden hier noch reflektiert. Geschlossenzellig wird ebenso funktionieren für den Frequenzbereich, wofür es gedacht ist.
 
Das klingt doch schonmal hilfreich. Mal sehen über was ich noch so stolper.

2-Wege trifft bei mir zu wobei ich momentan den HT eher weiter runter spielen lasse als den TMT weiter hoch. Die momentane Einbauposition (inkl. der Verdeckung des TMTs) hat mich erstmal zu dieser Trennung gezwungen.

Es ist also kurz gesprochen eine nette Option, wenn man Probleme im Mittelton hat, aber kein Muss.

Herzlichen Dank für die Erläuterungen.

Gruß
Stefan
 
ich habe den stinknormalen offenporigen noppenschaumstoff seit 4 Jahren in den tueren, bei mir gammelt da nix
erst kurz vorm EMMA-Finale in Hamburg hatte ich die TMTs draussen, alles furztrocken...
 
Gibts eigentlich Daten für diese verschiedene Noppenschaumstoffe, in welchem
Frequenzbereich sie optimal funktionieren ?
 
Hier hatte ich schonmal nach Infos gesucht...

@ Tobi

Habe auf die schnelle mal [/img]das hier gefunden. Man sieht dass das Material erst zu höheren Frequenzen hin richtig wirksam wird.

Gruß
 
Danke für den Link.

Wo ist die Bedämpfung eigentlich am Effektivsten ?

Im Schallbauch oder im Knoten ?

Ich vermute mal Dämmwolle eher im Bauch, und diese Noppenmatten
eher im Knoten (weil Reflektionshemmend)
 
lonestarr schrieb:
ich habe den stinknormalen offenporigen noppenschaumstoff seit 4 Jahren in den tueren, bei mir gammelt da nix
erst kurz vorm EMMA-Finale in Hamburg hatte ich die TMTs draussen, alles furztrocken...

Nun das kommt ja nun eindeutig auf`s Fahrzeug an... durch meine Tür gehen - wie auch durch viele andere - "Sturzbäche"... Sei froh, wenn es bei dir nicht so ist.
 
Also ich finde 20% bei 125 Hz und 55% bei 500Hz schon nicht soo wenig...auf jeden Fall
deutlich besser als nichts. In Kombination mit der unregelmäßigen Oberfläche und Form
in der Tür ist es untenrum bestimmt noch etwas mehr.
 
Beim nächsten TMT Wechseln will ich dieses geschlossenzellige Material auch mal hinter jene welche anbringen.
 
pietklokke schrieb:
lonestarr schrieb:
ich habe den stinknormalen offenporigen noppenschaumstoff seit 4 Jahren in den tueren, bei mir gammelt da nix
erst kurz vorm EMMA-Finale in Hamburg hatte ich die TMTs draussen, alles furztrocken...

Nun das kommt ja nun eindeutig auf`s Fahrzeug an... durch meine Tür gehen - wie auch durch viele andere - "Sturzbäche"... Sei froh, wenn es bei dir nicht so ist.
^

genau das wollte ich damit auch sagen
es kann, aber muss nicht unbedingt, feucht werden
ich hatte 2 Autos (Lancia delta und Alfa GT), die in der tuer staubtrocken blieben und 2 Autos (Fiat Uno Ford Fiesta), wo es feucht wurde
...also probieren...
 
Zurück
Oben Unten