Noch ma ne Frage bezüglich Querschitten......

McGeifer

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Sep. 2005
Beiträge
1.151
Naabend !!

Hab da noch ma ne kl. Frage zu Ls-Kabel Querschniten ... will mir dja das ETON RS160 kaufen (wenn ich ma Geld hab) .. und nu hat mich ma wieder jemadn verunsichert *gg* .... Die Frequenzweichen für das FS kommen in Kofferraum also HT/TMT Kabel einzeln nach hinten führen .. klar!!! ... für die TMT hab ich das genommen:

http://carhifi-shopping.de/pd-553353936 ... egoryId=10


und für die HT das:

http://carhifi-shopping.de/pd-675996869 ... mm%B2_AND_{EOL}&categoryId=10

.. also das Kbael für die TMT´s da hab ich keinerlei bedenken... in jeder hinsicht .... bur bei den HT hab ich das dumme Gefühl das ich doch lieber bissle dickeres Kabel hätte nehmen sollen.... oder bin ich da im irrtum und de 1,5² reichen hatte halt oft gehört das 1,5² für HT dicke reichen und für TMT das Zopfgeflecht besser wär ... jud so hab ichs dan auch gemacht .. nur heut hab ich wieder gelese das man bei Ht lieber 2,5² nehmen sollte ... u weis ich halt nich was wirklich stimmt ...

ihr könnt mir doch bestimmt helfen ....

mfg
cyborg
 
Eine Frage nur kurz,
Warum hast du nicht ein Kabel bis kurz vor die LS geführt, und dann die Frequenzweiche?
Ist deine Variante von Vorteil?

sorry wegen Einmischung in deinen Thread
 
also das is ganz eifach
a) Ich will ich die schönen frequenzweichen nicht in den türen verschwinden lassen.
b) Ich möchte so wenig wie möglich an dem "Auto" mache müssen .. denn hoffentlich hab ich bald nen neues) denn die Befestigung wäre ne echte herrausvorderung bei dem Innenaufbau der Türen
c) Ich dek ma das die Frequenzweichen es nicht mögen wenn man sie ständig sammt Tür durch die Gegend wirft.

Aber A) is der eigentliche Hauptgrud warum ich das einzelb verlegen will....
 
Hallo Cyborg

Erstmal sollte man sich im Klaren sein, daß der Querschnitt nur einen einzigen Parameter des Kabels darstellt! Für den Klang IMHO sogar einer der unwichtigen. Theoretisch beeinflusst er alleine betrachtet nur den Dämpfungsfaktor.

Wichtig ist er eigentlich nur fürs Gefühl. Besonders beim HT.

Wenn ich die Sinuslive Stegleitung sehe, würde ich mir eher um die Konstruktion Sorgen machen. Würde mich sehr wundern, wenn das klanglich Hand und Fuss hätte…

Beim Bi-Wiring im Home-Hifi Bereich sollte man unbedingt identische Kabel für die Zweige verwenden! Im Auto würde ich auch dazu raten.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Cyborg schrieb:
mhmm .. schitt .. also sagt fehlkauf ? ...

Jein, würde ich sagen.
M.E. ist die "Kabelkompination" nicht unbeding optimal. Andererseits ist die Kabelwahl (inc. entsprechender Verbinder (Kabelshuhe etc.)) aber auch das i-Tüpfelchen.
Will heißen:
Du kannst mit einem noch so guten Kabel keine Mängel im grundsätzlichen Einbau ausgleichen. Aber andererseits addieren sich natürlich auch "Fehler".
Ein Phänomen ist es allerdings, dass nicht selten gute Komponenten mit Billigkabeln "verknüpft" werden.

Wenn ich von Dir lese, dass irgendwann (in absehbarer Zeit??) ein anderes Auto da sein soll, dann laß es doch jetzt erst einmal so und investiere dann (natürlich nach sorgfältigem Einbau der Komponenten, Vernünftiger Dämpfung etc. auch noch ein paar Euronen mehr in die Kabel.

Bei Hifi-regler.de kannst Du Dir einen recht guten Überblick verschaffen, was es so alles gibt. Und nebenbei wirst Du sehen, dass z.B. Kimber sooo teuer nun auch nicht ist. Und mit dem Kabel würdest Du m.E. keinen Fehler machen.

Bernd
 
Zurück
Oben Unten