Noch ein Anfänger sucht Rat

Hallo Wölfi,
schön mal was von dir dazu zu hören.
Denkst du denn, dass auch die Brüder und Schwestern der D420 zu auch gebrauchen sind? z.B. die D220 im Sub-bereich? Dopppel-D, oder die D1200?
Und sollte und kann man man mischen? Mischen possible? :woot:
Freue mich auf jeden Fall schon mal aufs ausprobieren ... hat noch wer Lust?
Bye Joachim
 
Die Next Endstufen sind aber für das Geld wirklich sehr feine stufen,doch wenn du schon auf Pioneer umgebaut hast,dann würde ich es dabei belassen.
 
@Cobblestone...
Wenn du ein Pioneer Konzept hast(Optik usw.), dann ist klar, dass du dabei bleiben solltest...
Aber meine persönliche Erfahrung ist, dass eben meist eher die Mischung der Marken und Komponenten in einem Fahrzeug zu einem wirklich guten Ergebnis führten.
Man sollte sich nicht immer so eine Marke versteifen und den Blick auch mal links und rechts davon schweifen lassen. Es gibt viele tolle Sachen, die im Preis Leistungsverhältnis, Funktion und Klangergebnis anderen weit überlegen sind.Wenn man sich ein bissl überall informiert, dann kann man sich seinen eigenen Geschmack bilden. Ich finds immer Schade wenn Leute mit Scheuklappen um die Ecke kommen und sagen"... ist ja wohl das Geilste...nie wieder was anderes!"
 
@Schnorke - Hai, nee ein optisches Konzept hab ich nicht. Eigentlich habe ich noch gar kein richtiges Konzept, außer in meinem finanziellen Rahmen einen "Sound" in mein Kfz zu zaubern, der mit der Zeit auch bestimmt noch verfeinert werden kann und soll. Also, Alles mit Perspektive und aufeinander aufbauend. Danke für deine Teilnahme, ich hoffe wir hören uns bald mal.
@turbosilver - Hallo, ich hab noch gar nicht wirklich gebaut, geschweige denn umgebaut. Ich bin sicherlich auch offen für die Next-Stufen, die Pioneer habe ich einfach nur günstig erstanden und dachte bei mir, so schlecht kann sie nun doch nicht sein. Aber es geht vor Allem um - Sound.
@Wölfi - Hallöchen, vielen Dank noch für deine aufbauenden Worte. Womit habt ihr denn die D420 noch so verbaut und was hat sich als gut herausgestellt. Und was ist der D420 angemessen? Ich will ja auch kein Wettrüsten veranstalten, sondern nur ein paar Sachen ausprobieren, mit einem möglichst gutem Ergebnis. Was habt ihr denn so für LS und zusätzliche Verstärker für den Tiefbassbereich verbaut? Welche LS für den Mittel- Hochtonbereich? Was hat sich in welcher Konstellation bewährt?
Würde mich total interessieren und mir Nahrung für den Winter geben ...
@TAXman - coole Story, Hobbyaufgabe mit dem totalen Bruch zu dem Bisherigen, hört sich irgendwie nach RESET und Neustart an.
Cheers Folks
 
Also wir haben das schon mit ner ganzen Menge verschiedenster Sachen kombiniert.
Übrigens ist die PRS-D1200 nicht der absolute Renner!
Da würde ich viel eher eine PRS-D220 gebrückt an den Sub hängen..
... haben wir auch bei meiner Freundin so gemacht!

Bei den Lautsprechern bist du völlig frei...
Da haben wir schon Pioneer, Andrian Audio, Audio System, ... dran gemacht.
War immer nett!

Auch haben wir natürlich schon die Verstäker gemischt...
... mit allem möglichen...
Da gibt es keine Probleme!

Also da gibt es wirklich keine Regeln oder Auschlußfaktoren...
Einfach wild kombinieren...


Gruß
 
[quote="Schnorke"
Ich würde die Next Stufen nicht unterschätzen......[/quote]


Muss den eigentlich immer irgendwelcher steilalter Kram gehyped werden?

Wenn es dann wieder heisst die Firma XYZ musste Ihre Tore schliessen kann das sich dann wieder keiner erklaeren.

Jan

ps die NEXT war sicher nicht schlecht ist aber nicht was nach 10 Jahren noch eine Daseinsberechtigung hat.....
 
Hallo Leude,
könnte mir jemand sagen was für ein Stromkabel ich verlegen müßte oder sollte, um eine maximale Aufnahme von 28A plus 25A, also 53A leisten zu können? Vielleicht sollte man es für die zukünftige Erweiterungen ja auch gleich etwas stärker auslegen. Wie hoch sichert man so etwas ab? Die Länge dürfte so etwa bei ca. 6 Metern liegen.
Vielen Dank für eure Antworten.
Bye Joachim
 
@jan
dabei gfeht es nicht um Alt oder nicht...
wusste nicht mal dass die Firma nicht mehr existiert...
Nen Kumpel hatte sich sonn Teil besorgt und wir haben es mal angeschlossen, nachdem ich dann überrascht war, ionformierte ich mich ein wenig...und wenn ich etwas gut finde, was nicht mal viel kostet, dann werd ich diese Meinung und Empfehlung eben Kund tun...
Warum sollen andere Leute nicht eben auch von diesem Wissen profitieren.
Ist zwar schlecht fürs Geschäft, aber wenn eben nichts revolutionäres mehr um die Ecke kommt, was eben alles topt was bisher dagewesen ist, was will man da machen...
Also mit 35-50mm² hast du locker ausgesorgt...auch für zukünftige Projekte, sichere das Kabel mit 100-200A ab und du bist da auf der richtigen Seite...
 
50² ist schon die Hardcore Variante. 35² ist aber eigentlich schon ein guter Kompromiss :)
 
also 50 mm² oder 35mm² tut sich preislich doch nix, also warum nicht sofort 50mm² wenn es ohne probs verlegt werden kann?
 
Hallo leude,
hatte am WE mal wieder ein bisschen Zeit und habe natürlich auch brav weiter gemacht aber es ist doch wirklich erstaunlich wie viel Zeit man investieren muss, damit es mal vorwärts geht. Ich wollte eigentlich noch vorm Winter einigermaßen fertig werden.
Habe auf Wölfis Rat hin die Pio PRS 220D günstigst erstanden, über den Winter kommt der kleine Teufel daran und zum Frühjahr - mal sehen. Das Teil scheint ja als Sub amp nicht so schlecht zu sein. Bin gespannt.
Habe einige Bilder eingestellt, eins davon zeigt einen Kasten in meinem Kofferraum. Wenn man die Verstärker( wie auf dem Bild) übereinander hängt, blieben noch ca. 30 Liter für ein Subgehäuse. Was denkt ihr dazu? Zu klein? Ungünstige Position?
So bliebe aber der Radkasten frei für eine eventuelle Gasanlage.
Das mit den Bildern hat nicht geklappt, zu groß. Muß ich nochmal anders versuchen. Kommt später.
Tschau, Joachim
 
Hallöle,
schaut doch mal auf meine Bilder und sagt mir, was ihr von meinen Vorschlag zum Einbau der verstärker haltet. Kann man die übereinander hängen? Oder beeinflussen sie sich gegenseitig?
Zu dicht übereinander, ca. 5 cm Luft. In den Hohlraum daneben könnte man doch auch einen Sub kleben, oder? Sind 30 Liter zuwenig oder gibt es gute Empfehlungen dafür?
Ein geschlossenes gehäuse könnte man da reinbauen ...
Wäre nett wenn sich der eine oder andere Auskenner sich dazu mal äußern würde.
bedankt, Joachim
 
Hallöle,
schaut doch mal auf meine Bilder und sagt mir, was ihr von meinen Vorschlag zum Einbau der Verstärker haltet. Kann man die übereinander hängen? Oder beeinflussen sie sich gegenseitig?
Zu dicht übereinander, ca. 5 cm Luft. In den Hohlraum daneben könnte man doch auch einen Sub kleben, oder? Sind 30 Liter zu wenig oder gibt es gute Empfehlungen dafür?
Ein geschlossenes Gehäuse könnte man da reinbauen ...
Wäre nett wenn sich der eine oder andere Auskenner sich dazu mal äußern würde.
Bedankt, Joachim
 
Tolle einbaumöglichkeit. Genial ab werk schon einen doppelten boden zu haben. Würde es auch so in der art machen, nur jetzt vom bild her zu urteilen, kenne das auto ja nicht. 30 liter für einen GG passt super, da hast du viel auswahl an 25-30er subs! Ich frage mich nur, wie spielt der sub durch die klappe? Gibt es da löcher irgendwo? Ganz dicht sollte es ja nicht sein bzw. dann den deckel eben aufwendig neu gestalten mit löchern und flies in wagenfarbe.
 
Hallo Leute,
mich würde interessieren ob die Verstärker sich gegenseitig beeinflussen können. Ich habe mal was von Magnetfeldern der Netzteile gehört. Glaubt ihr, dass 5 cm Abstand reichen würden wenn man sie übereinander hängt?
Sollte ich wirklich einen Sub in die Grube setzen wäre der obere Verstärker eventuell Vibrationen durch Befestigung an der Platte ausgesetzt. Schlimm?
Ein Durchbruch durch die Platte wäre wohl nicht das Problem, Gitter drauf und fertig. Blöd nur, das eventueller Dreck dann auf die Membran fallen würde oder kann man das Loch auch versetzt anordnen?
Oder sollte man mit dem LS durch die Platte gehen?

https://www.abload.de/img/bildodervideo119n782.jpg

Ihr seht, viele Fragen.
Danke für gute Ideen.
Bye Joachim
 
Also Bzgl der Magnetfelder brauchst dir eher weniger Sorgen machen, da wird wohl nichts passieren, ich habe 3 Endstufen in der Ersatzradmulde und alles ist Top...
Vibrationen durch Sub usw hast immer, du solltest jedoch nicht die Endstufe direkt am Subgehäuse anschrauben, über Kurz oder Lang wirds da zu Problemen kommen,Kalte Lötstellen, gebrochene Platine usw...
So Lang du nicht ne Schachtel Schrauben im KR rumfliegen hast, sollten wohl ein paar Krümel nicht das Problem auf der Submembran sein, wenns klappert, dann musst es eben mal absaugen... ;)
 
Hallo Schnorke,
du meinst also es wäre nicht so eine gute Idee, den Sub und die Verstärker in die gleiche Mulde zu setzen oder verstehe ich da was falsch?
Ich werde jetzt hoffentlich bald etwas weiterkommen damit auch mal was raus kommt. Und dann sollten wir uns mal sehen.
See you, Joachim
 
Zurück
Oben Unten