Noch ein Anfänger sucht Rat

Cobblestone

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2010
Beiträge
107
Hai ihr Fuzzis,
auch ich bin neu hier und ich oder meine Anlage z.Zt. noch im Aufbau und ich habe auch leider nicht die Kohle um das gesamte Paket auf einmal zu erstehen :cry:, ich dachte, mich zuvor ein wenig mit einem( oder mehreren) erfahrenen Auskennern über Einbauorte in meinem W124 Kombi, LS material, Amp Material und Kombination dieser auszutauschen, um danach auch jemanden das Ganze auch einmessen zu lassen.

z.Zt. vorhanden wären das DEH-P88RS II, Pioneer PRS D 420, MB Quart PVF 216 ...
Meine Frage wäre ob es Sinn macht mit den D-Verstärkern von Pioneer zu erweitern? Die MB Quart sind auch wohl eher eine Zwischenlösung ... oder kann man darauf aufbauen?
Habe bereits 16er Einbaulöcher in den hinteren Türen, sind auch schon fast gedämmt. Ich hatte daran gedacht dort noch Tieftöner einzubauen und es eventuell ohne Sub zu versuchen, da ich meinen Kofferraum zum transportieren brauche.
Ich weiß, ist noch nicht so viel ... muß mich austauschen um richtig zu erweitern.
Habt ihr Vorschläge??
Bin dankbar für Tips in jene Richtung.
Bye Joachim
 
Hallloooooh,
ist jemand zuhauuuse......??

Ich habe hier schon eine ganze Weile mit gelesen und es hat sich mir dadurch sehr Vieles erschlossen, habe mir daraufhin das DEH P88RS II geleistet, Den 4 Kanäler habe ich für günstig erstanden, so wie die MB Quart.

Ich bin zwar kein Nerd aber ich weiß schon, was ein guter Sound ist und davon möchte ich ein bißchen in meinen Kombi einbauen.
Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Komponenten gemacht?
Es geht um die Pioneer PRS 420 D und um dessen Brüder und Schwestern.

Sind die MB Quart nur billige Massenware oder macht es Sinn darauf aufzubauen und zu erweitern?
Was sollte man für ein FS System wählen? 2 oder 3 Kanal? Um es dann aktiv zu fahren, fehlt noch ein Amp.
Bringt es wirklich so viel, das aktive System?

Glaubt ihr, dass ein weiterer Bass in den Hecktüren das Volumen und den Rearfill verbessern?
Den Sub evtl. überflüssig machen? Obwohl man ja mit nem zweiten 16er wohl nicht den Druck machen kann.

Welche LS wären denn die bessere Kombination?

Vielen Dank an die Antwortenden.
Bye Joachim
 
Ja bin grad wieder zuHAUS...

an #joachim# .. Cobblestone ....


HERZL. Willkommen im Forum !

erFREUte / erHEITERte schÖne herzl. liebe WOCHENends-Grüße ( auch GEB. Grüße ! ) aus HAMBURG !
Anselm


w.
 
Hi Cobblestone...
Willkommen...
Also das System, dass du da hast mit Radio und MB Quart als FS ist schon mal ein guter Anfang, damit kann man schon ne Menge machen.
Die Sache mit dem Rearfill fällt allerdings beim Vollaktivbetrieb weg, da dir das Pioneer dann die Möglichkeit gibt ein 3 Wege Frontsystem aufzubauen ohne Rearfill. Also HT, TMT, SUB..., es bringt echt genial viel und ist auch höchst flexibel von den Einstellungen her, den Vollaktivbetrieb zu nutzen, grad aus dem MB Quart System kann man da ne Menge rausholen, da dann auch die mitgelieferten Frequenzweichen wegfallen(die sind mMn nicht so toll).
Weiterhin ist ja die Verbauung der Systeme extrem wichtig STABIL mit der Karosserie(Tür) verbunden, ebenso die Ausrichtung der HT´s, vernünftige Dämmung.
Als nächstes...also die Digitale Endstufe kannst du gerne nutzen um dir den Bass zu realisieren, aber für´s Frontsystem würde ich sie nicht nutzen, klingt mMn nicht so toll.Egal was da Pioneer hinschreibt... Gute Endstufen , die ausreichend Power haben und Top im Klang sind, sind nicht unbedingt teuer...schau dich mal Richtung NEXT um...
Denk mal bzgl. des Basses auch über alternativen nach...Ersatzradmulde...Beifahrerfußraum...usw...je nach Geschmack kann man echt viel machen...Aber nen zusätzliches Paar in den Hecktüren ist grad für nen Anfänger nicht wirklich die Beste Lösung. Da was draus zu machen kostet ein bissl mehr Kohle und Aufwand...

MfG...
 
Hallo Schnorke,
vielen Dank für deine Tips.
Also die hinteren Türen erstmal wieder vergessen .... hmm.
Zu teuer, zu aufwendig. Ist Okee, nur das ich die Pio Stufe nur für den Sub benutzen soll, kommt mir irgendwie komisch vor.
Hab sie allerdings auch nur für 200undetwas geschossen. Die hätte dann 2 x 300Watt RMS, an einer Doppelschwingspule oder wie wäre das gedacht?
Hab mal nach Next Verstärkern gejoogelt, sie schreiben, dass es die Firma nicht mehr gibt und das gerne auch mal die Netzteile abbrennen, weil zu schwach ausgelegt?!
Gibts da vielleicht noch andere, einschlägig bekannt für Qualität und Klang? Erschwinglich müßten Sie auch noch bleiben, allerdings würde ich tendenziell immer lieber in qualitativ gute Komponenten investieren, sie machen den Rest ja besser und sind bei der nächsten Erweiterung vielleicht nicht schon der nächste Schwachpunkt.
Wie wärs denn mit derAudio Vision, Mosconi AS 100.4 ??
Dann fehlte noch der Sub, was fällt dir da denn noch ein um den anderen Komponenten ein Stück voraus zu sein?
Im Reserverad finde ich übrigens nicht optimal, was wenn man mal da Rad wechseln muß, unterwegs?
Aber ist ja auch im Moment nur Fantasie, da da ja Alles Zeit braucht, ich das Geld z.Zt. sowieso nicht habe und bald der Winter kommt.... Aber dann weiß ich wonach ich an kalten, dunklen Winterabenden suchen und worauf ich sparen kann ...
Außerdem gibt es ja auch immer jede Menge Vorarbeiten zu erledigen.
Dank und Grüße von Joachim

Grüße von Joachim
 
Na das größere Problem ist, dass dir unter anderem auch die Hörerfahrung fehlt.Von daher ist es schwierig, auch für sich selbst zu entscheiden welche Endstufe gut klingt und welche nicht.Man baut sich auch ein gewisses Gefühl für die Dinge auf und ich hab mir den Verkaufstext zu deiner Stufe durchgelesen und war nicht überzeugt, dass die klingen kann, daher an den Sub, aber leider geht nur 1 Kanalpaar...es sei denn du hast nen Ozillator um Kanalpaar 1-2 und 3-4 zu 100% genau einzupegeln.
Was die Next betrifft...also ich kenne 2 Leute die insgesamt 3 Next verbaut haben, keine Probleme...Top Klang...kein abrauchen...wenn die Stromversorgung passt, dann passen auch die Next...
Ansonsten gibts noch viele viele viele gute Pferde im Stall...Steg, Hertz, Ampire...usw.
Aber es kommt halt auch immer darauf an, was man genau will...
Also Sub ist genauso wie mit Endstufe...je nachdem was für Kapital,Einbauort, GG-BR-BP, Hörgewohnheiten usw...
Pauschal geht nicht...SPL-Dynamics,Kicker, Audiosystem, GroundZero, Atomics usw...es gibt da extrem viel Auswahl wo jeder Hersteller einen Sub baut, der Stärken und Schwächen hat...
Was das Reserverad Betrifft...Wozu gibts ADAC bzw die ganzen Schutzbrief Geschichten wenn de ne KFZ Versicherung abschließt...schon bist du fein raus...
Wohl kaum einer im Klangfuzziforum hat nen Ersatzrad im Fahrzeug...von solchem Luxus muss man sich eben trennen, wenn man Musik und Kofferraum haben will... :taetschel: :D
Immer fein Wissen sammeln... und Fragen stellen, ich beantworte dir gern alles nach bestem Wissen und Gewissen...
Denke mal der 1 oder andere wird sich hier auch noch mit einklinken... ;)

MfG
 
Die D420 ist absolut tauglich ;) auch am Frontsystem. Wer die freiwillig gegen eine Next tauscht... :hippi:

124er ist nicht ganz einfach vom Einbau. Wenn ich´s noch richtig weiss gibt es original vorne keinen Lsp in der Tür. Müsstest du mal im Forum in den Einbauten suchen. WEiss von 2 Leuten, dass sie Doorboards gebat haben oder wollten. Geschlossen oder in die Tür war dabei beides vorhanden. Prinzipiell ist jedoch der Durchgang ins Türvolumen recht eng, weil dort der Fensterhebermotor oder Gestänge sitzt.

Woofer und entsprechende Endstufe sind dagegen quasi frei nach geschmack und Musik aus den Regalen der Hersteller zu wählen ;)
 
Hai,
also der OVP der Stufe liegt bei 380,- € oder so .... kann doch kein totaler Mist sein.
Ich werde sie mir mal über den Winter dranhängen und dann weitersehn, ich habe noch ne alten Teufel-Woofer-Kiste im Keller. Die werde ich mal reaktivieren und mir dann etwas schönes fürs Frühjahr überlegen.
Dafür bräuchte ich allerdings noch einen Verstärker. Was mag denn da wohl eine sinnvolle Investition sein?!
Im Moment bin ich dabei, die Türen zu dämmen, am 1.ten geht die nächste Bestellung für mehr ABt und Dämmatten raus.
Variotex wird wohl ausreichend sein?!
Loch ist schon drin, in der Tür und das war wirklich nicht einfach.
Das Gestänge ist total im Weg und es gibt nur eine Position, wo es überhaupt gerade so geht.
Die MPX-Ringe fräs ich mir selbst, nur hätte ich gerne gedrehte Metallringe für Innen, wo kauft man denn so was? Ist wahrscheinlich auch ne sehr stabile Aufnahme, die Ringe unter der Verkleidung und die Metallteile obendrauf geschraubt. Und da rein dann die LS.
Ich kann ja ab nem gewissen Fertigungsgrad mal ein paar Fotos einstellen.
Vielleicht bin ich in 3 Wochen soweit, ich habe ja auch noch ein paar andere Sachen zu tun.
Und dann muß ich jemanden hier finden um es einzumessen, soll ja erstmal provisorisch sein und deshalb erschwinglich bleiben, also wenn ihr einen Tip für Berlin und Umgebung habt dann her damit.
Schönen Abend noch, bis auf Weiteres.
Bye Joachim
 
@Schnorke, Danke für die Nummer, komme bei Gelegenheit gerne darauf zurück.
Im Moment hab ich zu viel zu tun.
@borx, hast du so eine Endstufe mal gehört oder verbaut?
Im Testbericht kam sie nicht so schlecht weg, allerdings unter einer bestimmten Perspektive.
http://www.testberichte.de/preisverglei ... 19371.html
Ich habe gelesen, das man die auch im Dreikanalbetrieb nutzen kann.
Was denkst du, erstmal das FS über die vier Kanäle aktiv fahren ohne Sub oder im Dreikanal passiv mit Sub?
Oder einfach mal ausprobieren?
Wahrscheinlich Ausprobieren. :hammer:
Bye Joachim
 
NUR ( und nur DER !! ) der VERSUCH macht Klug ...

TEST-berichte hin und her ....

EIGENversuch macht Klug !


erHEITERte / erFREUte schÖne herzL. Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian




WEITER !!!
 
Habe die Endstufe mehrmals in Autos von Bekannten gehört und sie funktioniert. Mit blumigen klangbeschreibungen halte ich mich an dieser Stelle zurück ;)

Hat imho auch zum Europameistertitel bei gewissen Sound-Offs gereicht in einem gelben kugeligen 3-Kanal Auto.

Wenn du eh Subwoofer und Passivweiche bereits hast, würde ich erstmal als 3-Kanal anklemmen bis die Endstufe für den Woofer da ist. Allerdings vielleicht gleich die entsprechenden Cinch- und Lautsprecherkabel mit verlegen.

Gruß Michael
 
Naja..Testberichte und Europameistertitel hin oder her...beides sagt mal garnichts über Umstände, weitere Komponenten usw. aus...
Womit Michael aber Recht hat, ist gleich die Kabelei für zukünftige Projekte zu verlegen, dann muss man 1-2 mal weniger das Auto operieren.
Also an der Stufe würde mich der digitale Betrieb abschrecken...bisherige Erfahrungen im Digitalbetrieb waren Richtung knarrrschiger langweilersound... da hat mir bisher der Analoge Betrieb in allen Hinsichten mehr zugesagt...aber das muss im Endeffekt jeder für sich selbst entscheiden, ob Top oder Flop...die Hörerfahrung spielt dabei aber eine Entscheidene Rolle...also sammeln sammeln sammeln... ;)
 
Hai, dachte ich mir schon, dass ihr das so sehen werdet ... ist ja auch das High end Forum.
aber wie schon gesagt, soll es eine momentane Zwischenlösung darstellen, wegen begrenztem Budget.
Aber ich möchte da weiter machen bis Alles schön zusammenpasst und fett zusammen klingt.
Ich würde gerne mal die Andrian hören und vielleicht noch die eine oder andere Kombi ... wo geht denn so was??
Welcher Sub und welche Endstufen multiplizieren sich denn dazu? Addieren wäre zu wenig.
Habe gelesen ,die Audison wäre audiophiler als die Mosconi?
Meine Musik reicht von einer richtigen, also so was von Stromgitarre (Rage, System of a dawn) über Jazz bis hin zur Klassik, und da mit Vorliebe die Streicherquartetts. Elektronische Musik auch sehr gerne.
@ borx- Wie war sie denn, die Stufe in deiner subjektiven, eigenen Wahrnehmung? Schredder? Splatter?
@ schnorke - sobald wir beide mal Zeit haben, sollten wir uns auf ein paar detailierte Eindrücke treffen. :beer:
Ick freu mir schon.
@ Anselm - Danke auch dir, für aufmunternde und ermutigende Worte. Und das du so entspannt bleibst. Weitermachen!!
Und allen Anderen auch noch einen schönen, lauten Abend.
Bye Joachim
 
Die Stufe macht genau das was sie machen soll, sie verstärkt das Signal und das macht sie hervorragend.
Restliche Kette waren P88 und ODR-2Wege FS sowie Sub in einem gelben Beetle, der wohl einigen bekannt ist ;). Das Ganze von fachkundiger Hand eingebaut und eingestellt ergibt eben solch ein Ergebnis. Andem lässt sich auch nichts rütteln, die Karre ist einfach gut. Ich denke, wenn sie große Probleme hätte wäre die Endstufe erstens nicht verbaut worden und zweitens wären eben die Fehler aufgefallen bei den restlichen Komponenten, die Schwachstellen recht leicht erkennbar machen ;)

Gibt noch ein paar andere, die die Stufen verbaut hatten und niemand hatte Probleme oder sich beschwert, dass sie eben nicht klingt und das konnte ich auch in den Autos nicht feststellen, dass sie gröbere Fehler macht. Wie sie sich jetzt mit jeglichen anderen Komponenten schlägt, kann ich natürlich nicht wiedergeben, meist waren es Pioneer-LS und Radios an sonstigen Komponenten, falls das etwas zur Sache tut.
Mann muss sich immernoch vor Augen halten was sie mal gekostet hat und mit gleichpreisigem vergleichen und in der Liga spielt sie mit. Es ist weder ein Leistungswunder noch DIE audiophile Offenbarung, nur das sind eben auch die Mosconi, Audison, oder gar Next (ka wieso so etwas genannt wird in der Klasse um 400€) nicht.
 
@ Borx...
Ich würde die Next Stufen nicht unterschätzen...es ist mit Sicherheit nicht die Eierlegende Wollmilchsau...
Aber die kann locker in dieser Klasse mitspielen...man sollte und darf nicht so viel von den UVP´s abhängig machen...ne Menge Kohle für Komponenten auszugeben heißt nicht automatisch geiles Zeug zu haben, dass anderem niederpreisigem weit Überlegen ist...das ist nämlich ein Trugschluß...schon einige Male live gehört...
Aber das ist jetzt zu :ot: ...dazu gibts Threads zu Hauf...oder eben PN... Das Thema ist ja auch viel mit Persönlichem Geschmack behaftet...Ne?

Was das Thema Addition usw betrifft...im Endeffekt gibts kaum Komponenten die nicht zusammen passen...
Im Vollaktivbetrieb mit gut ausgestatteten HU´s kann man eigentlich alles dafür tun, dass es irgendwie stimmig ist...
Man kann ja nahezu frei wählen...es ist lediglich von deinem persönlichen Geschmack abhängig, welche Komponenten sich eher für irgendwas eignen oder eher nicht...
Also ich hab nach Feierabend öfter mal Zeit...würde dann auch noch einige Fahrzeuge zu eine Probehörrunde organisieren können.einige Leute sind wir hier ja schon...

MfG...
 
Hab auch schon ein paar Next verbaut und bin auch längere Zeit in meinem W124 (Limo) nur mit Next Bestückung rum gefahren.

Mein Tipp für die vorderen Türen wäre es, ganz vorne an der Tür ein großes Loch in das Metall zu schneiden und die TVK mit MDF zu verstärken im unteren Bereich. Dann den Lautsprecher da drauf schrauben. (Fotos gern per ICQ/sonst irgendwas) Meine TVK hab ich auf der Rückseite mit 2 Lagen GFK verstärkt und bin damit eigentlich recht zufrieden. Zudem solltest du die TVK unten festschrauben an dem Board. Sprich, direkt mit der Tür verschrauben, das gibt die beste Stabilität. Habe da einiges Ausprobiert, das hat bei mir die besten Ergebnisse gebracht.

Zu dem FS kann ich nix sagen, ich bin jetzt bei Anselmschen TMT und MT gelandet und hab DynAudio als HT.
Die Originaleinbauplätze eignen sich wunderbar für einen MT. Allerdings solltest du wissen, was du tust - ich bin im Moment ziemlich am straucheln, eine Einstellung zu finden, die mir gefällt. (Zu faul zum messen ^^)
 
Ich habe damals auch Next-Stufen gehört als sie ihren Haupt-Hype hatten ;) Ich persönlich fand sie ok, gut sogar für den Preis, der gebraucht üblich war. Habe nie etwas anderes behauptet.

Was ich allerdings interessant finde ist, dass du die Pioneer noch nie gehört zu haben scheint aber kategorisch dagegen bist, weil sie eben digital ist und mir im Gegenzug vorwirfst, dass ich die Next abwerte und erst einmal hören soll. Ich habe beide gehört und mir meine Schlüsse gezogen. Wie auch schon geschrieben mit welchen Komponenten bzgl der D420. Das fehlt von dir ebenfalls noch ;)
In diesen Ketten (auch schon mit AS-FS gehört) funktioniert die Endstufe sehr gut, mehr wollte ich nicht loswerden. Das Problem ist einfach, dass sie recht wenige kennen und daher Ihre Eindrücke wiedergeben können.
Wurde eigentlich schon erwöhnt, dass die Next damals reihenweise hochgegangen sind was die Netzteilsektion angeht? Wäre nicht unbedingt so als hätte dies besondere klangliche Einflüsse aber evtl. ein Faktor, der berücksichtigt werden sollte beim Kauf einer Endstufe, deren Hersteller es nicht mehr wirklich gibt. Hat nichts mit Schlechtreden zu tun aber kann man sich bei gegebener Zeit mal in diversen Foren schlau machen zu.

Glaube im Endeffekt sind wir uns relativ einig, dass das Hauptproblem erstmal im Auto selbst bzw in der Gestaltung der Türen liegt, welche Endstufe am Ende in den KR gespaxt wird ist vorerst zweitrangig und ob er sich gleich noch eine für´s Frntsystem kauft ebenfalls.

GRuß
 
borx schrieb:
Die Stufe macht genau das was sie machen soll, sie verstärkt das Signal und das macht sie hervorragend.
Restliche Kette waren P88 und ODR-2Wege FS sowie Sub in einem gelben Beetle, der wohl einigen bekannt ist ;).
Der gelbe Beetle ist bekannt, wenn darin die besagte Endstufe verbaut ist, dann ist sie definitiv klanglich keine Bremse :D.

Das P88 ist auch prima.

Wenn klangliche Steigerungen gewünscht sind, dann sinnvollerweise durch Einbau/Abstimmung und Lautsprecherwahl ;)
 
@Borx...

Natürlich werfe ich dir nichts vor...ich bin lediglich, trotz des bekannten Problems mit den Netzteilen, recht überzeugt von dieser Marke, da eben das Preis-Leistungsverhältnis grad nun im Gebrauchtsektor, so dermaßen geil ist, dass man sie definitv als Einsteigerendstufe eben schon fast jemanden aufdrängen müsste. :hammer:

Meine Erfahrungen bzgl Digital schilderte ich ja bereits und daher bin zugegebener Maßen bzgl. Digital im Mitten-Hochtonbereich etwas voreingenommen und empfehle auch eher Analoge Stufen...die klingen meist doch etwas wärmer, was ich persönlich sehr schätze.
Aber ich würde gern eine Probehörung an der Pioneer vornehmen um mir mal selbst ein Bild von zu machen.
Denke mal, das wird wohl Zeitnah passieren... ;)
Ansonsten, stimme ich weiterhin zu, dass der Großteil des Sounds eben mehr von Hu,Einbau und LS beeinflusst wird, wenn man sich da grobe Schnitzer erlaubt, dann nützt einem der beste EQ und die beste Stufe herzlich wenig...
 
Also die PRS-D420 ist mit Sicherheit eine wirklich gute Endstufe.
Die klingt sehr fein und hat ordentliche Reserven.
Würde ich sogar echt an Mittel-Hochton empfehlen... auch weil wir das schon wirklich oft gemacht haben...
... und die Ergebnisse immer sehr gut waren!

Ich würde sagen, dass die deutlich besser ist als die Next!

Gruß
 
Zurück
Oben Unten