((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.160
Hi,
gestern kam also der Postbote und hat mir ein Pärchen Newtronics M 17-4 vorbei gebracht.
Hier zu finden: http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... ics_ls.htm
Die Chassis werden in der vielgelobten Temperance III als Mitteltöner eingesetzt, scheinen mir aber einfach die 4 Ohm-Version des Basses der Box zu sein.
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... erance.htm
Ein feines Chassis, mit 60 € sehr günstig, hervorragend verarbeitet und mit einem sehr soliden Druckgußkorb und passend dazu 6 Löchern zum festen verschrauben. Die Chassis sind sehr gut belüftet, auch am Schwingspulenträger gibt's Luftlöcher, auf dem 2. und 3. Bild etwas schwierig zu erkennen. Wenn man von hinten in die Polkernbohrung pustet, spürt man fast keinen Widerstand..
Ganz geil finde ich ja die Bauform, mit denen lassen sich schön schlanke Doorboards realisieren. Mit 140 cm² haben die Freunde noch mal einen Tick mehr Membranfläche als ein durchschnittlicher 16er und beinahe soviel wie 2 13er.
Leider hab ich grad nur 'ne Ixus Knipsekamera da, daher sind die Bilder sehr mäßig, sorry..
Lorenz war ganz baff:
Nach dem Kochtopfversuch, (sie sollen in abartigen 2,2 l spielen können!)...
...hab ich heute mal ein altes 4 l Testgehäuse rausgekramt und einen in 4 l und den anderen in 4 l - Erasco-Dose (ca. 1 l) testweise angeschlossen:
Ohne Hochtöner lässt sich über die Mitteltonfähigkeiten des Chassis natürlich herzlich wenig sagen, aber mich interessierte die Basswiedergabe, da ich im Auto dann eh Mittel- und Hochtöner dazu habe.
Der Bass kommt wie erwartet sehr schlank aber sauber. Die 4 l Version schafft einen winzigen Tick mehr Tiefgang, macht dafür aber auch einiges mehr an Hub. In Verbindung mit einem Subwoofer meiner Meinung nach irrelevant, 3 l sollten also tatsächlich reichen und auch das Chassis mechanisch besser schützen. Die 3 l Version macht auch einen schöneren Punch bei Drums und genau das sollen sie im Wagen auch machen.
Dann hab ich noch mal einen Sinusgenerator drangehängt und ein paar mal den Bassbereich rauf und runter gestimmt. Sie spielen dort in der Ecke (kommt dem Einbau im Auto am nächsten) bis zu gehörten 100 Hz runter und fallen dann ab. Im Wagen geht das sicherlich noch 'ne Ecke weiter runter.
Ich habe leider kein Chassis in der Größe zum Vergleich da, nur kleinere und größere, aber ich würde sagen, sie können ordentlich, aber nicht übermäßig viel Hub machen. Mit 140 cd" Membranfläche sollten die Dinger aber trotzdem laut genug spielen können. In dem Setup ging auch schon einiges..
Mehr kann ich bei dem Aufbau über die tonalen Eigenschaften leider nicht berichten. Insgesamt denke ich, dass meine Rechnung aufgehen wird, da ich meine AA130, mit denen ich sehr sehr zufrieden war, exakt gleich getestet habe und das Ergebnis sehr ähnlich war, einzig mit dem Unterschied, dass die AA130 eben auch fullrange hörbar sind, so dass man gleich viel mehr über das Chassis wusste.
Der Bericht, wie sie denn im Auto klingen wird leider noch eine Weile auf sich warten lassen müssen, da ich da noch nicht mal 'n Radio drin habe.
Gestern kam aber die Schwester aus Amerika zurück und hat einen 10W6V2 im Gepäck gehabt!
So, ich hoffe, dass ich dem einen oder anderen was interessantes rüber bringen konnte.
Beste Grüße,
../nico
gestern kam also der Postbote und hat mir ein Pärchen Newtronics M 17-4 vorbei gebracht.
Hier zu finden: http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... ics_ls.htm
Die Chassis werden in der vielgelobten Temperance III als Mitteltöner eingesetzt, scheinen mir aber einfach die 4 Ohm-Version des Basses der Box zu sein.
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... erance.htm
Ein feines Chassis, mit 60 € sehr günstig, hervorragend verarbeitet und mit einem sehr soliden Druckgußkorb und passend dazu 6 Löchern zum festen verschrauben. Die Chassis sind sehr gut belüftet, auch am Schwingspulenträger gibt's Luftlöcher, auf dem 2. und 3. Bild etwas schwierig zu erkennen. Wenn man von hinten in die Polkernbohrung pustet, spürt man fast keinen Widerstand..
Ganz geil finde ich ja die Bauform, mit denen lassen sich schön schlanke Doorboards realisieren. Mit 140 cm² haben die Freunde noch mal einen Tick mehr Membranfläche als ein durchschnittlicher 16er und beinahe soviel wie 2 13er.
Leider hab ich grad nur 'ne Ixus Knipsekamera da, daher sind die Bilder sehr mäßig, sorry..



Lorenz war ganz baff:

Nach dem Kochtopfversuch, (sie sollen in abartigen 2,2 l spielen können!)...

...hab ich heute mal ein altes 4 l Testgehäuse rausgekramt und einen in 4 l und den anderen in 4 l - Erasco-Dose (ca. 1 l) testweise angeschlossen:

Ohne Hochtöner lässt sich über die Mitteltonfähigkeiten des Chassis natürlich herzlich wenig sagen, aber mich interessierte die Basswiedergabe, da ich im Auto dann eh Mittel- und Hochtöner dazu habe.
Der Bass kommt wie erwartet sehr schlank aber sauber. Die 4 l Version schafft einen winzigen Tick mehr Tiefgang, macht dafür aber auch einiges mehr an Hub. In Verbindung mit einem Subwoofer meiner Meinung nach irrelevant, 3 l sollten also tatsächlich reichen und auch das Chassis mechanisch besser schützen. Die 3 l Version macht auch einen schöneren Punch bei Drums und genau das sollen sie im Wagen auch machen.
Dann hab ich noch mal einen Sinusgenerator drangehängt und ein paar mal den Bassbereich rauf und runter gestimmt. Sie spielen dort in der Ecke (kommt dem Einbau im Auto am nächsten) bis zu gehörten 100 Hz runter und fallen dann ab. Im Wagen geht das sicherlich noch 'ne Ecke weiter runter.
Ich habe leider kein Chassis in der Größe zum Vergleich da, nur kleinere und größere, aber ich würde sagen, sie können ordentlich, aber nicht übermäßig viel Hub machen. Mit 140 cd" Membranfläche sollten die Dinger aber trotzdem laut genug spielen können. In dem Setup ging auch schon einiges..
Mehr kann ich bei dem Aufbau über die tonalen Eigenschaften leider nicht berichten. Insgesamt denke ich, dass meine Rechnung aufgehen wird, da ich meine AA130, mit denen ich sehr sehr zufrieden war, exakt gleich getestet habe und das Ergebnis sehr ähnlich war, einzig mit dem Unterschied, dass die AA130 eben auch fullrange hörbar sind, so dass man gleich viel mehr über das Chassis wusste.
Der Bericht, wie sie denn im Auto klingen wird leider noch eine Weile auf sich warten lassen müssen, da ich da noch nicht mal 'n Radio drin habe.
Gestern kam aber die Schwester aus Amerika zurück und hat einen 10W6V2 im Gepäck gehabt!
So, ich hoffe, dass ich dem einen oder anderen was interessantes rüber bringen konnte.
Beste Grüße,
../nico