Neues Radio - Alpine 117ri vs Pioneer P88RSII

Ich hatte am IDA-X einen 4 und 16gb stick, beim vollen 16gb stick hat es bis zu 5min ( !!! ) gedauert eh das "Banking" weg ging...
Beim Clarion kommt kurz "Storage" (nur 3-4 sek.) und dann läuft die Sache.

Sowas wie beim Alpine ist für mich ein Absolutes no-go und auch der Grund warum ich Alpine gegenüber sehr skeptisch bin...
 
@christoph

ähm ja, meinte das foldersort :D

hab das bei meinem alten 9886 genutzt und fürn zweitwagen am 9884

ab samstag dann auch hoffentlich für mein 117 :bang:

als stick verwende ich nen 4gb toshiba(den alten, weissen)

ich melde mich nochma am we, wie lange das ganze dauert :beer:
 
sooo, wie versprochen melde ich mich mit den erfahrungen zum 117 Ri :)

also dieses "banking" ist tatsächlich bei jedem einschalten da.

allerdings ist das radio trotzdem voll steuerbar, auch während des bankings...

also lala spielt, wechseln der lieder, ordner + lautstärke geht auch...

nur das display blinkt halt beim einschalten wegen des "banking"

ansonsten bin ich top zufrieden, auch wenn die navigation nicht mehr so "einsteigerfreundlich" ist, wie noch bei der 988x-serie ;)

hab zum ersten mal für ein autoradio das handbuch gebraucht :D
 
Hi!

Ich habe seit drei Wochen das 117Ri drin, zusammen mit dem PXA-100


Hier mal Kommentare / Aufklärung ein paar "Mythen"
  • - das 117Ri ist eine der wenigen HU, die eine USB 2.0 Schnittstelle hat. Wenn also das USB Gerät ein gutes (und zwar ein "echtes" 2.0) Gerät ist, geht das durchsuchen entsprechend schnell
  • - Erneutes durchsuchen eines schon mal angeschlossenen Sticks geht schneller
  • - Leider erkennt das 117Ri die Lieder in der zeitlichen Reihenfolge, in der sie auf den Stick gespielt wurden (Ordner sind dabei zunächst egal). Daher halt die Lösungen mit Foldersort o.Ä.
  • - Wenn man durch die Ordner Navigieren will werden nur Ordner angezeigt, die mindestens eine Musikdatei enthalten. Daher ist eine mehrstufige Ordnerhierarchie nur möglich, wenn man in die eigentlich leeren Ordner eine "Dummy" (=stille) mp3-Datei (eine Sekunde reicht) packt
  • - Nachteil des externen Prozzis (und für mich der größte Nachteil überhaupt): Der Prozzi ist analog angebunden. D.h. Die Signale gehen in der HU durch einen DA-Wandler, im Prozzi dann durch einen AD-Wandler und dann vor den Endstufen wieder durch einen DA... natürlich eigentlich unnötige Verluste. Frank kann beide auf Digital Ein- und Ausgang umbauen, aber das kostet entsprechend

Also klanglich eine ganz klare Empfehlung für das Pioneer, wenn man nicht unbeding das Imprint Zeug will (ich bin bis jetzt nicht wirklich vom Imprint überzeugt).

Ich überlege, evtl. auf das Pioneer zu wechseln.

Gruß,

Arndt
 
Zurück
Oben Unten