neues Konzept, benötige mal bisschen Beratung

@Aman: Wissen ist auch nur ein Glaube, den derjenige nicht als Solchen erkennt! ;)

Lange Rede, gar kein Sinn...

Ich habe deutlich gemacht (und zwar im ersten Satz), dass ich das BP nicht gehört habe, oder nicht?

Also war alles, was danach kam, eine Meinung/Einschätzung, keineswegs ein Urteil..

Mein erstes Radio war ein BP, 1989... Danach ging es mit BP (klanglich) Berg runter... Und wenn es einem Unternehmen am schlechtesten geht (kurz vorm Abtoßen) verbringen die ein klangliches Wunder?
Das soll keineswegs heissen, dass die Leute da alle bekloppt sind und es nicht hätten bauen können... Die Frage ist, hätten die eine kompromisslose, auf Klang ausgelegte HU bauen DÜRFEN!
Und das bezweifle ich...

Mehr nicht.... Meine Meinung, bleibe dabei, bis zum Gegenbeweis.

Man kann nicht alle HUs der Welt in jeder Kette testen können, die meisten sind auch gar nicht in der Lage, testen zu können (die hier Beteiligten meine ich ausdrücklich nicht!)
Man muss einfach manchmal auf seinen Bauch hören, und wenn man auch deutlich macht, dass es nur ein Bauchgefühl ist... ist aus meiner Sicht auch nichts gegen zu sagen..

Natürlich kann man auch mit höherer Mittelklasse seht gute Ergebnisse erzielt, wenn die Sachen ausreizt.. Aber die Substanz muss halt da sein...

Gruß und ein Frohes Fest morgen!
Andreas
P.S.: ein Alpine, oder P90 habe ich niergentwo erwähnt... :hippi:
 
Also mal ehrlich, in der Top-Klasse wovon wir hier sprechen kommen doch noch ganz andere Faktoren als nur der Klang dazu. Optik, Begrabschqualität, Erweiterbarkeit, Marke, Service, Ausstattung wie Anzahl Kanäle sind unter anderem wichtige Gründe. Ich begrabsche und beschaue mein schlichtes ODR zum Beispiel viel lieber als ein poppliges BP mit allerlei Bling-Bling, auch wenn es noch so authentisch spielt wie das ODR. Mir gefallen sie einfach nicht. Ebensowenig viele der Alpines. Ein Naka oder McIntosh finde ich zwar extrem schick, da würden mir aber ein paar Einstellungsmöglichkeiten fehlen. In nem McLaren F1 aber durchaus ne Option. :D

An einer Vorführwand/Home-Hifi Anlage halte ich einen Blindtest nur beschränkt für sinnvoll, da der Prozessor nicht gefordert wird. Ich bin mir aber nicht sicher ob ich tatsächlich die Geräte unterscheiden wollte wenn alle identisch eingestellt sind, im gleichen Auto, per Umschalter. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies verdammt schwierig ist wenn die entsprechenden Prozzis keine Sauereien mit rein bringen. :wayne:

Um mal zum eigentlich Topic zu kommen:
Mit keinem der HU's in der TopKlasse dürftest du was falsch machen. Da würde ich spontan nach Optik und dann nach Geldbeutel gehen. Wenn dir ein paar Tausender mehr oder weniger egal sind, bzw. dir die Optik wichtiger als die Geldbörse ist, du 4 Wege aktiv brauchst, greif zu nem F1, ODR oder Clarion HX-D2, Sony XES usw. Wenns etwas günstiger sein soll zu nem P90, darfs noch etwas weniger sein, ein PXA oder P9. Reichen 3 Kanäle gibts wieder andere Kandidaten. Zum Beispiel nen 928er Clarion, verdammt günstig, verdamm gut, imho auch verdammt hässlich und Drehschalter recht schnell abgenudelt und nur 3 Kanäle. Die grossen BP's, hässlich, bling bling usw. Aber das ist alles Geschmackssache, gibt viele die auf den Bling-Bling kram stehen. Authentisch werden viele sein, die Zielgruppe und deren Vorstellung für die subjektiven Eindrücke wird aber bei vielen sicher nicht identisch sein, ebensowenig die gewünschte technische Ausstattung. :beer:
 
Zurück
Oben Unten