Neues "Haus" für einen guten alten JL10W6

cliofreak

Teil der Gemeinde
Registriert
02. März 2006
Beiträge
187
Hi,

nachdem ich neue Hochtöner vorerst gefunden habe, möchte ich mich nochmal meinem Subwoofer widmen. Wie im Titel genannt, handelt es sich um einen JL 10W6. Dieser wird derzeit von einer DLS A6 in 20L GG betrieben. Das Fahrzeug ist ein Renault Clio Bj99 5-Türer.

Leider hat der Sub schon einige Jahre unter schlechter Behandlung des Vorgängers auf dem Buckel. Die Spider ist recht spröde und löst sich teilweise am Rand. Habe schonmal mit Lautsprecherreparatur Peiter gesprochen, aber ich befürchte, dass ein Tausch nicht so harmlos ist.

Im derzeitigen Gehäuse zeigt die Impedanzmessung die Abstimmung auf 50Hz. Beide Spulen haben eher 8 als angegebene 6 Ohm, wodurch sich bei der Parallelschaltung eher 4-6Ohm im relevanten Bereich oberhalb der Spitze ergeben.

Diese Abstimmung löst bei mir im Auto eine deftige Überhöhung bei 50Hz aus, welche zwar mit dem EQ angegangen werden kann, jedoch ist mir ein bessere Abstimmung auf mein Fahrzeug lieber.

Ich bin kein Pegelhörer und höre größtenteils handgemachte Musik. Ab und an wandert aber auch diverses Musikmaterial in den CD Schacht.

JL schlägt noch ein 28,8L BR Gehäuse vor, was ja auch eine Option wäre. Vielleicht könnt ihr mir aber auch einige Erfahrungen mit verschiedenen Gehäusen berichten. Ich bin keiner Gehäuseart abgeneigt - nur zu groß sollte die Kiste nicht werden. Max. sag ich mal 60L, lieber weniger.

Vielen Dank.
 
suche mal nach nem alten 10W3d4, der spielt in dem 20 ltr gehäuse sehr gut

bis vor ein paar wochen hätte ich sogar noch nen 10W6 gerne gekauft ... und verbaut, jetzt ist es einer meiner alten W3 geworden :liebe:
 
Danke für den Tipp. Vor dem Neukauf wollte ich aber erstmal noch bissel mit dem W6 probieren. Mit der Fs unter 30Hz lässt sich doch sicher noch einiges anders abstimmen. Der nächste Woofer sollte allerdings neu sein. Mein Setup wird immer ja immer älter :ugly:

Leider läuft mein WinISD grad nicht...muss es gleich nochmal neu installieren(Vista :stupid: ). Es gibt doch sicher hier noch mehr 10w6 User, die ihn mal in anderen Gehäusen getestet haben, oder?

Eine kleine Anmerkung noch. Bisher war ich mir nicht sicher, ob der Sub die Überhöhung bei 50Hz wegen der Fahrzeugreso oder der Abstimmfreq macht. Daher hab ich erstmal mit der Position und diversen Trennfrequenzen/Flankensteilheiten probiert. Tja, hätte ich mal früher die Impedanz gemessen...aber wenn man seine Messbrücke verlegt :taetschel:

Grüße
 
cliofreak schrieb:
Im derzeitigen Gehäuse zeigt die Impedanzmessung die Abstimmung auf 50Hz. Beide Spulen haben eher 8 als angegebene 6 Ohm, wodurch sich bei der Parallelschaltung eher 4-6Ohm im relevanten Bereich oberhalb der Spitze ergeben.

Diese Abstimmung löst bei mir im Auto eine deftige Überhöhung bei 50Hz aus, welche zwar mit dem EQ angegangen werden kann, jedoch ist mir ein bessere Abstimmung auf mein Fahrzeug lieber.

Ich sehe weder bei der Impedanz noch bei dem Eingriff mit dem EQ ein Problem.

Wenn du den Sub erst oberhalb der Fahrzeugreso trennst wirst du den Buckel durch diese wohl immer sehen, sodass ein EQ Eingriff immer der Fall sein wird.
 
der 10w6 hat nominel 2 x 5,6 Ohm Rdc. 20 liter sind sehr gut. macht ausreichend tiefbass und dynamik. richtig lustig sind ca. 40 bis 45 liter an einem geni-monoblock. da kümmt freude auf.

2 stück in 2x 20 liter an einer von t. hoffmann aufgemachten mono (ca. 1400W) in einem tigra, direkt hinter den sitzen.

das wahr selbst dem entwickler von JL 1997 in sinsheim etwas zuviel.
er stieg ziemlich blass und verstört aus.
 
Hallo,

so, WinISD läuft wieder :king: Habe mal diverses simuliert. Schön ist, dass WinISD genau die Impedanzkurve simuliert, die ich mit Arta gemessen habe. Nur die gemessene Spitze unterscheidet sich, da hab ich 8Ohm mehr gemessen.

Der 28L BR Vorschlag von JL wird mit einer Abstimmung auf 30Hz simuliert. Dann hab ich nochmal 40L BR ebenfalls mit 25-30Hz simuliert - gefällt mir besser, aber wie es in der Realität ausschaut ist natürlich fragwürdig. An 12L solls jedenfalls nicht liegen.

Im Keller liegt noch ein 65L(Brutto :keks: ) Gehäuse. Am WE werd ich mal fix einen Adapterring zimmern und den JL da rein stecken - mal sehen was er darin macht(Güte um 0,6x).

Zum Schluss hab ich ihn noch im BP simuliert - die Kiste hätte 40L für die geschlossene und 25L für die ventilierte Kammer. Die -3dB Punkte liegen zwischen 25 und 55 Hz...könnte ja auch eine Versuchung wert sein.

Die beiden letzten Varianten wären mir aber auf Dauer zu groß.

Von der 20L Kiste bin ich leider nicht mehr so überzeugt. Die ist zwar gut, aber ich hab das Gefühl, dass er viel mehr drauf hat.

@Peter
Hab überlegt, ob ich beim letzten Genni Monoblock in der Bucht zuschlage - aber ich hätte mich mit Sven(Audio-Art) nur hochgeboten...war mir schon klar, dass er seine Finger im Spiel hat. Naja, die A6 tuts auch.


Hier die Simu:
Cyan: 20L GG
Gelb: 65L GG
Grau: 28L BR
Pink: 40L BR
Braun: 65L BP
http://www.fotos-hochladen.net/winisdjl10w64kzplqsv.jpg
 
cliofreak schrieb:
Hab überlegt, ob ich beim letzten Genni Monoblock in der Bucht zuschlage - aber ich hätte mich mit Sven(Audio-Art) nur hochgeboten...
Danke schön :beer:

BTW: Ich suche noch weitere Monoblöcke, werde also u.a. auch bei weiteren Ebay-Aktionen mit dabei sein ;)


P.S.: Mein 10W6 lief in ca. 18 Liter sehr gut, damals angetrieben von einer Genesis M250 im Kombi. Die 10W3D2 hatte ich auch um ca. 20 Liter an Audio Art 100hc in Betrieb, das paßte auch im Audi.
 
@Sven
Kein Thema - wenn man es weiß. Wäre sicher kein Schnäppchen für mich geworden.

------------------------------------------------------------------------------------

Im Clio funktioniert die kleine Kiste leider nicht wirklich gut. Mir geht er auch nicht tief genug runter. Ich meine aber, irgendwo von positiven Erfahrungen mit 60L GG gelesen zu haben - finde es natürlich nicht wieder :hammer: Naja, selbst probieren ist eh besser. Die Kiste steht ja eh im Keller.

Vll kann ja noch jemand was zu den anderen Gehäusevarianten sagen.

Danke schon mal :thumbsup:
 
hmmmmm....also ich wrde jl´s eigentlich nur in geschlossenen unterbringen, als bandpass gefallen sie mir auch recht gut, aber als "schön-hörer" gehören sie ins geschlossene....meine meinung...mein 12w6v2-d4 läuft gerade in einem 41,5 liter geschlossenem...nen bischen grösser als jl angibt aber ich finde des passt optimal, und eq eingriffe im woofer bereich...wie solls denn ohne eq vernünftig im auto funktionieren? also ich hab keine schmerzen damit den per dsp zu stutzen oder zu pushen...solange es dem klang zträglich ist...

:beer:
 
Bin für jegliche Bauformen offen. Denke, dass man die Fahrzeugakustik+Gehäuseabstimmung gut nutzen kann um den Umweg über den EQ zu vermeiden. Ich hab prinzipiell nix gegen den EQ, aber wenn mans vermeiden kann - wieso nicht. Zudem brauch ich einfach mehr Tiefgang als die 20L Kiste liefert.
 
dann hol dir den 12w6 neu und setz ihn in die 41,5 liter geschlossene...dann hast du genug spass :D :D :D


naja und wenns wirklich böse werden soll dann halt nen bandpass...


:beer:
 
So, habe den 10W6 jetzt in ca. 65L GG verbaut und bin schon sehr zufrieden. Kaum zu glauben, dass es sich um ein und denselben Woofer handelt :bang:

Jetzt spielt er trockener und viel ansatzloser, dabei differenziert er wunderbar, als ob er mit dem Skalpell jeden Ton ausschneidet und ihm eine eigene Stufe im Frequenzgang sucht. Herrlich :thumbsup:

Die Überhöhung bei 50Hz ist vollständig weg - der EQ ist dort jetzt flat. Mit Terzband Signalen zwischen 30 und 80Hz klingt es sehr ausgewogen - eben genau wie die Klangeindrücke. So richtig schwarzen Tiefbass kann man ihm zwar auch so nicht entlocken, aber er geht schon wesentlich tiefer und schiebt auch dort um einiges mehr.

Bissel gaga groß ist die Kiste für den kleinen Clio allerdings schon. Hab mal ein Steckterminal eingebaut, damit ich sie wenigstens kurzschlusssicher und schnell entfernen kann.

Mal sehen, ob mir die letzte fehlende Tiefbassstufe auf Dauer fehlt, oder ob das zu verkraften ist. Hab jedenfalls einige JL Modelle auf der "to-hear" Liste - irgendwann dieses Jahr werd ich den guten alten wohl mal zum verjüngen schicken und mir auch noch den ein oder anderen jüngeren Verwandten zulegen(13w1v2, 13w6v2, evtl auch kleiner...mal sehen).

Grüße
 
hahahahahaha wie krass den kleenen in so eine riesen kiste zu packen! ich dachte schon ich geh mit ner grossen kiste an den 12w6v2 ran aber den 10er in 65liter packen ist malnen cooles experiment!

aber gut das du dich fürs geschlossene entschieden hast, haste auf jeden das meiste von nem jl bass...cool das sich bei dir dann alles doch so gelöst hat...

aber nen 13w1v2 wirste im gegensatz zu deinem 10w6 nicht so viel spass haben, der w1 ist für seine klasse schon der beste woofer (finde ich) aber trotzdem nicht so konsequent wie ein w6 und wenn w6v2 dann nimm den 12er der ist auf jeden noch ein stück präziser als der 13er, der 13er geht nur minimal tiefer.,,..

mein tip für alles am ende bleibt einfach der 12w6v2-d4...klanglich top und bringt selbst meinen 07er civic zum ächtzen im metall :D :D :D
 
Die Kiste ist schon geil. Innen total verwinkelt durch unzählige Streben alle Flächen zusätzlich mit Rest-Bitumen gedämmt;) Ursprünglich saß da mal ein DLS RW15 drin und eigentlich sollte ein JL 15W3 rein - der 10W6 geht da drin aber wie Schmidt`s Katze. Der Platzverlust ist aber wie gesagt nicht unerheblich...

Bin die nächsten Monate erstmal in München - da wirds sicher die Möglichkeit geben die vielen JLs mal in meinen Clio zu packen. In Gießen müsste es glaub ich auch irgendwo einen Händler mit JL im Programm geben. Naja, wird schon. Hab ja Zeit.

Schon erstaunlich, was ein 25er für eine Dynamik und einen Druck aufbauen kann - im GG :bang:
 
jup....jl audio halt :beer:

hab meine kiste auch noch extra bedämpft, obwohl schon 22er mdf und keine grossen flächen...aber wenn schon denn schon...


na dann viel spass mit dem kleinen :taetschel: am ende wirste wohl doch wieder beim w6 landen, aber viel spass beim probehören!

:beer: :thumbsup: :beer:
 
Zurück
Oben Unten