Halli hallo,
ich hab mir in den letzten Tagen viele gedanken gemacht, wie ich meine Anlage im Auto verbessern könnte.
momentan spielen die A130 noch im Armaturenbrett, aber das gefällt mir einfach nicht mehr so, da ich dort oben ohne einen risigen Aufwand kein geschlossenes Volumen hinbekomme.
So, da hab ich mir gedacht, dass ich eifnach mal die A130 in geschlossenen 5 Liter in den fußraum verfrachte, und siehe da :
Sie kicken wunderbar, genauso wie es sein sollte!!
Problem ist nur, das der Eine TMT beim Einbau arg beschädigt wurde, da ich Idiot mit dem Schraubendreher abgrutscht bin
Nun gut, neue müssen her, aber vielleicht kann ich ja noch mehr rausholen ?!
Ich hab daraufhin beide Fußräume ausgemessen udn germekrt, dass im W124 sehr viel Platz ist
10-13 Liter kann ich pro Seite locker erreichen, ohne irgendwelche Platzmängel zu haben
(Fußraumgehäuse = DIREKT vor dem Sitz)
Als TMTs hab ich mir eventuell gedacht, dass ich 2 13er nehme und zwar die Visaton AL130 8 Ohm(2 Stück pro Seite) .
Ich denke 2 13er werden agieler sein als Ein 16er und Pegelmäßig sowie PreiLeisungsmäßig, im Falle der Visatons, überlegen sein(Je nach 16er TMT natürlich)
Ich denke aber, da sollte was gehen?!
Problem wäre im Falle eiens Fußraumgehäuse natürlich der Mittelton :
Da der W124 ja bereits 12, respektieve 13er Aufnahmen im Amabrett bezitzt hab ich mir gedacht dort einfach kleine Breitbänder einzusetzen, die vlt. ab 400 Hz bis 2-3 kHz spielen. Eventuell ein paar Scan Speak 10F in 1 Liter?!
Als HT fungiert der Diabolo 19 X, Potenzial ist also vorhanden
Als Subwoofer hab ich mir den REX 8 in Bassreflex gedacht. Ich denke, dass ich den Original Verbandskasten opfern kann und den SUb durch die Hutablage spielen lassen kann( Geschlossenes Gehäuse natürlich, wird im Kofferraum mit Winkeln an das vorhandene und stabile blech befestigt)
preis Leistungsmäßig und vom Aufwand her sollte das die beste Lösung für mich sein! Der Vorteil bei einem Fußraumgehäuse istz eben der relativ geringe Aufwand im gegensatz zu Doorboards. Außerdem werden Sie bei mir im Auto genauso gut klingen wie Doorboards, wenn nicht sogar besser!
Nochmal alles zusammengefasst:
Tiefmittelton: ZWEI Visaton AL130 8 Ohm pro Seite in einem 10-12 liter geschlossenem Fußraumgehäuse
8Die Visatons machen eines sehr großen HUB, und dann 2 Stück.....das sollte ziemlich ordentlich gehen
. Vlt. gibt es aber Probleme mit Intefrenzen etc. da müsste man gucken)
Mittelton: Scan Speak 10F/omnes Audio BB 3.01, Alternativen?
Mittelton soll später irgendwann nacxhgerüpstet werden, also nicht sofort!
Hochton: Diabolo D19 X
Subwoofer: Re Audio REX8 in Bassreflex, 15 liter unter original Verbandskasten Öffnung.
Endstufe: Audison VRX 4300 und noch eine weitere
So hab ich mir das gedacht. Wenn ich nun den nutzen zum aufwand vergleiche sollte ich hiermit ein sehr gutes ergebnis erhalten!! Alternativ ui den Visatons wären auch die Andiran Audio A130 möglich, aber neu wären sie mir dann zu teuer. gebraucht wäre das natürlich was anderes
Was meint ihr, könnte das was werden(Vor allem frag ich mich wi die visatob kombi spielt.)
ich hab mir in den letzten Tagen viele gedanken gemacht, wie ich meine Anlage im Auto verbessern könnte.
momentan spielen die A130 noch im Armaturenbrett, aber das gefällt mir einfach nicht mehr so, da ich dort oben ohne einen risigen Aufwand kein geschlossenes Volumen hinbekomme.
So, da hab ich mir gedacht, dass ich eifnach mal die A130 in geschlossenen 5 Liter in den fußraum verfrachte, und siehe da :
Sie kicken wunderbar, genauso wie es sein sollte!!
Problem ist nur, das der Eine TMT beim Einbau arg beschädigt wurde, da ich Idiot mit dem Schraubendreher abgrutscht bin


Nun gut, neue müssen her, aber vielleicht kann ich ja noch mehr rausholen ?!
Ich hab daraufhin beide Fußräume ausgemessen udn germekrt, dass im W124 sehr viel Platz ist

10-13 Liter kann ich pro Seite locker erreichen, ohne irgendwelche Platzmängel zu haben

(Fußraumgehäuse = DIREKT vor dem Sitz)
Als TMTs hab ich mir eventuell gedacht, dass ich 2 13er nehme und zwar die Visaton AL130 8 Ohm(2 Stück pro Seite) .
Ich denke 2 13er werden agieler sein als Ein 16er und Pegelmäßig sowie PreiLeisungsmäßig, im Falle der Visatons, überlegen sein(Je nach 16er TMT natürlich)
Ich denke aber, da sollte was gehen?!
Problem wäre im Falle eiens Fußraumgehäuse natürlich der Mittelton :
Da der W124 ja bereits 12, respektieve 13er Aufnahmen im Amabrett bezitzt hab ich mir gedacht dort einfach kleine Breitbänder einzusetzen, die vlt. ab 400 Hz bis 2-3 kHz spielen. Eventuell ein paar Scan Speak 10F in 1 Liter?!
Als HT fungiert der Diabolo 19 X, Potenzial ist also vorhanden

Als Subwoofer hab ich mir den REX 8 in Bassreflex gedacht. Ich denke, dass ich den Original Verbandskasten opfern kann und den SUb durch die Hutablage spielen lassen kann( Geschlossenes Gehäuse natürlich, wird im Kofferraum mit Winkeln an das vorhandene und stabile blech befestigt)
preis Leistungsmäßig und vom Aufwand her sollte das die beste Lösung für mich sein! Der Vorteil bei einem Fußraumgehäuse istz eben der relativ geringe Aufwand im gegensatz zu Doorboards. Außerdem werden Sie bei mir im Auto genauso gut klingen wie Doorboards, wenn nicht sogar besser!
Nochmal alles zusammengefasst:
Tiefmittelton: ZWEI Visaton AL130 8 Ohm pro Seite in einem 10-12 liter geschlossenem Fußraumgehäuse
8Die Visatons machen eines sehr großen HUB, und dann 2 Stück.....das sollte ziemlich ordentlich gehen

Mittelton: Scan Speak 10F/omnes Audio BB 3.01, Alternativen?
Mittelton soll später irgendwann nacxhgerüpstet werden, also nicht sofort!
Hochton: Diabolo D19 X
Subwoofer: Re Audio REX8 in Bassreflex, 15 liter unter original Verbandskasten Öffnung.
Endstufe: Audison VRX 4300 und noch eine weitere

So hab ich mir das gedacht. Wenn ich nun den nutzen zum aufwand vergleiche sollte ich hiermit ein sehr gutes ergebnis erhalten!! Alternativ ui den Visatons wären auch die Andiran Audio A130 möglich, aber neu wären sie mir dann zu teuer. gebraucht wäre das natürlich was anderes

Was meint ihr, könnte das was werden(Vor allem frag ich mich wi die visatob kombi spielt.)