Neuer DSP .... und jetzt noch ein paar Mitteltöner

Kwietsche3

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2006
Beiträge
156
Real Name
Andy
Nabend,

bin neu hier und war eigentlich immer mehr im Hifi-Forum unterwegs, wollte jetzt aber mal schauen was hier so los ist (bin schon länger registriert und hab immer mal ein wenig mitgelesen). Mit dem ein oder anderen hab ich vielleicht auch schon mal auf irgend einem Treffen gequatscht, komme aus der Gegend Landau zwischen Ludwigshafen und Karlsruhe.

Ich plane derzeit meine Anlage ein wenig umzubauen und bräuchte mal euren fachmännischen Rat. =)

Aktuell fahre ich folgendes Setup:
HT + MT: Morel mt 22 zusammen mit omnes bb3.01 über Passivweiche an Steg k2.02
TT: 2 Spl Dynamics HF 6.1 pro Seite im geschlossenen Gehäuse (ca. 10-11 Liter) an Steg k2.02
SUB: 2 Spl Dynamics XTR 380 im geschlossenen Gehäuse an Steg k2.04
HU: Alpine CDA-9886 + PXA-H100
alles in einem Golf 4 3-Türer

Eigentlich macht das ganze so schon Spaß, schiebt ordentlichen Pegel und hört sich dabei echt brauchbar an. Was mir aber schon immer ein Dorn im Auge ist und mich aktuell auch ein wenig einschränkt ist die Passivweiche... Diese soll jetzt raus fliegen und alles dann vollaktiv angesteuert werden. Danach soll dann noch ein neuer RICHTIGER Mitteltöner folgen und dann irgendwann vllt mal noch ein paar neue tts (erstmal abwarten, eventuell bleiben die auch) um das Klangbild einfach runder hinzubekommen.
Hintergrund warum ich derzeit Breitbänder als mt nutze ist der, dass ich vorher nur ein 2-Wege Frontsystem verbaut hatte und mal ein wenig mit 3-Wege experimentieren wollte. Da hab ich für ein paar Euro die omnes inklusive Behausung für die Spiegeldreiecke von einem bekanten bekommen und gut wars. ;)

Aber jetzt zuerst mal das Thema DSP:
Hab mich schon mal ein wenig umgeschaut, kann aber noch nicht genau sagen was jetzt für mein Vorhaben am besten ist. Das Radio möchte ich behalten und zb. die Subwoofer Lautstärke möchte ich darüber weiterhin steuern.
Wenn ich das richtig gelesen habe wäre dies beim Mindmap gegeben (einfach vorhandenes AiNet Kabel dran und los gehts)? Sagt mir eigentlich ganz gut zu, irgendwie haben mich aber ein paar negative Erfahrungeberichte ein wenig abgeschreckt. Auch scheint es mit der Verfügbarkeit nicht so toll zu stehen. Stimmt das alles oder sind die Probleme eher durch falsche Handhabung entstanden?
Alternativ hab ich noch den Gladen 6to8 gesehen, hier hätte ich ja dann die Möglichkeit den Sub Pegel übers Handy einzustellen, vorausgesetzt das Bluetooth Modul kostet nicht zu viel (gibts hier schon einen Preis?).
Der aktuelle Alpine 701 irgendwas Prozessor fällt quasi weg, lässt sich nicht mit meinem Radio koppeln und ist mir auch zu teuer. Die ca. 500 Euro für Mindmap oder Gladen find ich eigentlich ganz passend.
Ansonsten hab ich nur noch den Prozessor von Helix gesehen, aber da finde ich im direkten vergleich die Variante mit Gladen und Android Phone praktischer.

Mit dem pxa-h100 habe ich das Problem, um so mehr Equalizer Einstellungen ich vornehme, um so lauter wird das Rauschen. Finde ich extrem nervig bei hohem Pegel. Ich vermute mal das Problem entsteht im Prozessor selbst und hat nichts mit der AiNet Verkabelung zu tun?

Was meint ihr bzw. würdet ihr mir raten. Womit habt ihr die besten Erfahrungen gemacht? Wäre Top wenn ihr mir da ein paar Empfehlungen geben könntet. Oder vllt habt ihr noch andere Ideen.

Zu den mts komm ich dann später, solange ich Passiv trenne geht da ja eh nix....

Danke schon mal für Eure Hilfe und Sorry für den Aufsatz hier. ;)

Gruß Kwietsche3
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

MM68 ist der Mosconi 6to8 ist quasi der Gleiche.

Übern AI-Net lässt sich der MM super ansteuern, zumindest beim Frank im Auto.

Meiner läuft seit Ende Dez '11 problemlos :)

Gruß

Michael
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Wäre auch mein tipp.
Mosconi Dsp mit AiNet, und Digi in :)
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Denis schrieb:
Wäre auch mein tipp.
Mosconi Dsp mit AiNet, und Digi in :)

Unsere Wahl :)
Alternativ ginge noch z.B. der PXA 800, musst nur den RUX mit verbauen...
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Hi,

danke für eure Antworten.

In wie weit sind die Prozessoren gleich? Packen die bei Gladen einfach ein neues Gehäuse drum?

Denis schrieb:
Wäre auch mein tipp.
Mosconi Dsp mit AiNet, und Digi in :)

Wie ist das zu verstehen? Wie wird das dann angeschlossen, AiNet als reine Steuerleitung und optisch das audio Signal?? Nur wo schließ ich das Optische Kabel an meiner Alpine HU an?

Gruß K3
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Gar nicht, kann dein Radio nämlich so nicht.

kann man umbauen lassen, kosten 100-120 Euro.

Man kann, auch wenn viele es verdrängen, auch tatsächlich ANALOG nutzen ;)
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

hm, analog...... hab ich schonmal gehört.... ;)

Ja aber die Technik bleibt ja die gleiche, analoges Signal von der HU an Proz und über AiNet lässt sich wieder der Sub regeln?

Wie ist das eigentlich bei dem Mosconi wenn ich mir mal ein neues Auto zulegen und das Werksradio weiter verwenden will, wie wird das dann am geschicktesten gemacht? Klar die Regelung des sub Kanals geht dann halt nur noch über das Handy, pc oder halt dieses Display. Aber wie bekomm ich alles mit brauchbarer qualität da rein, High/Low wandler sind doch bestimmt nicht so ideal?
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Warum nicht? LS kabel sind störresistenter als Cinch...also LS Kabel nach hinten, Hi/Low dran, 30cm Cinch: Prima ;)
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Hallo,

der Mosconi futtert auch direkt High-Level vom Werksradio, inkl. Remote-detect oder Signalerkennung. High/Low-Wandler ist also nicht nötig.

Gruß Frank
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Huhu,

du hast aktuell ein Alpine Nachrüstradio, mit Prozessor.

Meiner Meinung nach bietet Dir das Radio 2 gute Möglichkeiten:
1. PXA (egal ob 700, 701 oder 800)
Du steuerst die Lautstärke des PXA's über das Radio. Angeschlossen wird er über Cinch und AI-Net. Rux musst Du nicht verbauen, jedoch kannst Du dann während der Fahrt das Setup nicht einstellen.

2. MindMap68//Mosconi 6to8 mit AI-Net Modul
Du kannst das gesamte Konzept via Cinch oder HighLevel steuern, oder auch digital. Für digital müsstest Du dein Radio umbauen lassen (Link wurde schon gepostet). Lautstärke wird über das AI-Net gesteuert => normaler Regler
Hierbei kannst Du während der Fahrt auch nicht das Setup ändern, es sei denn du hast die Handy App.

Alternativen wie z.B. einen BitOne kannst Du auch verbauen, wobei du dann kein AI-Net zur Verfügung hast wäre das meine zweite Wahl.

Viele Grüße

Michael
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Ok, danke erstmal.

Das mit dem Setup ist klar, hier hätte ich ja die android app fürs schnelle nachkorrigieren und genaues Einstellen über den PC (stell ich mir dann doch noch komfortabler vor). Wichtig ist mir halt erstmal das ich den Sub Kanal weiterhin übers Radio regeln kann, weil hierfür immer Handy auszupacken und Kanal hochregeln finde ich zu aufwändig.

Ich denke dass es dann auf den 6to8 raus laufen wird.

Hab mir von einem bekanten sagen lassen das demnächst ein AYA Treffen in Bad Kreuznach ist, hat einer ne Ahnung ob da jemand mit dem Mosconi sein wird? Würd mir das gern mal genauer anschauen/anhören.

Noch eine Frage zu dem Bluetooth Modul, hab hier leider nichts gefunden. Ist es darüber auch möglich Musik direkt wiederzugeben oder per Freisprecheinrichtung zu telefonieren (oder ist das vllt in Planung)?
Die gesamte Lautstärke müsste sich ja auch über die App steuern lassen. Aber was passiert wenn man die Lautstärke über die App hochregelt und dann am Radio wieder runter dreht. Das Radio bekommt ja von der ersten Änderung nichts mit.

Gruß K3
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Hab mir mal noch die App geladen, denke das sollte für meine Ansprüche passen. =)

Mal schauen ob ich das Ding auf irgend einem Treffen anschauen kann und dann werde ich wohl zuschlagen. Hilft ja alles nix. ;)

Jetzt mal noch was anderes, was könnt ihr mir als Mitteltöner empfehlen. Würde ein geschlossenes Gehäuse aufs Amaturenbrett setzen (oder doch lieber in die Spiegeldreiecke, denke aber da wirds ein wenig knapp mit dem gehäuse), möchte da ungern was wegschneiden. maximaler Durchmesser sag ich jetzt mal so 10-13cm. was wäre zb. mit den Andrian Audio a100? Konnte die a100 selbst nicht hören, nur die a130 sowie 165 und die haben mir schon sehr gut gefallen. Ist ja aber auch wieder ne Frage des Volumens...
Die Geschichte sollte auf jeden Fall pegelfest sein. Budget für das paar würde ich mal auf ca. 200€ setzen.

Was mir bisher gut gefallen hat waren die ad MM4, leider sprengen die doch ein wenig den Rahmen, außer ich bekomm die irgendwo her gebraucht zu einem anständigen preis.

Wie verhält sich das mit der Ausrichtung? Aktuell spielen meine omnes direkt auf den Höhrplatz, finde das kommt sehr spaßig rüber, aber kann es sein das sich das negativ auf die bühne auswirkt?
 
Re: Neuer DSP für 4-Wege Aktiv

Kwietsche3 schrieb:
Ok, danke erstmal.
Noch eine Frage zu dem Bluetooth Modul, hab hier leider nichts gefunden. Ist es darüber auch möglich Musik direkt wiederzugeben oder per Freisprecheinrichtung zu telefonieren (oder ist das vllt in Planung)?
Die gesamte Lautstärke müsste sich ja auch über die App steuern lassen. Aber was passiert wenn man die Lautstärke über die App hochregelt und dann am Radio wieder runter dreht. Das Radio bekommt ja von der ersten Änderung nichts mit.
Gruß K3

Hallo,

das aktuelle (kleine) BT-Modul ist nur für die Steuerung - sprich als Kabelersatz zum PC oder für die Android-Apps. In Verbindung mit der SP-Dif-Platine kommt noch mal ein Multiconnect-BT-Modul für Audio-Streaming, Steuerung und Handsfree-Funktion.
Simultanbetrieb AI-Net / Android: Geht leider nur in eine Richtung. Änderst Du am Radio die Lautstärke, dann bekommt Dein Handy das mit und steht auf dem gleichen Level. Andersrum geht das nicht, d.h. wenn Du am Handy die Lautstärke änderst bleibt im Radio der letzte Pegel gespeichert. Drehst Du nun wieder am Radio, dann springt die Lautstärke zunächst auf diesen zuletzt gespeicherten Stand.
Leider gibt es keine Möglichkeit dem Radio rückwärts via AI-Net den Pegel mitzuteilen....da haben die Alpine-Jungs vor 10 Jahren nicht mitgedacht :taetschel:

Gruß Frank
 
Ah, ok. Ja das passt aber so. Hauptsache Android Phone und Radio schaukeln sich nicht gegenseitig hoch oder machen sonst irgend einen Mist. Bluetooth Anbindung für Freisprech bzw Streaming lässt sich ja alternativ auch über die HU realisieren.

Du bist quasi der Entwickler von dem Teil? Schade das Celle so weit weg ist von mir, sonst wär ich direkt mal vorbei gekommen. Aber mal schauen, vielleicht ergibt sich ja mal was. Melde mich dann bei dir wenn alles soweit ist zum bestellen. ;)

Lässt sich irgendwann in Zukunft noch mehr über die App einstellen, scheinbar geht aktuell nur Lautstärke, Subpegel und die Auswahl der einzelnen vorgespeicherten Settings. Stell mir das recht praktisch vor wenn ich zb. ein Android Tablet verbauen würde auf dem ich dann sämtliche Parameter einstellen kann.

Gruß K3
 
Kwietsche3 schrieb:
Lässt sich irgendwann in Zukunft noch mehr über die App einstellen, scheinbar geht aktuell nur Lautstärke, Subpegel und die Auswahl der einzelnen vorgespeicherten Settings. Stell mir das recht praktisch vor wenn ich zb. ein Android Tablet verbauen würde auf dem ich dann sämtliche Parameter einstellen kann.

Gruß K3

Jo, hab noch viele wilde Ideen für den Fall das ich mal wieder langeweile habe. Erst mal Bedienteil und Digitalboard abschließen, dann mal sehen was sich noch ergiebt ;-)

Gruß Frank
 
Moien,

hab mich mal noch ein wenig umgeschaut und folgende Komponenten ins Auge gefasst. Was haltet ihr davon bzw. meint ihr das könnte so funktionieren?

Als mt pro Seite aufs Armaturenbrett in einem geschlossenen Gehäuse einen Andrian Audio A130 auf den Hörplatz ausgerichtet. Denke mal dass das Gehäuse nicht soooo groß sein muss da ich ja eh schon bei 150 oder 200 Herz trenne.

Und für die Zukunft irgendwann dann 2 JL 6w3v3 pro Seite in meinen aktuellen Dobos. Sind gut 10 Liter und sehr robust gebaut. Hab leider nicht all zu viel über die tts/woofer gefunden, hat da jemand Erfahrungen mit?

Den beiden XTRs im Kofferraum würde ich dann ein tief abgestimmten Bandpass spendieren.

Gruß K3
 
Zurück
Oben Unten