Neuer Bass im S3 - Brainstorming

Fortissimo schrieb:
Denis schrieb:
Die Jl haben ein recht großen Nachteil. Es gibt keine Recone-Kits. Wenn du eine durchhaust, ist er fast Müll. Der Vertrieb bietet zwar einen einwechselservice an, kostet aber recht viel.
Lg

Ein JL richtig eingesetzt geht nicht kaputt!
Selbst zu meiner wilden dB-Drag Zeit habe ich 2 Woofer gekillt.....und nur weil so billiger digitaler Müll dran war.... liebevoll "Schredder" genannt.
Ich hatte übrigens 4 MeanMachine 333BTS an zwei 15W3v2...das sind dann gute 2kW je Woofer...und das haben sie prima überstanden :bang:

Meiner spielt an der Eton wunderbar.
Alex hat schon 2 mit seiner RF T2500bd durchgehauen. Liegt aber an eher an seinem Hobby immer irgendwas kaputt zu machen.

Lg
 
Die Stegs sind ja eh recht Spannungsstabil, das merke ich bei mir bisher ganz gut. Ob nun 14 oder 12V am Druck oder Sound ändert sich da nicht viel..

Ja, der Sound ändert sich kaum...ABER der Strom geht mit sinkender Spannung extrem hoch ;)
Ca. 100Ah mit AGMs (Kinetik o.ä.) zusätzlich zur guten Starterbatterie sollte da reichen ...natürlich + Caps.
 
Ok. :thumbsup:

Vertragen sie die AGMs dann mit der normalen Starterbatterie?
Auch bzgl Laden mit dem Netzteil?
:beer:
 
Schau dir auch mal die LiFePos an. Hab bislang eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht.

LG
 
Mach ich. :thumbsup:

Aber wie sieht es mit den AGM + normale Batterien?
Vertragen die sich im Boardnetz, bzw. krieg ich die AGM per Lima ordentlich geladen, bzw. was macht das CTEK daran?
:kopfkratz:

:beer:
 
Hat der S3 von sich aus nicht schon eine AGM drinne?

Rein fürs gewissen würde ich die Blei raushauen und gute AGMs nehmen.


LG
 
Nein, hat keine AGM.
Nur die neuen mit Start-Stopp und das gibts beim S3 glaube ich gar nicht... ;)

Werden die AGMs nicht mit höherer Spannung der Lima geladen?

Meine hat 13,8V glaub ich...
 
Hallo zusammen,
Haben bemerkt das unsere Kove Subs angesprochen würden.
Falls Erfahrungen gesammelt werden wollen, bieten wir denjenigen an unsere Subs zu testen.
Einfach bei uns melden, wenn interesse besteht.

MFG
Kove Audio
 
Super Idee! :thumbsup:

Dann mach doch mal bitte eine Ansage, welcher eurer Woofer eurer Meinung nach in der Klasse eines 12W7 spielt? :beer:
Und ob er im sog. Fortissimo-Bandpass spielt?

Bzw. sollte das dann Didi entscheiden... :kopfkratz: :thumbsup:

Es wird noch ein wenig dauern bis ich zum testen komme, sprich das restliche Equipment (Ersatz-Endstufe + Strom) zusammen habe, aber dann nehme ich das Angebot gerne an. :thumbsup: :beer:
 
Die Aufgabe ist relativ klar: Sehr präziser, ansprechender Klang (Ali-verwöhnt) bei allen Musikarten bei gleichzeitig extremen Pegelreserven.

Ich würde dir den X12 Armageddon empfehlen.
Er ist im Tiefbass sehr stark, kann sehr viel Hub und durch die sehr geringe bewegte Masse ist er extrem schnell und präzise.
Ich würde dir eine starke analoge 1KW -1,5KW Endstufe empfehlen. (K2 2000\K1 1500)
Je nach Wunsch und Gehäuse wird die Zentrierung dann bestimmt.

Probehören jeder Zeit möglich!

MFG
Kove Audio
 
Ich denke, dass er mit einem 12W7 im Fortissimo-BP mithalten kann, sollte auch hier ein BP nach der didiischen Religion in Betracht gezogen werden. :thumbsup:
Als Antrieb kommt wohl eine Steg K2.04 zum Einsatz: 1300W an 4 Ohm, oder 2400W an 2 Ohm. :D
Wo liegen die X12 Armageddon denn preisich ungefähr?

Didi, was sind die Voraussetzungen dafür, dass der Kove im Fortissimo-BP spielt? :kopfkratz:
 
Ganz einfach - er muss GG tauglich sein, dann passts auch mitm BP ;)
Die geschlossene Kammer auf QTC 0,7, deren Volumen verdoppeln und als ventilierte Kammer nehmen. Port auf 60-65Hz und so groß wie möglich.
 
Hmm, das heisst dass der Kove grundsätzlich geeignet wäre? :kopfkratz:

Da die Zentrierung noch angepasst werden könnte, ist das nun ein lustiges Ratespiel wie es nun am besten wäre? :ugly: :eek:

EDIT:
Als alter Pragmatiker mal ohne großartig Gehäuse simuliert zu haben:

Hubraum:
12w7 542 cm² bei 29 mm -> 1,5 L
X12 434 cm² bei 30 mm -> 1,3 L

Wirkungsgrad:
12W7 -> 86,2 dB
X12 -> 86,7 dB

Belastbarkeit:
12W7 -> 1000W
X12 -> 600W

Meine laienhafte Schlussfolgerung:
Der 12W7 schiebt grundsätzlich schon mal mehr an, da mehr Hubraum und mehr Belastbarkeit...

Jetzt muss ich mich doch endlich mal mit den Details befassen.. :hammer: :taetschel:
 
Du darfst den X12 nicht mit dem X12a verwechseln. Der X12a liegt bei 480€.
Er ist mit 1000 Watt angegeben.

MFG
Kove Audio


*Darfst auch nicht die alte Serie mit der neuen verwechseln.
 
Ich bin von diesen Angaben ausgegangen:

http://www.kove.de/VICM/files/Techn.%20 ... geddon.doc

Das solle doch der X12 Armageddon sein? :kopfkratz:

EDIT:
Kümmert euch mal um eure Webseite, dass da auch das aktuelle zu finden ist.. ;) :thumbsup:

EDIT2:

XXa12 D2
RE 4,0
FS 36,60
Qms 7,84
Qes 0,75
Qts 0,69
Mms 222,22
Cms 0,09
Vas 59,38
BL 16,49
LIK 4,32
LIOK 1,46

Also eher die Werte hier? Und der D1? Und Sd und Xmax? :keks:
 
Wir versuchen unser Bestes alles Aktuell zu halten, aber haben sehr viel zu tun und Testen und Entwickeln immer weiter.

Die Parameter sind nicht die vom jetztigen X12A.
Ist ein ganz anderer Sub und hat nichts mehr mit der alten Serie zu tun.
Parameter müssten auf dem Kove Audio Sub Thread stehen und auch alle Daten und Einzelheiten.

MFG
Kove Audio
 
Denke ich habe sie gefunden, aber leider nicht für beide Varianten und nicht ganz vollständig.. :thumbsup:

Wie wäre dann die Vorgehensweise zum testen? Ihr schickt mir paar Versionen zu und ich teste alle durch (Ich geh mir mal bisschen Wald kaufen.. :ugly: ) oder ich miete mir einen LKW und bringe mein Auto und zehn verschiedene Gehäuse mit? :beer:
Spass... :hammer: ;)
 
Zurück
Oben Unten