Neue Rainbow Germanium Serie

Ich hole den Thread mal hoch, da ich eine Frage habe.


Ich habe seit knapp einer Woche die Germanium GL-C6.2 verbaut. Das System klingt nicht schlecht,
aber ich bin nicht zufrieden, da die Hochtöner ziemlich schrill ist. Auffällig ist, dass er an der Steg K 2.02
schriller ist als an der Krüger&Matz 1002. An der KM1002 ist er echt angenehm, aber bei der Steg bluten die Ohren.
An der Weiche habe ich die Stufe 2 ausgewählt. Die Hochtöner sind in den E46 Spiegeldreiecken eingebaut, aber optimal
auf den Fahrer ausgerichtet.


Hat jemand eine Idee?
 
messen, messen, messen.

kann sein dass du einfach ein bestimmtes Band mit dem EQ bearbeiten mußt, dann kann alles passen. pauschal kann man da nicht viel sagen sondern nur vermuten.
 
Hat einer schon den GL-W6 in ein geschlossenes Gehäuse/Doorboard gepackt?

Winisd sagt so um die 13l was. Spielt bei mir schon derbe aufs Türvolumen. Aber was macht oder könnte er noch besser im GG?
 
@ Colonia

alle Steg der K Serie die ich bisher bei mir auf dem Tisch liegen hatte, konnten eines besonders GUT, K3 und IMD Klirr Produzieren.

Durch die Bank war bei ALLEN Steg K der Bias so weit runter geregelt das man von einem korrekten Arbeitspunkt nicht sprechen darf.

Leider ist es so das die Bias Regelung bei diesen Amps sehr unglücklich gebaut ist. Der Transistor welcher bei anstieg der Temperatur der Leistungshalbleiter den Strom reguliert, sitzt auf der Platine.
Somit hat er keine richtige Wärmekoppelung und wird nur von der Umgebungsluft beeinflusst. Das funktioniert aber einfach nicht richtig.

Wird der Bias nun auf einen "Standardt" Wert eingestellt der dafür sorgt das der Amp im Stand recht Kühl bleibt, sind auch die Verzerrungen hoch. Ein Standardwert für ein ordentliches Bias geht nicht, da auch die Ausgangstransistoren nicht gematched sind. Es müsste also im Werk jeder AMP Gemessen und entsprechend justiert werden. Aber nicht einfach anhand einer Spannungsmessung an über den Widerständen sondern anhand dieser MEssung UND einer Klirrmessung. Das ist aber zu Aufwendig.......

Gleiches Problem haben auch andere Stufen aktueller Fertigung von anderen Marken.

Die KM hat dieses Problem einfach NICHT

Grüße

Dominic
 
Ich hab das aktive Set an 2 KM1002 und Schrill sind die auf keinen Fall. Jedoch habe ich das Gefühl das der Hochton sehr weich ist. Den kenne ich sonst härter (aggressiver) von anderen HT's . Bei mir ist aber auch noch nicht eingemessen worden.
 
Meint ihr die 2x215W@2Ohm einer P Six DSP reichen für den Germanium 10er D2?
Eos mit GG hinterm Skisack.
 
Der Große Bruder GL-S12 lief bei mir eine Zeit lang an 360 "Steg-Watt" an 8 Ohm. Gefiel mir sehr gut. Ich habe keinen nennenswerten Unterschied gemerkt als ich danach auf 500Watt einer JL HD gewechselt habe.
 
Hallo zusammen,

ich habe seit letztem Jahr Dezember den GL-S12 in 35l GG mit Prozessor an einer Germanium One an 2 Ohm laufen. Nun zu meinem Problem:

Bei hohen Pegeln und tiefen Bassläufen hört man ein nicht so schönes Nebengeräusch. Der Händler meines Vertrauens hat mir nach einigen Testläufen (incl. neu einmessen) bestätigt, dass das Chassis auf Grund zu hoher Auslenkung anschlägt. Er selber hat den Sub lange Zeit in einem gleich Großen Gehäuse, allerdings an einer Audio System HX 170.2, betrieben. Dort trat das Problem nicht auf.

Nun zu meiner Vermutung:

-> 1) Kann es sein, dass die Aufhängung (Zentrierspinne) zu weich geworden ist?
-> 2) Würde eine Endstufe mir höherem Dämpfungsfaktor etwas bringen?
-> 3) Kann es sein, dass das Gehäuse minimal undicht ist, und der Sub dadurch nicht mehr genug gedämpft wird?

Kann mir bei diesem Problem jemand weiterhelfen? Über ein paar Anregungen wäre ich Euch echt dankbar.

Gruß Kabbo
 
Ja, genau das selbe Problem hatte ich bei diesem Woofer auch. Ich äußere mich nicht mehr
was ich von dem Germanium Sub halte aber er ist einfach zu weich aufgehangen...
 
Ja, genau das selbe Problem hatte ich bei diesem Woofer auch. Ich äußere mich nicht mehr
was ich von dem Germanium Sub halte aber er ist einfach zu weich aufgehangen...

Ist doch super. Wenn er einfach nur härter aufgehangen wäre, müsstest du mehr Leistung reinballern, aber lauter würde er auch nicht werden, bis zum Anschlagen.
Ergo einfach Subsonic oder weniger Pegel ;)
 
Hallo.
Das GG wirkt wie ein Subsonic (Hochpass). Je nach Volumen entsprechend mehr oder weniger.
Ein elektronischer Hochpass (Subsonik) kann hier unterstützen. Auch ein richtig eingesetzter EQ funktioniert.
Das Gehäuse muss wirklich dicht sein. Das verkleinern des Volumens hilft ebenfalls (30 Liter netto + Füllung (Sonofil))
Wenn er anschlägt, dann nicht mit der Spule. Das selbe gilt für die GL-W6 Chasses.
Gruß, Daniel
 
@moe: ich Fall gleich vom Stuhl vor Lachen (Insider)
Ich hoff du nimmst mir den Scherz nicht übel :alki::ugly:
 
Dumme Frage
Was passiert eigentlich bei einem GG wenn das nicht dicht ist ?

LG

Gesendet von meinem LG-E975 mit Tapatalk 2
 
Es pfeift oder schnurpst. Federsteifigkeit lässt eben etwas nach.
 
Die Mischung zwischen schnurren und pfurtzen
 
Zurück
Oben Unten