Neue MT, Aktiv / Passiv , Trennung?

Cassius

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Juni 2005
Beiträge
787
Hallo liebe Klangfanatiker :)

Ich habe mich die letzte Woche dazu entschieden mir ein pärchen MTs zu leisten..

Soweit so gut, die guten teile werden hoffentlich im Laufe der nächsten Woche kommen, jetzt muss ich mir überlegen wie ich sie verbaue und trenne...

Es handelt sich bei den MTs um DLS UP 2,5 .

Verbaut werden sollen sie ungefähr so:

http://img228.imageshack.us/img228/4445 ... opykv8.jpg

Nur auf mich ausgerichtet, die HT sind auch nicht mehr aktuell ;)

Da sind auch schon neue in Planung: Morel MT 23 !

Jetzt meine Frage, wie trenne ich alles am besten?

HU hab ich ein Alpine 9853R und kein Geld für einen PXA :)

Der Rest der Komponenten steht ja in der Sig, für die MT hab ich noch eine Protovision Reality 264...

Ich dachte daran, die TMT aktiv und MT / HT passiv an zu steuern, allerdings wie ne Art Bi-Wiring, da ich ja für jeden LS ne eigene Stufe habe...

Was sagt ihr denn dazu?


Greetz Cassius
 
Hallo,
warum nicht beides an einen Verstärker? Funktioniert meistens auch sehr gut, wenn HT und MT sehr dicht beisammen sind und der Wirkungsgrad nicht zu sehr unterschiedlich ist.

Müsstest dir nur ein paar Weichenbauteile besorgen. Alternativ zu einem Fachhändler bezüglich der Abstimmung.

Gruß
Konni
 
Hm, mit dem würgegrad muss ich nachsehen...

die HT sind nen Tick hinter dem MT, ansonsten sind sie schon recht nah beieinander...

Ich wollte eigentlich 2 Stufen nehmen um in der Pegel-wahl etwas freier zu sein...

Was brauch ich denn alles an teilen?

Kollege meinte ich soll sie nach oben bei ~3,2KHz mit 6dB, nach unten mit 450Hz und 12/18dB trennen...


Greetz Cassius
 
also 450Hz @ 12db finde ich schon etwas gewagt...

Wenn Du nicht gerade ein 0,5l Gehäuse hast, um die Reso zu drücken, dann wird es pegeltechnisch schnell zu Ende sein...

Je nach Gehäuse sollte man die UP 2.5 nicht tiefer als 500Hz trennen -> besser 600Hz !!

Cya, LordSub
 
hm, der vorbesitzer meinte 450 :)

Trotzdem danke für die Info..

evtl kann ich mir mal nen PXA leihen und testen...

dann weis ich wo ich trennen muss und kann alles passiv nachbauen, oder wird das so nix?


Greetz Cassius
 
Also den DLS Mitteltöner kann man auch passiv trennen. Mit ca. 25 µF läuft er auch sehr gut (~800 Hz / 6 dB). Tiefpass dann mit 0,2 bis 0,4 mH. Das sind zumindest grobe Richtwerte für eine 6 dB Weiche.

Gruß
Konni
 
danke..

dann geh ich mal günstige Bauteile kaufen, wenns mir dann gefällt geb ich bissl mehr aus für wertige teile...


Greetz Cassius
 
habe den TP auch passiv an den UP 2.5 und es klingt wirklich gut... habe aber vorher eine aktive Trennung verglichen und dass mit dem ATB PC nachgemessen, wo mein Bauteil genau trennt !!

Passiver HP geht auch problemlos... werde ich evtl. auch mal versuchen !!

Cya, LordSub
 
Cassius schrieb:
dann weis ich wo ich trennen muss und kann alles passiv nachbauen, oder wird das so nix?

Das bringt nicht viel... das komplizierte bei passiven Weichen ist, dass sie von der Impedanz des Lautsprechers abhängen und die ist nicht konstant... von daher kann auch und gerade eine 6dB/Oktave-Trennung in die Hose gehen.

Gruß, Mirko
 
Na dann soll es nicht an der flanke liegen ^^

Auf 12dB kommt man ja recht schnell...

Nach oben hin sollte aber eine 6dB trennung net so viel ausmachen, oder?


Greetz Cassius
 
Kommt auch drauf an... gefährlich wird es dabei natürlich nicht. Nur wenn die Impedanz nach oben hin zu steil ansteigt, dann wirkt die Serienspule kaum.

Du hast nicht zufällig die Möglichkeit dir das Messen mit Hobbybox anzueignen? Mit im Auto gemessenen Frequenz-, Phasen- und Impedanzgängen der einzelnen Lautsprecher lassen sich schon passable Frequenzweichen simulieren.

Gruß, Mirko
 
Kann in die HOSE gehen muss ABER nicht !!! ( 6db Filter !!!! )....
Je nach CHASSIS !!!!!

BESTE Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian


natürlich WEITER IM THREAD.....
( ausklinkungen .. müd! )
 
Ich hätte ein großes Kirchner Meßgerät zum messen aller möglichen dinge...

Wenn alles so läuft wie ich dass will hab ich auch bald ein Radio was ein 4-Wege aktivsystem ansteuern kann, dann hab ich weniger Probleme...

Werde natürlich zwischendurch immer mal wieder bericht erstatten :)


Greetz Cassius
 
Ich würde den Hochtöner auch mit 6db trennen, den Mitteltöner mit 6 oder 12db, das müßte man ausprobieren.
Habe mal eine MD9550? Mitteltonkalotte von Intertechnik verbaut gehabt zusammen mit dem AA25G.
Die HU war damals das Pioneer P9400, habe Mittelton und Hochton über 2Kanäle einer Soundstream MC245 laufen lassen.
Die Trennung war damals Aktiv über die HU, ich meine 1,6Khz/6db (war nicht tiefer möglich in diesem Modus, aber die Kalotten spielen hier noch unter 1Khz mit), den Lowpass habe ich mit einer 0,22mH Spule und einem 6µF Kondensator (12db).
Den Hipass für den Hochtöner hatte ich bei 4,7µF gehabt (6db).
Das ganze Funktionierte ganz gut, wär beim Alpine auch möglich, sogar wie ich meine mit einer tieferen Trennung möglich, 1Khz ??

Gruss Matze
 
Zurück
Oben Unten