Neue Frage.... Sub TSP Messen Post #28

na dann bleibt ja nix anderes als in der Praxis testen

Edit: Sach mal Felix, wieso simulierst du die Sachen eigentlich immer als Tieftöner ;-) Das Interesannte findet doch unterhalb von 40 hz statt. Setzt doch mal nen Filter. Also mal pauschal 35hz/18er Flanke...

Is ganz einfach, weil ich das teil erst im Auto trennen werde und zwar so wie es passt, möchte da nicht zu weit vorgreifen, für nen B Corsa hätte ich eine Referenz nach was es mir beliebt, der Dacia ist aber noch Neuland, und ich habe noch keinerlei Testergebnise auf die ich mich berufen könnte.

Deswegen spiele ich klar hier und da mal mit EQ und Trennung aber viel wert hat es nicht :thumbsup:
SPL @ 1watt / Lowpass 30hz 18db

Grün immernoch der DD und Blau der JL
gg5.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem ist dabei aber dass man ja die impedanz messen müsste, wenn etwas Leistung an dem schwerstmassenprügel anliegen. sowas gibt es glaube ich nicht fertig, oder?
Fertig, keine Ahnung. Ich habe bei mir in der ARTA Messbox einfach Leistungs- / Hochlastwiderstände verbaut. Mein 27Ohm Widerstand besteht aus drei Stück davon: https://www.conrad.de/de/hochlast-w...et-5-w-vitrohm-kh208-810b82r-1-st-427971.html
Damit machen selbst meine peerless locker >8mm Auslenkung
 
und dann zwischen messbox und lautsprecher noch nen externen Verstärker, oder wie?
Verfälscht der dir nicht die Messung? Oder hakt es gerade in meinen Hirnwindungne?
 
Exakt. An die arta messbox kommt nen Verstärker dran. Solange der nicht digital ist und keinen hohen Subsonic besitzt ist das vollkommen ausreichend und man kann "dampf" geben :)
 
Das Problem liegt eher darin das mit unterschiedlicher Leistung gehört wird. Es nutzt nichts die TSP mit wenig oder vielen Watt zu bestimmen, dies gibt nur einen groben Anhaltspunkt wohin die Reise geht. Wenns perfekt werden soll kommt man um Testgehäuse nicht herum. Klein, groß, GG, BR, BP, DVBP, Free Air oder ganz was anderes. Sowas kann man aus den TSP in etwa eingrenzen aber wie groß genau und welche Reso, daß muss man probieren. Ist doof aber so nach drei, vier Testgehäusen kennt man den Sub ganz gut. Und weis auch was man will.
 
Okay ... dann werde ich erstmal mit dem vorhandenen Spielen, somit kann ich das GG und ein kleines BR mit verschiedenen Abstimmungen schon mal testen...

Bisher haben mir zumindest die DVBP am besten gefallen, allerdings anderer sub ...
Ich denke das eigentlich die Sony XM 6020 für meinen normalen Hörpegel auch schon reichen müsste bin mir aber noch nicht ganz sicher ....

Werde es wohl einfach testen müssen ..... Zum Drücken werd ich eh nen anderes Gehäuse bauen da kann ich dann auch die Stufe mit integrieren

Der RS C10 reichte mir selbst im GG an 250-300w (allerdings wurden die auch voll drauf gegeben)
 
Zurück
Oben Unten