Netzteil haut die Sicherung raus

Master Luke

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.565
Real Name
Steffen
moin Leute,

ich besitze seit 6 Jahren folgendes Netzteil:
http://eiskaltmacher.de/portal/index.php?option=com_content&task=view&id=598&Itemid=53

In der alten Wohnung flog schon öfter die Sicherung raus, in der nächsten Wohnung die letzten 4 Jahre nicht, jetzt in der aktuellen Wohnung, fliegt die Sicherung ca. jedes 3. mal beim Einschalten raus.
Es liegt ganz klar am Netzteil und nicht am Monitor oder andere Peripherie.

Was für Optionen habe ich nun?

- Sicherung im Sicherungskasten prüfen und ggf. austauschen?
- Ein neues NT kaufen?
- Netzfilter o.ä. davor schalten?

Ich danke Euch!

grüße,
steffen
 
am besten ein neues kaufen. Hatte auch schon 2 die das gemacht haben, Fehler nie gefunden.
kosten ja nicht die Welt.
 
stell mal ein Bild von deinem Sicherungskasten rein.

Hatte auch mal das Problem, lag an alten Sicherungsautomaten. Getauscht und gut war's.

PS: Bitte nicht ohne elektrotechnische Ausbildung selber machen!
 
anbei ein Foto vom Sicherungskasten. die "4" springt alle paar Nase lange raus.
 

Anhänge

  • Dscn7758.webp
    Dscn7758.webp
    37,1 KB · Aufrufe: 13
Ich glaube, ich würd mir da wohl auch einfach lieber nen neues NT holen als da ewig rumzusuchen. Kosten ja nun wirklich nicht die Welt und nach all den Jahren sollte das i.O gehen :)
 
Auch ein "alter" H(aushalt)-Automat sollte den Einschaltstrom von so nem Netzteil halten können, sofern nicht noch andere Lasten gleichzeitig dran betrieben werden - mit Bügeleisen und Staubsauber in Betrieb wird´s dann eng :keks:
Am wenigsten Stress hast Du tatsächlich wohl it einem anderen Netzteil.

Gruß, Jürgen
 
wie schon geschrieben:
in der alten Wohnung flog schon öfter die Sicherung raus, in der nächsten Wohnung die letzten 4 Jahre nicht, jetzt in der aktuellen Wohnung, fliegt die Sicherung ca. jedes 3. mal beim Einschalten raus.
Es liegt ganz klar am Netzteil und nicht am Monitor oder andere Peripherie.

hats ja mal 4 jahre funktioniert. also gibt es automaten, die das NT aushalten. :D
ich muss mal gucken, irgendwo habe ich fotos vom letzten sicherungskasten. bin gespannt, was da verbaut war.
 
Automaten tauschen und gut ist.

Du kannst mit einem anderen nagelneuen Netzteil weiterhin das gleiche Problem haben.

10 Automaten, n Drehstromkamm + ne Monteurstunde kosten nicht die Welt. Vielleicht lässt sich ja (bei dreiadrigen Leitungen) gleich noch zumindest ein RCD fürs Bad nachrüsten...

Bei ner Mietwohnung kannst das vielleicht als Modernisierung über den Vermieter abwickeln.
 
was ist denn ein Drehstromkamm?

was ist ein RCD?

Fi ist übrigens im Keller.
 
Wenn so ein sicherungsautomat auslöst dann hat das einen Grund dein Netzteil hat einen defekt. Das kann ich dir per ferndiagnose sagen. Jeder automat halt Min den 5 fachen Strom ohne auszulösen. Das sagt ein dir eine elektrofachkraft
Sent from my RM-821_eu_euro2_248 using Board Express
 
RCD ist neudeutsch für "Fi" :ugly:
"Drehstromkamm", der Fachbegriff wäre Sammelschiene oder Phasenschiene, also die Verbindung einer ganzen Reihe von Automaten über eine gemeinsame Drehstrom führende, berührungsgeschützt isolierte Kupferschiene.

Vorsicht bei der Saniererei, ein Handwerksbetrieb wird Dich darauf hinweisen, dass u.U. der Altbestand quasi "rausgerissen" gehört, wenn da größere Umbauten dran vorgenommen werden - da nicht mehr Stand der Technik.

Zu Reparaturzwecken, einen Automat tauschen:ironie: wäre allerdings drin (nur werden die wohl nicht mehr von den Abmessungen auf vorhandene Sammelschienen passen)
 
Wenn so ein sicherungsautomat auslöst dann hat das einen Grund dein Netzteil hat einen defekt. Das kann ich dir per ferndiagnose sagen. Jeder automat halt Min den 5 fachen Strom ohne auszulösen. Das sagt ein dir eine elektrofachkraft
Sent from my RM-821_eu_euro2_248 using Board Express


und ein gealterter Automat löst gerne mal schon bei geringeren Stromen aus, wenn die Mechanik nicht mehr das ist, was sie mal war. Solche Automaten sind dann gefundenes Fressen für Kapazitäten wie Netzteile.
Das sagt dir ein Meister der Elektrotechnik und Dozent der Meisterschule sowie Mitglied des Prüfungsausschusses.
 
und ein gealterter Automat löst gerne mal schon bei geringeren Stromen aus, wenn die Mechanik nicht mehr das ist, was sie mal war. Solche Automaten sind dann gefundenes Fressen für Kapazitäten wie Netzteile.

sehe ich genauso. DENN das besagte netzteil lief die letzten 4 jahre einwandfrei und haute vor 5-6 jahren (andere wohnung) regelmässig den automaten raus.

interessant wäre nur noch, ob ein aktueller Automat auf die alte Hutschiene passt. Welche Type soll ich denn nehmen? B, C oder K?

danke!


keine sorge: das lasse ich machen, auch wenn es plug'n'play wäre.

frage an den spezi: in der firma bin ich als dipl.-ing. (FH) der mechatronik akkreditiert ALLES bzgl. strom und spannung zu machen. zu hause darf ich doch höchstens dumfug HINTER der steckdose machen, weil für alles andere brauchts nen spezi mit handelskammereintrag? richtig so?
 
Du lieber Himmel, ich wusste es schon immer: "Mechatroniker, können alles, aber nix richtig!" :wegschleich:
Der Berufsehre wegen, würde ich mir an Deiner Stelle mal bissl Fachliteratur :leseratte:reinziehn :taetschel:


Und, weil Ihr hier so auf den Putz haut:
Das sagt Dir ein "staatl. gepr. Techniker Elektrotechnik, FR Energietechnik und Prozessautomatisierung":wayne:
 
Du lieber Him:taetschel:mel, ich wusste es schon immer: "Mechatroniker, können alles, aber nix richtig!" :wegschleich:

wo hau ich denn hier auf den putz? fühlst dich gerade etwas diffamiert? niveau ist keine hautcréme!

was hat ein mechatronikstudium mit dem sicherungskasten im haus zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten