nervige e-gitarren peeks

akustische trennung != elektrische trennung wenn die fahrzeug/einbauakustik mit reinspielt ;)
 
Danke, für das Teststück werd ich morgen mal reinschmeißen.
das mit akkustischer Trennung gleich elektrischer Trennung werd ich erst mal googeln ;)
Vesteh ich ehrlich gesagt nicht.
 
UNgleich!!! sie sind verschieden. Du trennst am Radio elektrisch bei 5kHz, wenn die fahrzeugakustik, bzw. der Einbau die abfallende Flanke allerdings hochziehen, kann sich eben eine akustische Trennfrequenz weitaus tiefer ergeben. Daher sollte man weniger auf zahlen als mehr auf das gemessene bei der Auswahl der Trennfrequenzen schauen.
Voraussetzung ist natürlich das der, der misst auch das richtige misst...
 
bimbel schrieb:
UNgleich!!! sie sind verschieden. Du trennst am Radio elektrisch bei 5kHz, wenn die fahrzeugakustik, bzw. der Einbau die abfallende Flanke allerdings hochziehen, kann sich eben eine akustische Trennfrequenz weitaus tiefer ergeben. Daher sollte man weniger auf zahlen als mehr auf das gemessene bei der Auswahl der Trennfrequenzen schauen.
Voraussetzung ist natürlich das der, der misst auch das richtige misst...
bedingungslos anschließenswürdig :thumbsup:
 
Mal ne andere Sichtweise, es muss nicht zwingend sein das du das ganze mit dem EQ wegbügelst. Du sagst ja bereits das wenn du mit dem EQ regelst dir die Stimme auch wegrutscht.

Sie das mal so, Musik klingt nicht immer schön. Wenn bei einem Konzert Tausende Leute klatschen ist das für das Ohr auch nicht angenehm. Und das ist bei manchen Tönen von manchen Instrumenten auch so. Diesen Tipp gab mir mein Freund Andi (EMMA Best of Sound bei nem Event und ehemaliger dt. Meister gascar).

Als RockMusiker kann ich das nur bestätigen, vor allem bei den Solos meint man oft es fault einem der Gehörgang weg, auch auf der Bühne.

Falls du das ganze trotzdem per EQ probieren möchtest, E-Gitarren laufen meißtens im LowMid - HighMid Bereich und haben ne Senke im Oberton bis ca 2,5-3KHz da hier Gesang u Teile des Drumsets Ihren Platz finden. Etwas darüber setzt dann der Oberton der E-Gitarren in der Regel an, der vor allem bei den Solos durchkommt. Also evtl mal in diesem Bereich testen. Aber halte dir vor Augen, Gitarrensolos haben auf CD´s im Normalfall 2 extra Spuren die auch noch lauter abgemischt sind. Im Zusammenspiel mit mehr Gain und Presence am Gitarrenverstärker klingt eine SoloGitarre meißtens Spitz und Scharf damit sie raussticht.

Behalt das einfach mal im Hinterkopf wenn du am EQ schraubst, schlechter Klang muss nicht zwangsweise was mit der Anlage oder den Einstellungen zu tun haben, es kann auch an der Klangqualität des Tonträgers liegen.
 
Sie das mal so, Musik klingt nicht immer schön. Wenn bei einem Konzert Tausende Leute klatschen ist das für das Ohr auch nicht angenehm. Und das ist bei manchen Tönen von manchen Instrumenten auch so.
Darauf habe ich ab dem ersten Beitrag gewartet. Und da bin ich nicht der einzige...
Vollste Zustimmung!

Behalt das einfach mal im Hinterkopf wenn du am EQ schraubst, schlechter Klang muss nicht zwangsweise was mit der Anlage oder den Einstellungen zu tun haben, es kann auch an der Klangqualität des Tonträgers liegen.
Genau, an der Klangqualität. Das ist positiv gemeint! (hoffentlich)
Wenn dir ein Trompetenspieler ins Gesicht bläst, dann tut das weh im Ohr. Wenn du eine Trompete auf deiner Anlage bei hohem Pegel hörst, dann sollte das genau so hart und gepresst klingen (wenn er auch laut spielt) wie in echt. Das tut dann richtig weh im Ohr und das soll so!
Gleiches gilt natürlich für`s Gitarrensolo.
Wenn dem nicht so ist, dann ist da was faul. Bei voller Dynamik, schönem Frequenzgang und gehobenem Pegel, tut so einiges weh in den Ohren. Aber bei dem Pegel tun die echten Instrumente genau so doll weh im Ohr. Darum ist das recht so... solange weiche Instrumente auch weich klingen können, wenn sie es sollen. Wenn beide Seiten möglich sind, ist das soweit ok.
Ist also keine Entschuldigung für ewig klirrende HT's oder so. Aber das ab und zu mal was nervig klingt, kann durchaus daran liegen, dass es einfach nervig ist.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
@Dopolus
cool, ich bin nicht alleine mit meiner Meinung :beer:

Stimme deinen Ergänzungen voll und ganz zu - PERFEKT
 
kann da auch nur zustimmen. hab auch länger gebraucht bis ich mal kapiert hab, dass wenn etwas laut ist nicht immer angenehm klingen muss. hab trotzdem den klang weitgehendst so hingebogen, dass es angenehm klingt und ich hör vor allem ungern in so hoher lautstärke, dass etwas weh tut. bei rockiger musik macht meine anlage übrigens auch schlapp. bei mir ist es eher bissl grell und leicht dünn, ich hätte es lieber dröhniger und einen aufgeblähteren oberbass (wie es bei original lautsprechern oft der fall ist)... aber das is nur der wunschklang für rock, für harten techno gefällt mir der klang im wagen derzeit einfach nur extrem gut! (vielleicht sagt mir einfach die musik mehr zu)
 
Sie das mal so, Musik klingt nicht immer schön. Wenn bei einem Konzert Tausende Leute klatschen ist das für das Ohr auch nicht angenehm.

Erst wenn dieses Klatschen der Leute auf Deiner Anlage genauso differenziert und räumlich klingt, dich emotional
genauso bewegt wie das Original...dann hast alles richtig gemacht ;)

...sofern es natürlich die Aufnahme hergibt ;)
 
Fortissimo schrieb:
Sie das mal so, Musik klingt nicht immer schön. Wenn bei einem Konzert Tausende Leute klatschen ist das für das Ohr auch nicht angenehm.

Erst wenn dieses Klatschen der Leute auf Deiner Anlage genauso differenziert und räumlich klingt, dich emotional
genauso bewegt wie das Original...dann hast alles richtig gemacht ;)

...sofern es natürlich die Aufnahme hergibt ;)

Da gebe ich dir recht, aber angenehm klingen tut es deswegen auch nicht ;)
 
Zurück
Oben Unten