Need Kaufberatung für gutes Gaming-Headset. Alternative zu Astro A40?

Heibeck

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Apr. 2008
Beiträge
1.202
Real Name
Heinz
Hi Leute,

bräuchte mal wieder Eure Unterstützung. Weihnachten steht vor der Tür und auf dem Wunschzettel meines Sohnes findet sich ein Gamer Headset. Sein Begehren geht in Richtung Astro A40 2013-Edition bzw. A50 (wireless), jeweils mit dem MixAmp Pro.
http://www.roxxgames.de/astro-a40-audio-system-2013-edition.html

Genutzt werden soll das Teil zum Zocken an PC und PS3 sowie gelegentlich fürs normale Musikhören.

Die Werbung zu dem Ding ist ja nicht gerade zimperlich mit Superlativen, und in Tests mancher "Fach"zeitschriften wird das Teil recht überschwenglich als "Absoluter Überflieger und Testsieger" gefeiert.

Aber, wie sieht die Wirklichkeit jenseits der Marketingstrategie aus?

Hab bei Recherchen im Internet reichlich negative Stimmen gelesen bzgl. Qualität und auch Haltbarkeit, so dass ich eigentlich dazu tendiere, etwas "Vernünftiges" zu kaufen.

Aber was? Was brauch ich wirklich zum Zocken? Ist dieser MixAmp mit seinen "Dolby 5.1 und 7.1 Decodierung, Dolby Headphone Surround Encodierung, Game & Voice Balancing, MP3 Input, Daisy-Chaining von unbegrenzt vielen MixAmps, Presets usw. usw." wirklich so toll?

Oder könnte man das ganze in besserer Qualität zu vergleichbaren Kosten auch mit nem z.B. Beyerdynamic Custom One Pro WH Kopfhörer samt Mikro und ggf. ner externen Soundkarte realisieren?
http://www.thomann.de/at/beyerdynamic_custom_one_pro_wh.htm
http://www.thomann.de/at/beyerdynamic_custom_one_pro_headset_gear.htm


Ich freue mich auf Eure Vorschläge und Meinungen. Hab vom Zocken wirklich keine Ahnung.

Budget sagen wir mal so um die 300,- Euro. Auch gerne etwas mehr, wenn es dann sinvoll ist.


Danke und Gruß
Heinz
 
hatte vom Senheiser PC131/151er bis zum Beyerdynamics 300er so ziemlich alles hier.

Meine Empfehlung, nehm nen vernünftigen Hifi Kopfhörer, je nach Vorliebe eben und dazu ein gutes Micro.
Z.b. Philips Fidelio X1 mit nem Ansteckmicro etwas Kabeltülle und du bist bei ca 250 Euro.
Klanglich steckt die Kombo das 300er Beyerdynamics sowas von in die Tasche.

Die Pseudo 5.1 Ortung bei den Teilen funktioniert auch nicht wirklich perfekt.
Da tuts auch nen 151er mit guter Creative Karte, kann dir da auch sagen wo hinten und vorne ist und wo jemand kommt.

Problem ist die sind meistens auch wirklich extrem schlecht was Musik angeht.
Andersrum ist ein guter Musikhörer durchaus sehr gut zum Gamen geeignet.

Letztendlich gibt es aber imho keinen wirklichen Preisleistungskracher in dem Segment Headset.
Alles was man da kauft bekommt man wesentlich günstiger geboten wenn man nur Kopfhörer und Mikro einzeln besorgt.
 
Ich bin jetzt nicht der Hardcore-Gamer, bin aber mit einem Beyerdynamic DT990Pro sehr zufrieden. Läuft bei mir an einer guten ext. Soundkarte.
Als Micro hab ich vor dem Monitor ein günstiges von Logitech stehen. Funktioniert gut und ich habe nichts vor dem Mund...

LG
 
Ich war bisher mit meinem Sennheiser 160 sehr zufrieden, bis ich mal ungünstig mit meinem Stuhl über den Controller gefahren bin..

Vor kurzem gab es das Sennheiser PC330 als Ersatz.
Sitzt zuverlässig, eventuell anfangs einen Tick zu stramm, Verarbeitungsqualität ist einwandfrei, Features wie Lautstärkeregelung an der Muschel, AutoMute am Micro und die wegdrehbare rechte Ohrmuschel sind recht angenehm, aber natürlich kein Muss.
Akustisch typisch Sennheiser, sprich recht ausgewogen keine auffallenden Spitzen oder Senken, sondern eben für stundenlanges unangestrengtes Hören geeignet.
Maximallautstärke könnte etwas mehr sein, das Headset ist aber gut abgeschirmt, dass die Lautstärke zum Zocken allemal reicht.

Diese ganzen virtuellen Dolby und DaisyChaining usw halte ich für nutz- und sinnlos, bzw. Marketinggewäsch, mich konnte von diesen tollen Surround-Headsets noch nie eins überzeugen.
Dann lieber einwandfreies, solides Stereo-Headset mit sinnvollen Features.

Das PC330 kostet bei Amazon knapp 100€, man kann sich auch gerne mal etwas darüber umsehen PC360 o.ä. :thumbsup:
Dazu ne ordentliche Soundkarte (nicht unbedingt Creative) und voilá.. :beer:
 
Mit M-Audio als Soundkarte bin ich ziemlich zufrieden.
Funktioniert wirklich gut. Dazu eine kleine PA-Endstufe und paar Kompakte Lautsprecher.
Klingt SEHR gut!

LG
 
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für Eure Zeit, Meinungen und Empfehlungen, die ich mir mal näher angeschaut habe.

Sennheiser PC360 / PC330 Game
Mag wohl gut sein, wenn es denn funktioniert. Aber 43 neutrale bis schlechte Rezensionen bei Amazon von 252 gesamt für das PC360 sind einfach zu viel. Das ist mit 17% ja fast jedes fünfte Headset, dass in kurzer Zeit defekt geht. Beim PC330 sind es sogar 36% neutrale bis negative Meinungen. Zumal immer wieder von gleichen Defekten bei Mikrofon und Lautstärkeregelung berichtet wird und der Sennheiser-Service sich anscheinend auch nicht mit Ruhm bekleckert hat. Scheidet also definitiv aus!

Philips Fidelo X1
Den Fidelo hab ich mal auf meine Vergleichsliste gesetzt, aber mit großem Vorbehalt, da mehrfach von schlechtem Tragekomfort und übertriebener Basswiedergabe geschrieben wurde. Und dass es für ein 200€ Teil keine Ersatzohrpolster gibt, ist eigentlich ein Unding.

Creativ Evo
Die beiden Evo Zx und ZxR behalte ich auch mal im Auge. Auf den ersten Blick interessant, aber hier z.B. mehrfach Probleme mit der Bluetooth-Verbindung. Ich weiss aber nicht, ob Funk überhaupt die richtige Übertragungstechnik für nen Headset ist? Kabelgebunden ist einfach sicherer, oder?


Bleibt also erst mal der Astro A40 inkl. Mixamp oder der Custom One Pro von Beyerdynamic inkl. Micro und externer Soundkarte übrig. Eine Alternative wäre vielleicht noch, den Mixamp separat zu kaufen und mit dem Custom Pro zu paaren. Was dann allerdings so mit die teuerste Alternative wäre. Von der Impedanz her (16 Ohm) sollte das eigentlich passen.


Gerne weitere Meinungen und Vorschläge.
Gruß Heinz


PS.: Ich würde ja gerne ne handvoll Geräte zur Auswahl und Test bei Thomann oder Amazon bestellen, auch was Tragekomfort und Klangeigenschaften angeht, jeder hat da ja seinen eigenen Geschmack. Aber irgendwie hab ich ein wenig Skrupel davor, z.B. 5 Geräte mit dem Vorsatz der Rückgabe von Vieren zu bestellen. Was meint Ihr?
 
Hallo Heinz,

das A40 ist ja auch ein "Funk Headset"
In wie weit das Klangliche EInflüsse hat weiß ich nicht, ich glaube aber auch das es einfach Menschen gibt die zu "doof" sind eine Bluetooth verbindung einzurichten ;)

Abgesehen davon würdest du es am PC ja eh mit der Basis Station verwenden, daher könnte dir die Bluetooth oder NFC verbindung auch egal sein :)

Das A40 empfand ich mit meinem großen Kopf als sehr unangenehm, der Druck rechts und links auf meinen Kopf war doch so stark das ich innerhalb von 30 Minuten Kopfschmerzen hatte.


An der Stelle hilft denke ich nur vorher mal ausprobieren.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

das A40 ist ja auch ein "Funk Headset"
Das A40 ist kabelgebunden, A50 hat Funktechnik (5,8GHz) on Board. Und da erwarte ich Wechselwirkungen mit unserem kommenden 5Ghz WLan Netz. Ich denke, Funk ist erst mal vom Tisch, egal welche Technik.


Das A40 empfand ich mit meinem großen Kopf als sehr unangenehm ...
Danke für diese Einschätzung ...


An der Stelle hilft denke ich nur vorher mal ausprobieren.
Ja, da wird es drauf hinauslaufen. Ich denke, nen Kopfhörer sollte man vor dem Kauf zumindest mal auf dem Kopf gehabt haben ...


@All
Im Moment tendiere ich echt dazu, den Astro MixAmp mit einem guten Hifi-Kopfhörer zu kombinieren. Werde dsbzgl. Thomann anschreiben, ob und unter welchen Bedingungen sie mir eine kleine Auswahl an Hörern zum Testen zur Verfügung stellen können und dann auch gleichzeitig das A40-Set bestellen.

Da aber viele Studio- und HiFi-Kopfhörer eine höhere Impedanz haben als der MixAmp treiben kann (MixAmp 16 Ohm, DT-770 z.B. 32, 80 oder 250 Ohm), wird für den Test wohl noch ein zusätzlicher KHV benötigt.

>> Was nehmen?

Dann hab ich mich entschlossen, mir zum Musikhören auch einen guten KH zu gönnen, so dass Thomann ggf. 2 Hörer an den Mann bringen könnte. Ich hatte da an den Beyerdynamic DT-990 Edition gedacht.

Dazu dann noch nen externen DAC mit KHV für mich ...

>> Fiio E10 Olympus ? Kann der 250 Ohm treiben?


Danke für Eure Hilfe und Gruß
Heinz
 
wenn man bei Thomann bestellt auch mal die Ultrabilligen mitbestellen Superlux 681er
Der wird schon so ziemlich alles an Gamingheadsets bis 150 Euro Platt machen ^^


Der Philips ist eigentlich ein sehr neutraler Hörer mit offener Characteristic. Sehr angenehm zu tragen und die Ohrposter machen wie bei Beyerdnymics den Eindruck Jahrzehnte zu halten.
Kabel ist normal mit 3,5 Zoll angeflanscht und kann auch gewechselt werden. Das ist auch imho der wichtigste Punkt. Diese sind meine ich bei eingen Hörern der Klasse nicht wechselbar,
oder es werden Schweine Preise verlangt (meine HD25 Kabel waren letztens durch 45 Euro .....)
Bei Philips gibts da aber auch gleich ein Einseitig geführtes Textilumanteltes vernünftiges dazu.

Gibt im Hifi Forum einen sehr langen Thread(85 Seiten) zu dem Hörer.
Auch wirklich einiges Quer gehört und bis 500 Euro imho sehr schwer etwas zu finden, was dem Philips das Wasser abgräbt.
Dazu muss man auch sagen er kommt auch mit Mp3, youtube und Co klar. Klingt hier noch sehr vernünftig und braucht auch keinen Kopfhörerverstärker. Kann auch mal direkt ans Handy ^^

Beyerdynamics MMX300 hatte ich davor 1 Jahr lang. War wesentlich unbequemer, schwitzige Ohren, auch mehr Druck bei meinem großen Eierkopf.
Badewannenabstimmung hat dann auch genervt. Den gleichen Hörer gibts für knapp 150 Euro ohne Micro bei Beyerdynamics, das sagt eigentlich auch fast alles aus.

Sonst auch mal im Forumdeluxx schauen, hier hilft Madz gerne weiter, hat meine ich auch einen thread mit Extra Micro Mods usw.

Aber wie gesagt die Philips würde ich nicht kategorisch ausschließen, dafür sind die einfach zu gut...
Kollegen hab ich schon zum Zweifeln gebracht und der hat einen 600 euro Denon Hörer.

Sonst an Verstärker Fio 10 oder Fio 11 ist schon Ok.
 
Hallo Michael,

Zitat Zitat von AppAttack Beitrag anzeigen
das A40 ist ja auch ein "Funk Headset"
Das A40 ist kabelgebunden, A50 hat Funktechnik (5,8GHz) on Board. Und da erwarte ich Wechselwirkungen mit unserem kommenden 5Ghz WLan Netz. Ich denke, Funk ist erst mal vom Tisch, egal welche Technik.


Zitat Zitat von AppAttack Beitrag anzeigen
Das A40 empfand ich mit meinem großen Kopf als sehr unangenehm ...
Danke für diese Einschätzung ...

Hallo Heinz,

dann hatte ich vom Kollegen das A50 ausprobiert, sorry!
Das Headset das ich ausprobiert hatte war definitiv Funk.

Da ich mich eigentlich eh schon auf das Creative Labs eingeschossen hatte,
habe ich mich mit dem Astro Headset auch nicht so eingehend beschäftigt.

Bei KHV und Profi Kopfhörern muss ich passen, davon hab ich keinen Plan :)
Ich höre keine Musik mit KH.

Gruß
Michael
 
Hi,

ich hab jetzt mal das A40-Set mit Mixamp sowie eine kleine Auswahl an HiFi-Kopfhörern und nen KHV bestellt, inkl. Philips X1 (scheint ja in der Tat ein klasse Hörer zu sein). Die werden wohl im laufe der nächsten Woche hier sein, dann kann getestet werden.

Gruß Heinz


PS.:
Aber wie gesagt die Philips würde ich nicht kategorisch ausschließen
Hab ich mit bestellt. Mal sehen, wie er sich macht.


dann hatte ich vom Kollegen das A50 ausprobiert, sorry!
Kein Ding, Michael!
 
Also ich war mit den medusa hs von speedlink immer sehr zu frieden gewesen..zu mindest was den gaming bereich angeht..musik wurde da eigentlich meinerseits nie drüber gehört..allerdings hab ich auch keine shooter sondern eher mmos drüber gepielt bzw teamspeak halt..daher kann ich keine grossen aussagen über eine gute 5.1 bzw 7.1 angaben machen..aber sie waren immer robust haben eine saubere klang wieder gabe gehabt..und sie hielten nachm wipe auch die einen oder andren flüge gegen die wand aus :keks:
 
Hi,

das Astro A40-Set sowie die sonstigen HiFi-Kopfhörer sind die Tage eingetroffen. Ich hab dann direkt mal zwei Exemplare an provisorischem Equip angeschlossen und gegengehört. Ich muss sagen, der Philips Fidelio X1 gefällt mir im direkten Vergleich zum Beyerdynamics DT-990 Edition wirklich ausgezeichnet, auch wenn der Bügel etwas billig wirkt.

Einen ausführlichen Hörtest aller Geräte, auch im Vergleich zum Astro A40 und die Eignung der Hifi-Hörer am Astro Mixamp, machen wir dann am Wochenende. Dann steht auch ein adäquater externer DAC mit KHV in Form eines Asus Xonar Essence One zur Verfügung.

Werd dann berichten.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

Da bin ich ja mal gespannt!
Ich hab seit gestern den Creative Labs EVOZx Kopfhörer, da ist sogar nen Kabel für PC (über USB) und Telephon (Klinke 4 pol.) dabei.

Bis jetzt bin ich sehr angetan davon, auch wenn ich noch keine Musik damit gehört habe :liebe:

Gruß
Michael
 
Hi,

das Astro A40-Set sowie die sonstigen HiFi-Kopfhörer sind die Tage eingetroffen. Ich hab dann direkt mal zwei Exemplare an provisorischem Equip angeschlossen und gegengehört. Ich muss sagen, der Philips Fidelio X1 gefällt mir im direkten Vergleich zum Beyerdynamics DT-990 Edition wirklich ausgezeichnet, auch wenn der Bügel etwas billig wirkt.

Einen ausführlichen Hörtest aller Geräte, auch im Vergleich zum Astro A40 und die Eignung der Hifi-Hörer am Astro Mixamp, machen wir dann am Wochenende. Dann steht auch ein adäquater externer DAC mit KHV in Form eines Asus Xonar Essence One zur Verfügung.

Werd dann berichten.

Gruß Heinz

Sag doch der klingt gut :-) kann das aber verstehen, Philips ist ja nicht gerade für gute Kopfhörer bekannt, da denkt man zumindest eben erst mal an Beyerdynamics, Sennheiser, Denon usw.
Bei Beyerdynamics ist eben der Bügel etwas stabiler, denke aber mal der Philips hält auch ewig, ist ja so richtig schönes Leder.
Aber lass ihn mal einspielen und dann hör mal paar Sachen mit Piano und Gitarrenanteil gegen ;-)
 
Hi,

hier mal eine kurze Zusammenfassung unseres Headset- / Kopfhörertests vom Wochenende.

Es galt, eine qualitativ hochwertigere Alternative zum Astro A40-Set mit Mixamp fürs Gaming zu finden.

Verglichen wurden:
Astro A40-Set mit Mixamp, Beyerdynamik DT 770, 880, 990 und Custome One Pro sowie der Philips Fidelio X1 mit Mikros von Zalman und Beyerdynamics. Getestet wurde mit Musikwiedergabe an einem externen DAC (Asus Xonar Essence One) sowie mit Spielen am PC und PS3 via Mixamp.

In punkto Verarbeitung und Qualität konnte der Philips eindeutig punkten. Sehr wertig und edel verarbeitet. Dahinter reihen sich die Beyerdynamics ein. Anständig verarbeitet, aber kommen nicht an die Haptik des Philips heran. Ganz zum Schluss, mit deutlichem Abstand, der Astro A40. Einfach nur billiges Plastik zum Premium-Preis.

Beim Tragekomfort lagen die Beyerdynamics deutlich vorne. Der Philips hat so knapp bemessene Ohrmuscheln, da passt das Ohr so gerade noch rein. Und nach 10 Minuten Hörzeit fangen aufgrund der Enge und dem als unangenehm empfundenen Samtbezugs der Muscheln die Ohren an zu jucken. Die Beyerdynamic sind da komfortabler geschnitten und haben auch einen angenehmeren Bezug auf den Ohrmuscheln. Auch hat der Philips einen höheren Anpressdruck auf den Kopf, was nach längerem Tragen als leicht unangenehm empfunden wurde. Der Astro A40 kackt hier total ab. Viel zu hohe Spannkraft auf den Kopf / die Ohren und die rechteckige Form der Ohrmuscheln macht ihn nicht wirklich sympathischer.

Beim Klang überzeugte erst mal der Philips, bis der DT 990 gehört wurde. Der Philips ist echt klasse, aber der DT 990 kann nach unserem Empfinden alles noch eine (kleine) Nuance besser. Er ist einfach spritziger, dynamischer, luftiger ... . Der Custom One Pro gefiel durch seine Vielseitigkeit wegen den verstellbaren Klangcharakteristiken im Tieftonbereich, der DT 880 hat einfach nur enttäuscht. Er möchte DT 770 und zugleich DT 990 sein, kann aber nichts richtig. Und den Astro A40 vergessen wir an dieser Stelle lieber ganz schnell.

Nach dem Vergleich mit Musik stand dann der Vergleich am Spiele-PC und PS3 als Headset (mit Mikro) an.
Leider konnten wir diesen Test nicht durchführen, da das Mikro am Astro A40-Headset defekt war. Haben dann aber die anderen Hörer mit Mikro bestückt, am Mixamp angeschlossen und verglichen.

Generell enttäuschend war der 3D- (5.1 / 7.1 Surround Sound) Effekt am Mixamp. Aber 5.1 an nem Stereo-Hörer geht nun mal nicht wirklich.

Wir haben und dann entschieden:

- der Beyerdynamics DT 990 fürs reine Musikhören am Asus-DAC geht an mich.
- der Beyerdynamics DT 770 für Spiele an PC/PS3 am Mixamp betrieben und gelegentliches Musikhören geht an den ersten Sohn
und
- Beyerdynamics Custom One Pro geht als Allrounder für TV, Anlage, Handy, I-Pod usw. an den zweiten Sohn

Schade für den Philips, jeder hätte ihn gerne genommen, wenn er nur ein wenig mehr Tragekomfort gehabt hätte. Das Ding juckt nach 15 Min. dermaßen ...


Dann zum Schluss noch vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben. Auf den Philips wäre ich ohne euren Hinweis nicht gekommen. Lohnt sich das Teil anzuschauen, aber auch 770, 990 und Custom One Pro.

Gruß Heinz
 
Super Bericht.
Der 990er ist echt klasse und Nervt auf dauer nicht. Klingt sehr ausgeglichen, kann stundenlang getragen werden.
Der 880er war nach meinem empfinden deutlich analytischer, für mich zuviel des guten, mMn eher was fürs Monitoring, auf dauer etwas Anstrengend.
 
Hallo.

Der DT-770 (für den ihr euch ja auch leztenendes entschieden habt) ist auch meine Empfehlung fürs Gaming.

Deine Aussage, dass ein Stereo-KH hinsichtlich der Ortung nicht an ein Surround-KH hinkommt ist aber gehörig falsch! Gute Stereo-KH sind deutlich überlegen, weil die Treiber (Chassis) viel besser sind.

Euer Problem: Die Xonar!
Bin selber extra fürs Gaming von einer Xonar auf eine Creative gewechselt. Die Xonar war klanglich in Stereo etwas besser, jedoch kommt die Surround Emulation Dolby Headphone bei weitem nicht an das Creative 3D-CMMS ran. Richtige Einstellung vorrausgesetzt.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten