Nakamichi Radio plus Prozi?

Also das kann ich dir leider nicht sagen.

Ich hatte bisher "nur" das CD40z (gleiches Laufwerk wie CD35z) und das
CD 400.

Vorm Kauf des CD40z hab ich gegen ein Alpine 9815 gegengehört,
wobei das Naka schon deutlich besser war.

Dann wechselte ich auf das CD400.

Das war im Vergleich zum CD40z WELTEN vorraus, und das heißt was!!

Hab mir jetzt eine Sinfoni zugelegt und da ich mir keinen Prozzi leisten
konnte hab ich mir das 9855 gekauft.

Ja, schöne spieleren die LZK und die Weichen brauch ich ja sowieso.

Aber wenn man nur das CD Laufwerk hernimmt ist das Alpine im
Mittel und Hochtonbereich einfach nur lachhaft...


Mfg Harald
 
loerchi schrieb:
Hallo!

Eine ander Altenative wäre das Naka mit Alto Prozessoren zu kombinieren. Ist allerdings wesentlich teurer, außerdem brauchst du 2 Prozzis. Dafür verlierst du die klanglichen Vorzüge des Naka nicht.

Das ist ja noch schlimmer... es kommen bei den Alto Prozessoren noch zwei weitere Wandlungen hinzu...
 
Lange her dass ich den Thread aufgemacht hab, aber nu hab ich mich entschieden. :wayne:
Es wird ein Nakamichi CD400 plus Alto Drive 30 werden. Das Nakamichi habsch mittlerweile mal ausgibig gehört und bin sehr zufrieden.
Mein Händler meinte, dass als Prozessor nur ein Alto in Frage käme, am besten das UCS, aber das wird dann doch zu teuer. Bleibt noch das Drive 30. Hat genau genug Funktionen für mein Setup.
In 3 bis 4 Monaten isses so weit *freu*

Danke nochmal an alle die mir hier damals geholfen haben :beer:
 
Hi!

Freut mich für dich!!

Ein Bekannter fährt ja die selbe Kombi.
Aber er gibt sie ev. her (auch das UCS Alto) weil er sich ev. nach einem
HX umsieht.

Fallst interesse hast frag ich ihn mal.

Mfg Harald
 
Patrick, überleg' Dir das bitte noch mal gut.

Ich habe beim Marius vor ca. 1 Jahr mal ein Naka an meinem Alto Drive20 (den ich längst verkauft habe) gehört. Was da an Dynamik und Tonalität im Vergleich zu "Naka Pur" auf der Strecke geblieben ist, ist selbst mir als Newbie sehr deutlich aufgefallen.

Was die fehlende LZK betrifft, könnte man evtl. mit einem Calcell Phasenschieber nachhelfen. Der arbeitet rein analog und wandelt nicht. Die passive Realisierung eines EQ ist natürlich schon recht aufwändig.
Ein Naka ist m.E. also etwas für absolute Passiv-Freaks.

Rudi
 
hmm siehs mal von der Seite:
Wenn ich das Naka pur betreiben würd, müsste ich die LZK regeln können. Mit ner Phasenverschiebung gehts halt nur bedingt. Wird aber nicht perfekt.
Der EQ wie du schon sagtest wird auch kompliziert.
Die Trennfrequenzen müsste ich zum Großteil mit Passivbauteilen regeln.

Durch die ganzen Übergangswiderstände und potentiellen Störquellen schade ich dem Klang im Endeffekt also wahrscheinlich mehr als wenn ich all die Probleme mit dem Alto Drive löse.
 
So wie es sich anhört , machst Du Dir aber durch den ALTO die Vorteile/Vorzüge des Naka´s zunichte...





Grüsse,
andreas (keinerlei Erfahrung mit den Geräten)
:beer:
 
Zurück
Oben Unten