Nachteile wenn man Endstufe brückt?

Alechs

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
929
Hallo.

Gibt es klangliche Nachteile wenn man Kanäle der Endstufe brückt anstatt den einzelnen Kanal zu benutzen?

Ich habe 2 8Ohm Tieftöner und Breitbänder. Nun könnte man ja ne 6 Kanal Amp kaufen und 4 Kanäle brücken damit die TT genug Leistung haben.
Man könnte ja auch ne 4 Kanal Amp nehmen. Wäre das denn besser (vorausgesetzt, dass die Leistung genauso ist wie bei der gebrückten 6 Kanal)?



Wie gehe ich am besten vor? Hier mal was ich mir so gedacht habe:

- 6 Kanal wäre für mich einfacher zu verbauen (soll ins Seitenteil im Kofferraum)

- 4 Kanal vermutlich teurer wenn die genausoviel Leistung haben soll. Wobei die BB ja nicht viel brauchen

-4 Kanal gebrückt für die TT ins Seitenteil. 1 kleine Endstufe für die BB ins Handschuhfach.
 
Sorry für OT, aber warum muss die Eton gehen? Die lief bei mir auch ungebrückt gut am 8 Ohm Mitteltöner.
 
Hallo Moe

Die Eton sollte erst ins Handschuhfach. Was ich nicht beachtet habe ist, dass die Anschlüsse seitlich sind. Nun ist es so eng in dem Handschuhfach, dass der Biegeradius des Kabel nicht gut wäre und auch kein Platz fürn Sicherungshalter da is.
Das Handschuhfach hinten Zerschneiden und die Amp weiter hinten rausgucken lassen wollte ich auch nicht.

Nun wollte ich den Platz im Seitenteil des Kofferraums nutzen. Ich denke, dass wenn man nicht auf die Maße der Endstufe achten braucht, etwas besseres kriegt. Iwo musste Eton ja sparen um sie klein zu halten.

Nun hole ich ne 6 Kanal, ne starke 4 Kanal oder ne 4 Kanal gebrückt und ne kleine 2 Kanal für die BB im Handschuhfach.

Wollte die Eton behalten und austesten aber ich Entscheide mich nun einfach für die andere Variante und wollte die Komponenten vor dem Umbau haben, damits einfacher wird alles zu planen :)

Meinst denn dass es allgemein Nachteile bei brücken von Endstufen gibt bezüglich Kontrolle etc.?

Alex
 
nabend

Habe letzte Woche, mal ein paar Eton 5002 an Heim Boxen(2wege selbstbau Monitore + TML Sub´s)
getestet(probleme war Reckhorn Sub verstärker) wollten mal ne andere Endstufe am Sub testen

erst eine Stereo 8ohm, super präzise, dynamisch, auf den Punkt
dann zwei Mono 8ohm trotz mehr Leistung nicht mehr so präzise, dynamisch auf den punkt.

Fazit beim brücken leidet immer die Kontrolle der Endstufe über den Lautsprecher.

Ich persönlich würde zwei passende Stereo Amps nehmen.

Mfg Kurt
 
erst eine Stereo 8ohm, super präzise, dynamisch, auf den Punkt
dann zwei Mono 8ohm trotz mehr Leistung nicht mehr so präzise, dynamisch auf den punkt.

Man kann davon ausgehen, dass du den Sub danach exakt! (messtechnisch unterstützt) runtergepegelt hast, um die Mehrleistung auszugleichen und die Erwartungshaltung ausgeschlossen hast, oder?!

Andernfalls ist dein Fazit nicht mehr als autosuggestives Nichthinterfragen der Wahrnehmung in Kombination mit objektiv unbrauchbarer Testmethode.
Klingt hart, ist aber so.
 
Runter gepegelt ja klar, Problem mit einer war zu frühes Klippen.

Das die gebrückten schlechter geklungen haben ist nach nur ein paar Tönen aufgefallen.

Ist ja auch nicht das erste mal das ich das beobachtet habe.

Und erwartungen hatte ich gar keine außer das es besser ist als ein Reckhorn amp,
das ist aber nicht die Kunst da der Reckhorn ein paar heftige fehler macht.

Mfg Kurt
 
@ alechs: leicht anderes thema ( reihen/parallell)

Hat das denn mal jemand nachweisen können?

Kontrolle als begriff ist ja auch eher inflationär, und eher eine Stammtisch Angabe
 
Alechs schrieb:

Das Thema dort hat nichts mit deiner Frage hier zu tun. ;)

powerb schrieb:
Und erwartungen hatte ich gar keine

Das meint jeder.
Ich will dir da auch nichts schlechreden. Du hast das so gehört, es mag auch einwandfrei sein, dass das aus irgendeinem Grund so ist. Ohne objektiv nachvollziehbaren Test bleibt's eben erstmal nur (d)ein Eindruck. Davon würde ich keinen Kauf abhängig machen.

:beer:
 
Ja beweisen kann ich das nicht,

ich war nicht allein und für den anderen wars ein blindtest.

Gleiches ergebnis.
 
Zurück
Oben Unten