Nachteile Frequenzweiche im Kofferraum???

Ich lege für den Hochton besonders dünnes Kabel.
0,25mm2.
Weils besonders gut klingt!
 
na dann brauchst dir um den Leitungswiderstand auch keine Sorgen machen --> gleicher effekt mit längerer, dickerer Leitung :)
 
die hängt aber auch von der Stromstärke ab und nicht so sehr vom Kabel.
Gibt ja Kabel mit dicken Steg dazwischen :hammer:
 
Ich habe zumindest im Mercedes die Erfahrung gemacht, dass die Weiche im Kofferraum pfeift.
In meinem Kofferraum ist ziemlich viel Fahrzeugelektronik und die Batterie untergebracht. Sobald man nur den Hochtöner mit der Weiche verbindet und dieses "Päckchen" ohne weiteren Kontakt an eine Endstufe oder ähnliches in den Kofferraum legt, kommt bei eingeschaltetem Motor ein Pfeiffen aus dem Hochtöner. Ich konnte es nicht fassen, da ich Tagelang alles mögliche versucht hatte um das Lima-Pfeiffen wegzubekommen. Selbst Weiche in Alufolie packen hilft nichts...
Also so wie man es auf dem Bild sieht pfeiffts...
Ich bin kein Physiker und Schule ist Jahrzehnte her, ich denke aber das hat was mit den Spulen in so einer Weiche und Induktion zu tun :kopfkratz: :???:

jetzt will ich hier das Bild anhängen und bin selbst dazu zu blöd - wie geht den das? schei**...
 
ich hatte die Weichen bisher im Beifahrerfußraum verbaut. Dazu n ausreichend langes Kabel, dann kann man die Weiche bequem vom Fahrersitz aus einstellen.
Da ich jetzt aber auf aktiv umsteig leg ich die Tage mal mein Sommer Cable Elephant 4x2,5 (3,-/m) auf jede Seite. 3wege kommt mir in die Karre nicht mehr rein, erst ins nächste, also reicht das so :)
 
Also meine sitzen in der hinteren Seitenverkleidung.

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=27225


seid sie dort sitzen hatte noch nie Prob´s, vorher waren sie unterm AB verbaut und daher recht nahe am Sicherungskasten, da hat´s gepfiffen wie die Sau!


Musste mir damals einen "Käfig" aus Kupfer bauen und den auf Masse legen dass das Pfeifen weg ging! :wall:
 
@Gack
Was für einen Steg dazwischen?
Meine Kabel bestehen aus 0,25er Kupfersträngen,welche eng miteinander verdrillt sind,um Störeinflüsse wirksam abzuwehren.
Warum soll ich Kabel verlegen,mit einem 10fach größeren Querschnitt als benötigt,wenn damit negative Einflüsse zunehmen?
:taetschel:
Das Kabel wurde mir von einem Entwickler der Fa. Lear Corporation empfohlen,dem die physikalischen Vorgänge im Kabel bestens bekannt sind.
Mir geht es überwiegend um Klang und da gehe ich keine Kompromisse ein.
Aus Erfahrung weiß ich,daß die Summe aller Maßnahmen,die "für den popo"sind,doch deutlich rauszuhören ist.
Das ist fuzzeln!
Oder bin ich hier verkehrt?
:kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten