Nachteile bei versenktem TMT?

Cakedrummer

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Apr. 2004
Beiträge
1.410
Hallo,

bin ganz kurz davor mir meine Stahlringe für die TMTs drehen zu lassen und hatte eigentlich vor, den Ring rundherum 1cm überstehen zu lassen und ihn in diesem Bereich auch dicker zu machen als den Rest. Also im Prinzip liegt der Lautsprecher auf einem Ring auf und wird dann noch von einem weiteren mit 1cm umkreist. Bei den Größenordnung sind doch keine Probleme bzgl. Abstrahlverhalten oder ähnlichem zu erwarten, oder? Habe nur im Kopf, dass bei Hochtönern teilweise um jeden Millimeter gestritten wurde hier im Forum.

Wollte nur auf Nummer Sicher gehen, weil der Ring auch für zukünftige TMTs noch herhalten soll.


Viele Grüße,
Olli
 
Na ob da Ring oder Doorboard an den Seiten ist, ist völlig Banane!
 
@Woofa ich denk du hast seine Frage falsch verstanden...

@Cakedrummer - im schlimmsten Fall wirst du eine Resonanz bekommen

Meine TMT sind auch versenkt ca. 15mm und ich bin mir zu 99% sicher das die Reso bei 350Hz davon stammt...
Wie es da mit dem Abstrahlverhalten aussieht :ka:
 
Mhm... also der TMT hat ja jetzt schon einen "Rand" an der Seite, der so 7-8mm hoch ist... Quasi dort, wo die Löcher sitzen (ähnlich wie bei einem Subwoofer). Andere Speaker haben das aber nicht. Also jetzt werden die 2-3mm mehr an Höhe wohl nichts ausmachen, aber wie das dann bei anderen TMTs ausschaut. :ka:

Anselm müsste da doch Informationen zum Abstrahlverhalten haben??? Besonders, wo ich doch mit einem Chassis aus seiner Schmiede als Nachfolger für meine TMTs am liebäugeln bin. :keks:


Viele Grüße,
Olli
 
Na ob da Ring oder Doorboard an den Seiten ist, ist völlig Banane!
...deswegen gibt es ja auch keine Kantenreflexionen. Bündiger, versenkter oder rausstehender Einbau in Lautsprechergehäusen ist ja auch egal. Und B&W baut die "golfballähnliche" Frontschallwand auch nur, weil es schlechter aussieht. :ugly: Ja, neee ist klar :D :D

Inwieweit sich die Bauweise von Olli auf den Klang auswirkt im Verhältnis zu alle den anderen Probleme, mit denen man im Car-HiFi zu kämpfen hat, ist eine ganz andere Frage.... :wayne:
 
original von Zahnstocher
>>>Meine TMT sind auch versenkt ca. 15mm und ich bin mir zu 99% sicher das die Reso bei 350Hz davon stammt...<<<

Das waage ich zu 99%zu bezweifeln ;) Resonanzen beim Türeinbau zwischen 200-400Hz sind häufig anzutreffen und rühren zumeist von Fussraumresonanzen bedingt durch den Horneffekt desselben her.
Ich habe diese Resonanz auch(ca.300Hz/+2 bis 3dB )...
Ist per EQ gut in Griff zu kriegen
1cm Rand um den TMT macht nix aus,solanges dort in keine zwischenräume mündet,zb.Türverkleidung ect. ;)
Ciao-GTstefan
 
Zahnstocher,
Hallo Zahnstocher,

was'n das für 'nen krasser Avatar! Hast Du an einem HT Serie 7 die Flosse verbruzzelt???

ChrisTToph
 
@RoterBrecher

Nein die ist definitiv nicht vom vom Fussraum da sie auch bei geöffneter Türe auftritt7treten ;)
Du hast recht... nur eben nicht in meinem Fall...wenn ich das Gitter abnehme (sehr grobmaschig) werden sie etwas ausgebügelt

was'n das für 'nen krasser Avatar! Hast Du an einem HT Serie 7 die Flosse verbruzzelt???

Nein hab mit nem Bunsenbrenner ein Gitter für meine HT zurechtgebogen und nicht bedacht das Baumwollhandschuhe in "null komma nix" glimmen *AUA*
 
hallo olli ..

also ich würde es schon mal grundsätzlich nicht machen .. sinnvollerweise den ring so machen dass er mit dem korb bündig abschliesst .. die drei mm mehr bringen dir nichts ausser möglichen ärger .. wenn der korb bereits "ab werk" übersteht dann heisst das auch nicht dass er nicht stören würde .. es gibt mehr als nur ein chassis bei dem der korb schlecht gemacht ist um nicht zu sagen "klangvernichtend" .. nicht jedes chassis und nicht jeder korb sind durchdacht .. sonst würden ja auch alle chassis gleich gut spielen wenn in jedem das selbe know-how sitzen würde ..

eine "kante" im direkten schallweg und in unmittelbarer nähe der membrane bringt immer murks in die sache rein .. das kann man drehen wie man lustig ist .. da beisst die maus eben keinen faden ab ..

gruss frieder
img.php
 
hi
wie frieder schon geschrieben hat,hat es in den meisten fällen negative wirkungen, würde es also auch vesuchen eben zu machen.
mfg franco
focal+utopis+6w2.k.JPG
 
Wobei man hier auch anmerken sollte....
Nur weil ein Chassis eine Kante hat, muß es lange noch nicht heißen, daß
die Hersteller dumm wären.
Das eine hat halt einen Gußkorb. Das andere einen Blechkorb.
Und bei den Blechkörben ist so ein Falz oft anzutreffen.
Dies spiegelt sich dann im Preis wieder.

Sollte nur eine Anmerkung für Newbies sein.

Viele Grüße

Tobi F. dessen AA130 in Zukunft keine Kante haben werden.
 
Mhm... also dann wäre die Ideallösung (jetzt mal von A165 ausgehend) ein 6mm hoher Rand und dann noch einen seperaten Innenring mit 2,5mm dicke? Das Chassis sitzt dann mit 3,5mm dicke in der Mitte und der mittlere Ring liegt dann auf dem Chassis auf (durch den wird das Chassis verschaubt, ähnlich wie bei goalgater). Insgesamt habe ich dann eine ebene Front, ich habe den Korb lediglich um 2,5mm dicker gemacht. Die einzige Frage die sich jetzt noch stellt: Der Ring, der auf dem Chassis aufliegen wird, die breit darf der sein? 1cm? Oder berühre ich damit schon die Sicke?

Viele Grüße,
Olli
 
Ah, jetzt verstehe ich, ich dachte das Chassis würde einfach mit dem Korb bündig in den Ring eingelassen.

Würde die Kanten abrunden zum Chassis hin wenn der Ring übersteht, bei Tiemitteltönern ist das nicht so dramatisch, im unteren Tonbereich nicht weil die Wellenlängen zu groß sind, und drüber hinaus im Mitteltonbereich bündelt die Membrane bereits stark. Bei Hochtönern ist das selbstverständlich was anderes, die starhlen ja bis etwa 8-10kHz noch rund.
 
Zurück
Oben Unten