Nachlauf der Innenbel. in einem Pferdeanhänger, wie?

gisewhcs

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Okt. 2009
Beiträge
459
Ich hab natürlich wieder viel zu schnell "kein Problem, mach ich" gesagt als meine Freundin mit dem o.g. Problem zu mir kam.

Es geht darum, das in ihrem Hänger die Innenbeleuchtung am Besten mit der ZV des Zugfahrzeugs an und auch ein paar Minuten nachlaufen soll.
Normalerweise geht die an, wenn am ZugFZ mindestens Standlicht an ist.
Jetzt im Winter ist es recht unpraktisch, immer erst den Karren aufzumachen, Licht am ZugFZ anzumachen und dann den Zossen zu verladen, das Ganze natürlich mit Pferd am Arm...

Mein erster Gedanke war einfach ein zeitverzögertes Relais zu nehmen und an die Blinker zu gehen, die ja durch die ZV auch am Hänger angesteuert werden.

Problem meinerseits ist jetzt nur, das dann ja immer wenn so geblinkt wird auch das Relais nen neuen Puls bekommt. :kopfkratz:

Das wäre im Grunde ja nicht sooo wild, aber schön ist's nicht...

Gedanke Nr.2 ist auch hinfällig, auf so nem Anhänger gibts keine Zündung, sonst hätte ich damit ja das Relais wegschalten können...


Vielen Dank schonmal für evtl. Ideen!

Wer hat den zündenden Einfall?! Los, zeig dich! ;)
 
Re: Lachlauf der Innenbel. in einem Pferdeanhänger, wie?

Ist am Anhänger überhaupt ein Dauerplus vorhanden? sonst kannst du es ganz vergessen... zumindenst ohne Energiespeicher im Hänger einzubauen ;)
 
Dauerplus ist da, zumindest am ZugFZ, die eine Leitung noch hängerseitig in den Kabelbaum zu stricken ist, falls nicht da, kein Problem.
Da kommt man relativ gut dran.

Und den "Lachlauf" hab ich auch mal geändert... :hammer:
 
Hm... also wenn du sowieso schon dabei bist den Dauerplus in den Steckanschluss zu friemeln, dann würd ich auch noch den zündungsplus dazu nehmen und dann ne einfache Abfallverzögerung einbaun...

oder aber:
Nur eine Ader in den Stecker rein und die Schaltung ins zugfahrzeug einbaun, da kann man dann ja verschiedene bedingungen nehmen... :)
 
Und dann kommt da mal ein anderer Hänger dran, der den vollbelegten Stecker hat...
Mit Pech: Fitz! Auch nicht das gelbe vom Ei...

Nach DIN-ISO-EN-schlagmichtot gehört in so nen Hänger anscheinend nie ne Zündung rein, maximal die Ladeleitung, aber da muss dann wieder ein Laderegler vor...

Ach man ich hab mir das sooo einfach vorgestellt.
Scheiß große Klappe... :wall:
 
dann mach an den Anhänger und ans zugfahrzeug noch nen zweiten Stecker / Kupplung ;)
keinen Anhängerstecker, irgend was anderes, was für Fahrzeuge geeignet ist, dadurch ist dann sichergestellt, dass sich niemand mit den Steckern vertut :)
 
Das wäre auch noch ne Lösung...

Oder aber ich nehm das Dauerplus, nen Türkontakt, bau den an die Klappe und leg das einfach zur Lampe...
Sperrdiode zwischen, dass das mit dem normalen Licht immer noch klappt und gut ist!
Schön wenn man erstmal so kompliziert denkt! :wall: :wall: :wall:
 
... geht auch einfacher ! bau ne batterie in den hänger die jedes mal , wie bei musik auch , geladen wird sobald das fahrzeug läuft! so könnte man auch mal licht anmachen wenn kein zugfahrzeug angeschlossen ist . und da so´n birnchen nicht DEN strom zieht brauchst auch keine mords kabel.

ansonsten:


http://tinyurl.com/38fajou
 
13polig oder 7polig?
Ansonsten gefällt mir die Idee mit nem kleinen Bleiakku auch. Über Dioden vom Standlicht laden könntest sogar mit ner 7poligen realisieren.

Alternativ ganz kleines Solarpanel aufs Dach. Gibt ja so 20 EUR Zigarettenanzünder-Panels
Ich glaub mit ner Schaltung wirst nicht glücklich wenn ich mir so vorstelle in der früh zum Hänger ... da würde ich wirklich ganz banal nur einen Schalter einbauen, evtl. mit Nachlaufrelais, damit man das Licht nicht dauerhaft eingeschaltet lässt. Der Gaul sollte halt nicht rankommen ;-)
 
... kleinen rollentaster für die klappe und parallel nochmal nen schalter , damit man es bei bedarf auch austellen kann ... feddich is die laube
 
Danke erstmal für die Antworten, ich denke mal es wird wie gesagt auf die Geschichte mit dem "Türkontakt" hinauslaufen.
Zweiter Akku und die ganzen anderen Klamotten sind zwar möglich aber im Grunde zu viel Aufwand.

Vor allem hat man in dem Ding eigentlich nur ne Chance unter dem Hänger am Rahmen lang zu gehen, da wie gesagt sonst alles in kleinen Kabelschächten in der GFK-Haut steckt.

Ich werd mir die ganze Klappe mal in Ruhe angucken und schauen wo man da nen Schalter setzen könnte.
Wahrscheinlich werd ich das mit dem Relais doch machen, da ich mir vorstellen könnte, das sich der Zossen erschrickt, wenn die Klappe zu ist und das Licht ausgeht, 15sek. später dann wieder an, wenn der Wagen Licht anmacht...
Also mit Nachlauf das der Gaul nicht im Dunkeln steht.

Ich werd das mal mit meiner besseren Hälfte bequatschen und dann auch berichten, was es geworden ist!
 
Hi!

Wenn dir ein paar LEDs reichen als Beleuchtung, dann kannst du auch ganz Simpel mit einem Supercap einen Nachlauf realisieren. Dann braucht du keinen Akku, keinen Laderegler,...

Meine LED-Taschenlampe läuft mehrere Minuten nur mit der Ladung aus einem Supercap.

Dem Cap reicht auch ein Vorwiderstand + Spannungsregler als Beschaltung...


Also, mein Lösungsvorschlag:
Ein paar LEDs in Reihe parallel zu einem Supercap, davor eine Spannungsregelung um den Cap und die LEDs zu schützen, das ganze bekommt seine Spannung von einem Türkontakt.

Damit hast du zwar kein langsames Eindimmen beim einschalten, aber ein Ausdimmen nachdem die Türe geschlossen wurde.

Wenn du die Charakteristik lieber so hättest, dass die Beleuchtung eine Zeit lang konstant hell leuchtet nachdem die Türe geschlossen wurde müsste man mit einem Zwischenkreis arbeiten, also den Cap auf 12V laden, und danach die Spannung für die LEDs regeln.

Der Nachteil an der einfachen Lösung ist, dass das Licht sicherlich nicht linear ausdimmen wird, sondern anfangs langsam, und dann immer schneller.


Gruß Tobi
 
...noch blöder gefragt:
was machen denn die ganzen anderen pferde in ihren hängern ?? haben die alle licht mit ausschaltverzögerung :keks:
oder haben die sich daran gewöhnt dass sie mal kurz kein licht haben ?
 
Verladen wird i.d.R. bei Tageslicht oder auf einem beleuchteten Hof. Ansonsten geh ich eben auch das Standlicht anschalten (ohne Pferd am Arm, das Tier wird dann geholt, wenns in den Hänger geht).

Die Pferdchen sollten auch nicht von Licht an / Licht aus erschrecken. Ausser die leben oben auf der Alm, wo es eh nur Tageslicht gibt. Im Stall wird das Licht ja auch immer geschalten.

Ich kenn aber die Wehwechchen von Pferdemädels zur Genüge. Die machen sich Probleme wo es keine gibt. ;)
 
Schön das sich jetzt schon einige über das "warum" den Kopf zerbrechen...
Mir geht's aber nur um das "wie". :keks:

Kurzfassung für Neugierige:
Neues Pferd, 6jährige Stute, kennt so gut wie nichts, hat noch Schiss vor allem und erschrickt sich bei jeder Gelegenheit.
Neben dem alten Gaul, der leider im Sommer eingeschläfert werden musste, hättest du Artillerieübungsschießen machen können, dem wäre das egal gewesen!

Das mit dem kurz ausgehen des Lichts wäre wahrscheinlich wirklich latte, aber da gehts mir jetzt auch ums Prinzip.
 
Hm mal überlegen.

Version a wäre irgend ein Timer für solche Geschichte ---> google

Version b kann man mit Relais und Kondensator bauen. Denke ich. :stupid: :hammer:

Kurz. Beim Relais gibts vier Bein. Mit einem gehst du an Schaltplus und den Ausgang auf Masse. Durchleitung (letzten 2 Beine für Strom zur Birne).

So nun hängst parallel zu den ersten zwei Beine einen großen Kondensator. (bitte den mit Vorwiderstand bestücken). C sollte so 0,5F haben. Das Relais kann klein sein 1A klasse. Der schalter dadrin hat so 2kOhm wicklung zum anziehen. Darüber enlädt sich der parallelkondensator.

Theorie dahinter beispiel 120Sekunden

T=R*C bei uns 1000=2000Ohm*0,5F

U1=U0*e-(t/T) = 14V*e-(120/1000)=12,41V

also nach 120 sekunden hast noch 12,4 Volt am Relais

ladewiderstand hab ich in der Rechnung vernachlässigt
irgendwann wird die spanung an der Relaisspule unterschritten und Spass ist aus.. bzw dunkel

So steinigt mich wenns mist ist :woot:
 
es gibt fertige Innenbeleuchtungsausschaltverzögerungen z.B beim Conrad für nen 10er.
da braucht man nicht mit irgendwelchen MonsterCaps rumhantieren.

zweckmässigerweise würde ich eine Schaltung mit einmal Türkontaktschalter an der Rampe an Dauerplus und einmal übers Rücklicht gesteuert verwenden. Wichtig ist, dass du beide Leitungen mit Sperrdioden entkoppelst, sonst schaltet dir der Hänger dein Licht am Auto ein.


Gruss
Roman
 
aktuell ist es so, dass die beleuchtung im Hänger an geht sobald das Licht vom Zugfahrzeug angeht, wenn ich das richtig verstanden habe.

Das Zugfahrzeug hat eine ZV mit FB und sobald aufgeschlossen wird, soll das Licht im Hänger angehen.

Warum nicht einfach ein Comming Home/Leaving Home Modul beim Zugfahrzeug nachrüsten? Und schon wäre alles i.O.
 
@bimbel:
Das war auch schon ein Gedanke, ABER dann kann ich das ja bei 3 möglichen ZugFZ nachrüsten... :hammer:
Das ist mir etwas zu doof/teuer/aufwendig, deswegen lieber hängerseitig und ohne an dem Hängerstecker irgendwas zu verändern, soll noch aus o.g. Grund alles nach Norm bleiben.

@T4empire:
Genau bei der Geschichte bin ich jetzt auch hängen geblieben!
Gestern eh bei Conrad gewesen, Sperrdioden sind auch schon eingepackt!
Ich werd mir die Kiste mal heute Abend angucken und schauen was ich da wo drankriege.

So ein Relais mit Zeitverzögerung hab ich ja auch schon hier liegen, evtl. werd ich das dann noch miteinbauen,
damit das Licht halt nicht zwischen Klappe zu und Licht am ZugFZ an ausgeht.
 
Zurück
Oben Unten