Nach welcher Referenzkurve messt ihr ein?

Der rosarote Panther

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2007
Beiträge
1.334
Real Name
Stephan
Hallo Leute,

habe mich die letzten Tage dran gemacht mit Arta und Praxis rumzuspielen und schon das erste Ergebnis lässt mein Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht verschwinden. :bang: :woot: :liebe:

Bis jetzt habe ich eigentlich nur mal eine ziemlich lineare "Kurve" anvisiert mit 20dB Abfall von 30Hz zu 20kHz. Gefällt mir schon mal nicht schlecht, aber es geht sicher noch um einiges besser.

Als Anhaltspunkt wo die Reise hin soll, hätte ich mich über eure Kurven gefreut. ;) Das Ziel ist nicht damit zu nem Wettbewerb zu fahren (diese Einstellungen klingen oft ein wenig nach eingeschlafene Füße), sondern eine schöne spaßige Einstellung zu bekommen, die ordentlich knallt und nach vorne geht aber klarer Weise auch top klingt.

Also los... Zeigt her eure Kurven! :D

Liebe Grüße,
Stephan :)
 
Hallo Stephan,

für das was du suchst gibt es eig keine wirkliche Referenzkurve, hinzu kommt das man diese für jedes Auto selbst erarbeiten sollte :thumbsup:

So Sachen wie die Einwirkung von Fahrtgeräusche usw
 
Ziel sollte erstmal sein, dass ein Linear aufgenommenes Signal von der Anlage auch als solches wiedergegeben wird. Das ist dann High Fidelity...
Danach kann mann dann z.B. den Bass bisschen weiter aufdrehen...
Deiner Beschreibung nach würde ich meinen, dass du mit Rosa Rauschen gemessen hast und das Ergebnis vom Verlauf her ganz gut passt...

MfG Björn
 
Die "Autohifi-Referenzkurve" passt eigentlich schon ganz gut, habe mich daran orientiert. Der Rest ist persönlicher Geschmack. Also ich messe nach dieser Kurve ein und passe es nach Gehör an.

Wolfram
 
Ich messe nach Autohifi Kurve ein und dann nochmal nach Gehör und AYA CD!
 
Ich nutze die Kurve von Audiotec Fischer, kann man sich direkt für Praxis runterladen.
 
ich habe hier im Forum ne Referenzkurve für Praxis gefunden, wo der Abfall zum Hochton hin nur -3,5db beträgt und nicht die -10db, wie in der Autohifi-Referenzkurve.

Mit der -3,5db-Kurve bin ich wesentlich zufriedener, weil der Bassbereich nicht so übermächtig ist. Linear eingemessen, war wiederum der Hochtonbereich bei mir zu überpräsent!
 
Der rosarote Panther schrieb:
Das Ziel ist nicht damit zu nem Wettbewerb zu fahren (diese Einstellungen klingen oft ein wenig nach eingeschlafene Füße), ...

Ähm, wieviele und welche Autos hast du denn da gehört?! :kopfkratz: Oder Hörensagen?!
Und ob man am Wettbewerb teilnehmen will oder nicht, hat erstmal nix mit dem einstellen zu tun...

Sei es drum, die allermeisten messen mit RosaRauschen, mit einem passenden Filter im Programm (der die "Soll" RosaRauschenKurve als linear darstellt) ist man dann schon recht weit.
Viel wichtiger als das ist aber, sich danach mit den eigenen Ohren ins Fahrzeug zu begeben und das für sich passend nachzujustieren. Und das ist so vom persönlichen Geschmack abhängig das es dafür keine Kurve geben kann. (Außer natürlich die, die man sich mit der Zeit selbst erarbeitet...)
 
Wolli schrieb:
Die "Autohifi-Referenzkurve" passt eigentlich schon ganz gut, habe mich daran orientiert. Der Rest ist persönlicher Geschmack. Also ich messe nach dieser Kurve ein und passe es nach Gehör an.

Wolfram


Find ich auch vernünftig. muss ja nicht genau die Treppe sein sondern einfach von 100Hz - 20kHz 9db Absenkung in Form einer Gerade.

Man darf ja nicht vergessen dass wir an der HÖRPOSITION messen. Also müssen wir das einstellen was man bei der Heimanlage automatisch durch den Hörabstand bekommt.
Eine Heimbox wird auf 1m Abstand linear "aufgebaut", was beim richtigen Hörabstand auf die Gerade mit Absenkung nach oben hin kommt. Thema Dämpfung und Wellenlänge
 
Gack schrieb:
Eine Heimbox wird auf 1m Abstand linear "aufgebaut", was beim richtigen Hörabstand auf die Gerade mit Absenkung nach oben hin kommt. Thema Dämpfung und Wellenlänge

Die üblichen 2-5m Hörabstand sorgen aber noch nicht für eine relevante Hochtonabsenkung durch Luftdämpfung. ;)
Statt des Abstands fallen die Faktoren Freifeld bzw. reflektionsfreie Umgebung sehr viel stärker ins Gewicht.
 
Bisher immer nach Gehör...hat auch für den Deutschen Meister bei der AYA 2010 unter den Profis gereicht ;)
Eingehört wird mit bandbegrenztem Rosa Rauschen und Musik.
 
Mal eine Frage zwischendurch. Habe eine Referenzkurve in Praxis eingeladen und mit Hold fixiert. Problem ist das ich mit meinem Messpegel 10dB tiefer liege. Kann man da noch schieben?
 
Hach siehste hatte nur nicht damit rumgefummelt weil meine Soundkarten/Micro Kombi schon gut funktioniert. Muss ich mal heute Abend ausprobieren. :beer:
 
Wenn man eine referenzkurve nutzt ist diese mit von der Fahrzeuggröße abhängig.

Das wichtigste ist das die Übergänge und phasenlage korrekt ist . Man möchte ja auch was von einer schönen impulswiedergabe haben und nicht das sich die Chassis gegenseitig behindern.
Der f Gang zeigt dann nur das ergebniss , kann auch durch die umkehrfunktion zur Phasen und verlustanalyse benutzt werden was im übrigen sinnvoll ist.

Nur ein einhören wie es hier von Seite. Fortissimo angegeben und favorisiert wird wird mit Geduld auch zu einem Erfebniss führen, aber ziemlich sicher sehr viel Potential und Korrektheit verlohren gehen. Zudem doch ein wenig uneffizient.

@gack

Die Absenkung durch die sbstandvergrößerung findet maßgeblich über 8 kHz statt , deswegen wird im nahfeld da ansteigen gelassen.
 
Achja,

Die Fahrgeräusche sind dynamisch will man hier korrigieren muss man das ebenfalls dynamisch tun indem gewisse Parameter mit eingebunden werden in ein dynamisches Eqing. Auf dem nachrustmarkt ist mir kein Dsp System bekannt welches dies kann.

Daher kann man nur durch mehrere presets die man erarbeitet und während der Fahrt umschaltet sowie einer selbständigen Bass hohenregelung die man während der Fahrt und an die momentane Lautstärke anpasst mit den normalen Systemen entgegenwirken

Grüße

Dominic
 
...leider...oder zum Glück ist auch der Fahrer und Hörer dynamisch....
In solch einem kleinen und reflektionsbehafteten FahrGastraum ist eine praxisnahe Messung
relativ schwierig...bzw. schwer und aufwändig.
Da bedarf es bei der Einmessung extrem viel KnowHow und Erfahrung....welche unser Dominic
auch hat. :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten