Nach längerer Abwesenheit.. rundum Fragen, wieder Einstieg..

Rainman

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Nov. 2006
Beiträge
1.063
Moep

Der ein oder andere kennt mich ja sicher vom alljährlichen Woofa treffen .. so wirklich raus mit "hören" war ich ja nie, dennoch aber seit 10 Jahren ohne eigenes Material .
Es soll laaaangsam wieder losgehen, die ersten Dämmaktionen finden am Samstag statt.

Nun, bin ich mit dem Thema Endstufen komplett raus.
Mein Analoges Material werde ich komplett veräußern, aus verschiedenen Gründen.

Als DSP soll was 8 Kanäliges (Minimum) reinkommen, kann mich aktuell nicht recht entscheiden ob den DSP.3S oder direkt den DSP Pro MK3.

Nur Endstufen, keine Ahnung.

Das wäre die erste Frage.

Welche Endstufen, taugen aktuell sich mal anzuschauen?


grüße...
Marc
 
Hersteller die seinerzeit gute Produkte/Endstufen im Programm hatten, haben auch heutzutage welche.
Alpine, Audison, Eton, ESX, Helix, Steg usw um in alphabetischer Reihenfolge zu bleiben.

Wenn man die +2Kanäle und schnellere Umschaltzeit des Pro nicht benötigt, tut's auch der 3.S
 
Würde mal drüber nachdenken einfach eine DSP Endstufe zu nehmen u.a Audison/ESX. Da sind einige Modelle dabei, da vermisst man einfach nichts mehr. Ist einfach so viel entspannter und einfacher zu verbauen.
 
Stimmt wohl, Mann sollte aber drauf achten, das mehr als 2 zusätzliche Output Kanäle vorhanden sind.
Dann könntest du später die TMT und Sub z.b. über eine separate Endstufe betreiben.
Bist halt etwas flexibler.
 
Hat alles Vor-/Nachteile. Aber so oder so ein Segen, dass man keinen Kofferraum mehr opfern muss oder gar ne Armada an Batts/Caps/CustomLiMas benötigt um mal Musik zu hören.

Bei getrennten Einheiten bist halt flexibler. In meinem Fall beginnend mit seinerzeit DSP MK1 bzw DSP.2 ist der Sprung zum aktuellen DSP UltraS ja bedeutend(st) größer als die EndstufenTechnik im selben Zeitraum. Gibt ja nach wie vor Leute die mit zwei Gens älteren PDXen rumfahren, tut auch.
 
Welches Auto ist es denn und welche LS (Konzept) sind denn geplant?
 
Hallo,
Anlagenträger wird aus eurer Sicht ein Exot, Renault Arkana...

Konzept wird definitiv 3 Wege.
Anbindung ans Original Radio, und nachdem ich jetzt ne Nacht drüber geschlafen habe, wird es der DSP Pro MK3.
Die mehr Kanäle benötige ich zwar nicht, aber die 4 DB mehr Rauschabstand sind nth.

Als Lautsprecher habe ich noch ein Komplettes Frontsystem von Andrian Audio liegen
A28G2 (8 Ohm, extra bauen lassen)
A100 NEO V2 4 Ohm
A165 G2 4 Ohm
Subwoofer JL10W6 (Ur W6, ich hab noch 3 im Keller... müssen Reconed werden)

Bei den 165er könnte ich mir vorstellen dass die mittlerweile festgerostet sind, die hatten damals schon ordentlich Rost, vermutlich werd ich die austauschen müssen.

Jetzt weiss ich zu den Endstufen immer noch nichts Konkretes, mit Google hab ich se ja nicht gehört.:lolschild:

Ich Beschreib mal das "Wunschdenken"
HT MT je 60-80W ("kleine" 4 Kanal?)
TT 100-140 W

Sub ~ 500-800 (an der Stelle: es MUSS nicht der 10W6 werden... alternative Ideen, mit einer Potenteren 4 Kanal Stufe TMT / Sub in Brücke.. gerne gesehen)

Alles was kleiner ist, als Audioart 240.4XE wär schonmal in der Auswahl. Mit dem was ich so per Dr. Google sehen konnte sind die das alle...

So, ich muss weiter arbeiten :wegschleich:
 

Anhänge

  • IMG_20250707_200654.jpg
    IMG_20250707_200654.jpg
    876,4 KB · Aufrufe: 37
So lang die Stufe das tut was sie soll, hörst auch "nix" 😋 Generell der Punkt mit am wenigsten Bedeutung/Ausbeute wenn korrekt dimensioniert & funktional.
Wenns eh alle neu kaufst, würde ich bei einer Linie bleiben/einkaufen. Minimiert das Risiko auf (wechselseitige) Störungen zB.

TMT/MT/HT könntest auch nur mit einer 6-Kanal füttern, die sich langweilen wird. Ohne Budget zu wissen rein fiktiv 'ne Eton MA6, Audison AF6D etc. Wenns drei Stufen werden sollen, dann eben in 4K/2K/Mono.
Um 'ne ESX QE900.4, QE600.2 und QE1500.1 wird dich jeder BaguetteLiebhaber beneiden usw.
 
Die ESX Stufen sind auch super, preislich auch sehr attraktiv.
Dazu einen DSP
Was ist denn Budget?
 
Ich Beschreib mal das "Wunschdenken"
HT MT je 60-80W ("kleine" 4 Kanal?)
TT 100-140 W
Diese Konstellation „schreit“ nach:
- ESX VE 900.7
- Helix Veight oder Psix jeweils ultimate oder
- audison Forza m8.14

Bei allen genannten kannst du den TMT‘s etwa das doppelte an Leistung zukommen lassen wie den HT‘s und MT‘s.

Dann brauchst du nur noch eine Sub endstufe und bist eigentlich fertig.

Den Mehraufwand für einen getrennten DSP von den anderen endstufen ist eher Fuzzi Like als notwendig. Aber da möge man mir widersprechen. 😇
 
Ne keine FuzziParanoia, 'nur' Flexibilität dem Fortschritt gegenüber, wie oben schon erklärt.
Wenn ich seinerzeit ein KomplettDing genommen hätte wäre dessen DSP-Sektion auf 'DSP MK1/MK2' Niveau gewesen.

Die EndstufenSektion hingegen war damals schon richtig gut, called PDX 2nd Gen bzw der Fortschritt zur aktuellen zwar selbst für taubstumme Blinde wie mich messbar & erfühlbar, aber nicht derart immens wie vom DSP MK1/MK2 zum aktuellen S(exy) Line.
 
schau dir doch mal (wenn´s um den Platz geht) die Helix Match Up 6DSP + Match UP 1FX ... fahr ich im Coupe und bin total zufrieden damit :love:
 
Falls es auch gebraucht sein darf und der Standalone DSP gesetzt ist:
Hätte noch eine Hertz HDP4+HDP1 hier liegen. Hab ich vom User Dioxyde (möge er friedlich Ruhen) zurück genommen.
 
Sooo,
nachdem ich mir jetzt diverse Vorschläge angesehen habe, werden es vermutlich die ESX QE.

Aber in Konstellation 2 mal die 900.4

Alternativ wäre gewesen 2 ETON MA4, welche mir dann am TMT und Sub aber ein wenig schwach vor kommt.

Die Kombi MA6 + MA1 habe ich auch durchdacht, aber ziehe die Symmetrie von 2 gleichen Stufen vor.

Die Audison find ich pottenhässlich, und da die Stufen in ein Seitenteil sollen...

Einziger Wehrmutstropfen
mit den komischen Impedanzen des 10W6 werde ich wohl besser einen anderen Woofer nehmen.

Ideen?
es stünden ca 450W RMS an.
Ich habe das Seitenteil noch nicht einmal richtig angesehen, erste Schätzungen gehen auf 15-18 Liter hin.

Vielleicht reiße ich Samstag ein Seitenteil heraus, um mal genauer zu forschen.
 
Mögliche Einbautiefe wäre hilfreich, sonst hast du hier gleich womöglich 30 Vorschläge.
 
Musway M10, Kanäle 1-4 auf HT und MT, Kanäle 5-8 gebrückt auf die TMT und Kanäle 9+10 für den Subwoofer, die knapp 450 Watt sollten für einen Woofer reichen!?
 
Zurück
Oben Unten